Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Behinderung und Lebensqualität
  • Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen
  • Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Über uns Über uns
  4. Institute Institute
  5. Institut für Sozialpädagogik und Bildung Institut für Sozialpädagogik und Bildung
  6. Behinderung und Lebensqualität Behinderung und Lebensqualität

Behinderung und Lebensqualität Für ein gutes Leben ohne Benachteiligung und Ausgrenzung

Das Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität forscht, unterstützt, berät und bildet zu Themen, welche zur Verbesserung der Lebensqualität, Lebensgestaltung sowie auf die Veränderung der strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Menschen mit Behinderung beitragen.

Die Themen- und Forschungsschwerpunkte sind:

  • Die UNO-Behindertenrechtskonvention: Einfluss und Potenzial
  • Neue Wohn-, Lebens- und Arbeitsformen für Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen
  • Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Schwer- und Mehrfachbeeinträchtigungen

Das Team des Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität ist spezialisiert auf Fachberatungen, Coachings, Unterstützung bei Leitbild- und Konzeptentwicklungen, Projektbegleitungen, Förderdiagnostik, Unterstützungsplanungen und Dokumentation.

Team

  • Portrait

    Judith Adler
    Dozentin und Projektleiterin

    Judith Adler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Stefania Calabrese
    Dozentin und Projektleiterin

    Stefania Calabrese

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Pia Georgi-Tscherry
    Dozentin und Projektleiterin

    Pia Georgi-Tscherry

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Matthias Pfiffner
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Matthias Pfiffner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    René Stalder
    Dozent und Projektleiter

    René Stalder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Natalie Zambrino
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Natalie Zambrino

    Zum Personenprofil

Weiterbildungen

Alle Weiterbildungsangebote im Bereich Behinderung und Lebensqualität auf einen Blick.

Aktuelle Projekte

hidden
  • SEGEL Schwierige Entscheide – GEmeinsame Lösungen

  • Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II

  • Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen der Behindertenhilfe in der Schweiz

Publikationen

hidden
  • Pfiffner, Matthias; Stalder, René & Calabrese, Stefania (2020). Beratung von Erwachsenen mit kognitiver Beeinträchtigung. Eine systematische Literaturübersicht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26(2), 41-47

  • Pfister, Andreas; Georgi-Tscherry, Pia; Berger, Fabian & Studer, Michaela (11.08.2019). PREPRINT, UNDER REVIEW - Participation of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments in family of origin and intimate relationships: a grounded theory study. BMC Public Health, tbd. doi: 10.21203/rs.2.12583/v1

  • Calabrese, Stefania & Huber, Sven (Hrsg.). (2020). Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

Verantwortlicher

Prof. Dr. René Stalder

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 78

E-Mail anzeigen

Das Thema im Überblick

  • Themenseite Behinderung und Lebensqualität

Aktuelle Fachseminare

  • FS Digitale Medien und Technologien im Kontext von Behinderung – Fokus Recht und Sicherheit
  • FS Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK