Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Sitemap Sitemap

Sitemap

  • Soziale Arbeit
    • Studieninteressierte
      • Bachelor in Sozialer Arbeit
        • Sozialarbeit, Soziokultur, Sozialpädagogik
          • Studienrichtungen
            • Sozialarbeit
            • Sozialpädagogik
            • Soziokultur
          • Aufbau und Module
            • Module
            • Minor Nachhaltige Entwicklung
            • Minor Digitalisierung
          • Praxisausbildung
            • Informationen für Studieninteressierte
            • Informationen für Praxisorganisationen
              • Studentische Arbeiten in Auftrag geben
          • Umfrage Studienführer 2023/24
          • Zulassung
          • Anmeldung, Aufnahmeverfahren und Gebühren
          • Förderung von besonders guten Studierenden
        • Neue Konzepte und Innovation
      • Master in Sozialer Arbeit
        • Master in Sozialer Arbeit
      • Info-Veranstaltungen
    • Weiterbildungsinteressierte
      • Themen
        • Arbeitsintegration
        • Behinderung und Lebensqualität
        • Bildung, Erziehung und Betreuung
        • Devianz, Gewalt und Opferschutz
        • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
        • Kindes- und Erwachsenenschutz
        • Methoden und Verfahren
          • Schweizerische Bedingungen Sozialer Arbeit
            • FAQ
        • Prävention und Gesundheit
        • Soziale Sicherheit
        • Sozialmanagement und Sozialpolitik
        • Soziokultur
      • Weiterbildungsprogramm
        • MAS
          • MAS Arbeitsintegration
          • MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement
          • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
          • MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung
            • CAS-Programme und Master-Modul
          • MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich
            • CAS-Programme und Master-Modul
          • MAS Prävention und Gesundheitsförderung
            • CAS-Programme und Master-Modul
          • MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich
          • MAS Sozialarbeit und Recht
          • MAS Sozialarbeit und Recht – Vertiefung Kindes- und Erwachsenenschutz
        • CAS
          • CAS Abklärung und Anordnung im Kindes- und Erwachsenenschutz
          • CAS Arbeit und Gesundheit / Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
          • CAS Arbeitsintegration – zukunftsorientierte Entwicklung
          • CAS Behinderung und Assistenz
          • CAS Behinderung und Sexualität
          • CAS Beraten und Coachen PLUS systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert
          • CAS Beraten und Coachen systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert
          • CAS Case Management
          • CAS Case Management in spezifischen Anwendungsbereichen
          • CAS Digitalisierung und Soziale Arbeit
          • CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel
          • CAS Gesundheitsförderung und BGM in Organisationen
          • CAS Jugendstrafverfolgung
          • CAS Kindesschutz
          • CAS Kindesvertretung/Verfahrensbeistandschaft
          • CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz
          • CAS Organisation und Kultur entwickeln
          • CAS Prävention und Gesundheitsförderung Grundlagen
          • CAS Psychosoziale Beratung zu Sexualität und sexueller Gesundheit
          • CAS Sexualpädagogik in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
          • CAS Sexuelle Gesundheit und Menschenrechte
          • CAS Sich und Mitarbeitende führen
          • CAS Sozialberatung
          • CAS Soziale Arbeit in der Schule
          • CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
          • CAS Soziale Sicherheit
          • CAS Soziale Sicherheit PLUS
          • CAS Sozialhilferecht
          • CAS Strategien und Ressourcen managen
          • CAS Supported Employment
          • CAS Systemisches Projektmanagement
          • CAS Zusammenarbeit in Gemeinden und Regionen gestalten
          • Master-Modul MAS Arbeitsintegration
          • Master-Modul MAS Betriebliches Gesundheitsmanagement
          • Master-Modul MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
          • Master-Modul MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung
          • Master-Modul Management im Sozial- und Gesundheitsbereich
          • Master-Modul MAS Prävention und Gesundheitsförderung
          • Master-Modul MAS Sexuelle Gesundheit im Bildungs- Gesundheits- und Sozialbereich
          • Master-Modul MAS Sozialarbeit und Recht
        • Fachkurse
          • Fachkurs Abklärung und Abklärungsverfahren
          • Fachkurs Beratung von jungen Erwachsenen
          • Fachkurs Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund
          • Fachkurs Beratung von Menschen mit psychischen Problemen
          • Fachkurs Einführung in den Kindes- und Erwachsenenschutz
          • Fachkurs Einführung Sozialversicherungsrecht
          • Fachkurs Ethisch begründetes Entscheiden in der sozialen Praxis
          • Fachkurs Evaluation – kompakt und praxisorientiert
          • Fachkurs Gesprächsführung für Juristinnen und Juristen
          • Fachkurs Innovation und Gründung in der Sozialen Arbeit
          • Fachkurs Kindesbefragung gem. Art. 154 StPO
          • Fachkurs Schweizerische Bedingungen Sozialer Arbeit Zusatzausbildung Kurs 1
          • Fachkurs Schweizerische Bedingungen Sozialer Arbeit Zusatzausbildung Kurs 2
          • Fachkurs Schweizerische Bedingungen Sozialer Arbeit Eignungsprüfung
          • Fachkurs Lösungsfokussierte Führung
          • Fachkurs Onlineberatung – Systemische Beratung via Internet
          • Fachkurs Praxisausbildung
          • Zusatzkurs «Intervision» zum Fachkurs Praxisausbildung
          • Fachkurs Ready für den Berufsalltag in der Digitalität
          • Fachkurs Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Sozialbereich
          • Fachkurs Sozialberatung
          • Fachkurs Soziale Arbeit im öffentlichen Bereich
          • Fachkurs Sozialhilfeverfahren
          • Fachkurs Sozialversicherungsrecht
          • Fachkurs Sterben und Tod im professionellen Kontext der Sozialen Arbeit
          • Fachkurs Vertiefung kindes- und erwachsenenschutzrechtliche Instrumente
        • Fachseminare
          • Fachseminar AHV und Altersvorsorge – Revisionen AHV und BVG, aktuelle Gerichtspraxis und Tipps für die Sozialberatung
          • Fachseminar Ansprüche auf Ergänzungsleistungen
          • Fachseminar Ansprüche auf Krankentaggeld und Lohnfortzahlung
          • Fachseminar Ansprüche gegenüber der Invalidenversicherung
          • Fachseminar Ansprüche gegenüber Pensionskassen
          • Fachseminar Ansprüche und Schutz bei Mieten und Wohnen
          • Fachseminar Arbeitsintegration von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
          • Fachseminar Ausserfamiliäre Platzierung von Kindern/Jugendlichen
          • Fachseminar Familienrechtliche Unterhaltspflichten und Sozialhilfe
          • Fachseminar Besuchsrecht regeln
          • Fachseminar Bevorschussung, Verrechnung und Rückerstattung in der Sozialhilfe
          • Fachseminar Diversity Management im kommunalen Kontext
          • Fachseminar Eigene Vorsorge – Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
          • Fachseminar Einführung Sozialhilfe
          • Fachseminar Einführung in die Sozialhilfe
          • Fachseminar Einführung in das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz
          • Fachseminar Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung –
          • Fachseminar Einführungskurs in das Schema der emotionalen Entwicklung –
          • Fachseminar Erfolgreich und effizient verhandeln
          • Fachseminar Freiheitsbeschränkende und bewegungseinschränkende Massnahmen in der Behindertenarbeit
          • Fachseminar Fürsorgerische Unterbringung konkret
          • Fachseminar Gelingende Selbstbestimmung in der Mandatsfuehrung
          • Fachseminar Generationenfreundliches Wohnumfeld
          • Fachseminar Gouvernanz und interkommunale Kooperation
          • Fachseminar Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen
          • Fachseminar Grund- und Menschenrechte in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit
          • Fachseminar Grundrechte in der Sozialhilfe-Praxis
          • Fachseminar Grundlagen Sozialversicherungen in der Arbeitsintegration
          • Fachseminar Grundlagen zu Partizipation und Kooperation
          • Fachseminar Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen
          • Fachseminar Interaktive und performative Bewegungsbeispiele I
          • Fachseminar Interaktive und performative Bewegungsbeispiele II
          • Fachseminar Interkommunale Prozesse in Grossgruppen gestalten
          • Fachseminar Laterales Führen in der Zusammenarbeit
          • Fachseminar Low Arousal
          • Fachseminar Methodenvielfalt in der Arbeitsintegration
          • Fachseminar Mit Kindern reden I
          • Fachseminar Mit Kindern reden II
          • Fachseminar Möglichkeitsräume: Gemeinschafträume schaffen, Begegnungen ermöglichen
          • Fachseminar Moderation und Vermittlungskompetenz
          • Fachseminar Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick
          • Fachseminar Die örtliche Zuständigkeit in der Sozialhilfe
          • Fachseminar Orientierende Ersteinschaetzung beim Verdacht des Kindesmissbrauchs
          • Fachseminar Partizipation im Alter
          • Fachseminar Unrechtmässiger Leistungsbezug und Sanktionen in der Sozialhilfe
          • Fachseminar Positive Verhaltensunterstützung (PVU)
          • Fachseminar Professionelle Abklärungen im Erwachsenenschutz
          • Fachseminar Projekt-Coaching
          • Fachseminar Psychopathologie und Diagnostik für Sozialarbeitende
          • Fachseminar Reflexion von ethisch heiklen Situationen im Berufsalltag
          • Fachseminar Regionalentwicklung durch Innovation initiieren und begleiten
          • Fachseminar Schreibwerkstatt für Berichte und Anträge in der Sozialen Arbeit
          • Fachseminar Seriöse Gutachten in kindes- und erwachsenenschutzrechtlichen Verfahren
          • Fachseminar Soziale Durchmischung in Wohnsiedlungen: Chancen und Steuerung
          • Fachseminar Sozialhilfeanspruch und Bemessung für MigrantInnen
          • Fachseminar Sozialräumliche Entwicklung als Potenzial für Gemeinden
          • Fachseminar Strategische Planung im kommunalen Kontext
          • Studienreise nach Muenchen
          • Fachseminar Supported Education
          • Fachseminar Trends erkennen – Gemeinden im ländlichen und städtischen Kontext analysieren
          • Fachseminar Trends und Analyse des Wandels in Gemeinden und Staedten – Fokus Raumplanung
          • Fachseminar Vernetzen und Kooperieren im überkommunalen Kontext
          • Fachseminar Vielfältige Interessen einbeziehen und Konflikte lösen
          • Fachseminar Von Kultureller Teilhabe zu Community Art I
          • Fachseminar Von Liegenschaften bis Twint-Einnahmen – Anrechnung von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe
          • Fachseminar Wer ist am längeren Hebel – Schwierige Gespräche im Kindes- und Erwachsenenschutz führen
          • Fachseminar Wirkungsvoll kommunizieren und evaluieren
          • Fachseminar Zivilrechtliche Unterhaltspflichten und Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen,
          • Fachseminar PKRück - Achtsamkeit im Berufsalltag
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PK Rück - Positive Leadership
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PKRück - Gesundheit im Gespräch
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Seminaire Gestion du stress au quotidien, dans l’environnement professionnel (Lausanne)
            • Inscription Séminaires d'expert PK Rück
          • Fachseminar PK Rück - Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PKRück – Guter Schlaf macht sich bezahlt
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PK Rück - Wenn Konflikte krank machen
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PK Rück - Die Bedeutung von New Work für Mitarbeitende und Organisationen
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
          • Fachseminar PK Rück - Umgang mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden
            • Anmeldung Fachseminar PK Rück
      • Info-Veranstaltungen
      • MAS, DAS, CAS – Definitionen
      • Newsletter
    • Forschung
      • Projekte
      • Dienstleistungen
        • Generalsekretariat KOKES
        • Sekretariat Netzwerk Case Management
      • Interdisziplinarität
        • Netzwerk Alter
    • Themen der Sozialen Arbeit
      • Arbeitsintegration
      • Behinderung und Lebensqualität
      • Devianz, Gewalt und Opferschutz
      • Erziehung, Bildung und Betreuung
      • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
      • Kindes- und Erwachsenenschutz
        • Optimus 3
          • Häufige Fragen (FAQ)
          • Optimus 1 & 2
          • Studienteam
      • Methoden und Verfahren
      • Prävention und Gesundheit
        • Sexuelle Gesundheit
      • Soziale Sicherheit
      • Sozialmanagement und Sozialpolitik
        • Der Präsident des IKRK zu Gast an der Hochschule Luzern
        • Praxisforum Sozialdienste
      • Soziokultur
    • Agenda
      • Fachtagungen und Webinare
        • Archiv Fachtagungen
          • New Work 2023
        • Archiv Webinare
      • Einblicke
        • Archiv Einblicke
      • Webinare Soziale Sicherheit
    • Campus
      • VESTA Verein für Studierende der Sozialen Arbeit
      • interact Verlag
        • Über uns
      • Bibliothek Soziale Arbeit
        • Ausleihe & Facts
        • Online-Zugang
        • Recherche
          • Rechercheportale und Kataloge
          • Fachdatenbanken
          • Fachportale
          • Zeitschriften
          • Nachschlagewerke
        • Services
        • Studentische Arbeiten
      • Mensa Soziale Arbeit
      • Smart-up
      • Student Award for Excellence
    • Über uns
      • Aktuell
      • Leitung und Organisation
        • Leitbild
      • Der Blog der Sozialen Arbeit
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Soziale Arbeit und Interdisziplinarität
        • Publikation Nr. 34, Februar 2021
        • Publikation Nr. 33, Oktober 2020
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Publikation Februar 2018
        • Publikation «Soziale Arbeit»
        • Archiv
      • Institute
        • Zentrum für Lehre und Professionsentwicklung
        • Institut für Sozialpädagogik und Bildung
          • Behinderung und Lebensqualität
          • Erziehung, Bildung und Betreuung über die Lebensalter hinweg
        • Institut Sozialarbeit und Recht
          • Kindes- und Erwachsenenschutz
            • Neue Abklärungsinstrumente im Kindes- und Erwachsenenschutz
          • Soziale Sicherheit
            • Dienstleistungsangebot
          • Devianz, Gewalt und Opferschutz
          • Methoden und Verfahren
            • Case Management
            • Mediation
            • Pflichtklientschaft
        • Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
          • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
            • Arbeitsintegration und Inklusion
            • Gleichstellung und Chancengleichheit
            • Sozialplanung und Sozialpolitik
            • Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
          • Prävention und Gesundheit
        • Institut für Soziokulturelle Entwicklung
          • International Community Development
          • Stadt- und Regionalentwicklung
          • ISE Working Paper Reihe
          • Zivilgesellschaft und Teilhabe
      • Newsletter Soziale Arbeit
      • Personensuche
      • Medien
      • International
        • Studierenden-Mobilität
          • Austauschsemester in Chicago
          • Austauschsemester in Finnland
          • Field Practice in Kolumbien
        • Europäische Forschungsnetzwerke
        • Internationale Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung
        • Partnerschulen
      • Diversity am Departement Soziale Arbeit
        • Männer für die Soziale Arbeit!
      • Alumni
        • Anmeldeformular
      • 100-Jahr-Jubiläum
        • Jubiläumsschrift
          • 100 Jahre Ausbildung in Sozialer Arbeit in Luzern
            • 1910er Jahre
            • 1920er Jahre
            • 1930er Jahre
            • 1940er Jahre
            • 1950er Jahre
            • 1960er Jahre
            • 1970er Jahre
            • 1980er Jahre
            • 1990er Jahre
            • 2000er Jahre
            • 2010er Jahre
          • Im Gespräch
        • 100 Jahre – 100 Projekte
        • Veranstaltungen zum 100-Jahr-Jubiläum
        • Kennen Sie die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit?
          • Soziale Arbeit G bis L
          • Soziale Arbeit M bis S
          • Soziale Arbeit T bis Z
        • Jubiläumswettbewerb
        • Projektteam
        • Medien
      • Standorte und Kontakt

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode