Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Prävention und Gesundheit
  • Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe

MAS Prävention und Gesundheitsförderung

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  3. Über uns Über uns
  4. Institute Institute
  5. Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
  6. Prävention und Gesundheit Prävention und Gesundheit

Prävention und Gesundheit Sorgfältige, wissenschaftliche Fundierung mit handfestem Praxisbezug

Das Kompetenzzentrum Prävention und Gesundheit legt das Schwergewicht auf Setting-orientierte Prävention und Gesundheitsförderung mit besonderer Beachtung vulnerabler und marginalisierter Zielgruppen.

MAS Prävention und Gesundheitsförderung

Jetzt anmelden!

Team

  • Portrait

    Martin Hafen
    Dozent und Projektleiter

    Martin Hafen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Suzanne Lischer
    Dozentin und Projektleiterin

    Suzanne Lischer

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jacqueline Mathys
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Jacqueline Mathys

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Martin Neuenschwander
    Dozent und Projektleiter

    Martin Neuenschwander

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Pfister
    Dozent und Projektleiter

    Andreas Pfister

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Nikola Koschmieder
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Nikola Koschmieder

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Sabrina Wyss
    Senior Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Sabrina Wyss

    Zum Personenprofil

Das Team des Kompetenzzentrums Prävention und Gesundheit verfügt über eine ausgewiesene wissenschaftliche Expertise an den Schnittstellen von Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialer Arbeit und fundierte Kenntnisse der relevanten Praxisfelder.

Verortet in der Sozialen Arbeit bearbeitet das Kompetenzzentrum insbesondere folgende Themenschwerpunkte:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Chancengerechte Prävention und Gesundheitsförderung
  • Frühe Förderung als sozial- und gesundheitspolitische Strategie
  • Prävention und Früherkennung von Glücksspielsucht und substanzgebundenen Süchten
  • Systemische Präventionstheorie

Setting-orientierte Ansätze z. B. in Schule, Betrieb/Organisation, Gemeinde und die Beachtung vulnerabler und marginalisierter Zielgruppen spielen im Kompetenzzentrum eine herausragende Bedeutung. Zudem wird das gesundheitsfördernde und präventive Potenzial in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit ausgelotet und bearbeitet.

Das Kompetenzzentrum ist in den vier Bereichen Forschung, Lehre, Weiterbildung und Dienstleistung tätig.

Das Thema Gesundheit wird institutsübergreifend bearbeitet und es bestehen projektbezogene Zusammenarbeiten mit dem Kompetenzzentrum «Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten» des Instituts für Sozialpädagogik und Bildung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit sowie mit dem Komptenzzentrum «Public and Nonprofit Management» des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie der Hochschule Luzern – Wirtschaft.

Weiterbildungen

Alle Weiterbildung zu Prävention und Gesundheit auf einen Blick.

Aktuelle Forschungsprojekte

hidden
  • Frühe Gesundheitsförderung: Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz»

  • Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern

  • Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes

  • Erfolgsfaktoren und Good-Practice-Empfehlungen für Präventionsprojekte von Gemeinden

Publikationen

hidden
  • Carlevaro, T., Lischer, S., Sani, A.-M., Simon, O., & Tomei, A. (2017). The inclusion of health concerns in Swiss gambling legislation: an opportunity to access industry data. International Gambling Studies, 1–8.

  • Fabian, Carlo; Neuenschwander, Martin; Geiser, Marisa (2018). Präventionsprojekte in Gemeinden - Erfolgsfaktoren! Suchtmagazin 44(6), 31-35.

  • Hafen, Martin (2016). Of what use (or harm) is a positive health definition. Journal of Public Health 24: 437-441.

  • Hafen, Martin (2019). Analyse der Frühen Förderung im Kanton Basel-Stadt und Entwicklung einer kantonalen Strategie Bericht zur SWOT-Analyse. Basel: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.

  • Hafen, Martin (2019). Schadensminderung zwischen Prävention und Behandlung. SuchtMagazin, 45, 2019/6: 4-9.

  • Lischer, Suzanne & Schwarz, Jürg (2018). Self-exclusion and imposed exclusion as strategies for reducing harm: Data from three Swiss Casinos. Journal of Gambling Issues, (40), 29-44.

  • Neuenschwander, Martin; Fabian, Carlo (2020). Prävention in Gemeinden – aber richtig! Schweizer Gemeinde 4/2020, 58-59.

  • Neuenschwander, Martin & Kull, Sandra (2014). Handeln bevor es brennt. Brennpunkt Früherkennung und Frühintervention. Kommunal Magazin (7), 16-19.

  • Pfister, Andreas (2018). Qualitative Forschung mit dem «Concept of Candidacy»: Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote besser verstehen. SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 64(3), 149-155.

  • Pfister, Andreas (2015). Vergessene queere Jugend. SuchtMagazin, (2), 14-17.

  • Pfister, A., Georgi-Tscherry, P., Berger, F. & Studer, M. (2020). Participation of adults with cognitive, physical, or psychiatric impairments in family of origin and intimate relationships: a grounded theory study. BMC Public Health 20, 642. https://doi.org/10.1186/s12889-020-08770-x

Weitere Informationen

hidden
  • Broschüre «Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen: Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden»

    (2.2 MB) .PDF 

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 48 35

E-Mail anzeigen

Diversität

  • «Bewusstsein für Diversität zu schaffen ist kein Randgruppen-Thema», Experteninterview mit Andreas Pfister, zentralplus.ch

interact publikationen

  • Besuchen Sie den Webshop

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach 2945
CH- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK