Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Aufbau und Module
    • Module
    • Minor
  • Studienrichtungen
  • Praxisausbildung
  • Zulassung
  • Anmeldung, Aufnahmeverfahren und Gebühren
  • Förderung von besonders guten Studierenden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Das Studium in Sozialer Arbeit Das Studium in Sozialer Arbeit
  3. Bachelor in Sozialer Arbeit Bachelor in Sozialer Arbeit
  4. Sozialarbeit, Soziokultur, Sozialpädagogik Sozialarbeit, Soziokultur, Sozialpädagogik
  5. Aufbau und Module Aufbau und Module

Aufbau und Module Vollzeit-, Teilzeit- und berufsbegleitendes Studium

Das Bachelor-Studium an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit ist von einem selbstverantwortlichen Lernen geprägt. Im Kontakt- wie auch im Selbststudium setzen Sie sich aktiv mit Theorien, Aufgaben und Problemstellungen auseinander. In Gruppen, begleitet von fachlichem Coaching durch Dozierende, erarbeiten Sie Themen und Inhalte und wenden diese auf konkrete Fragestellungen aus der Praxis an. Das Studium ist interdisziplinär und praxisnah aufgebaut. 

Bildung eines eigenen Profils

Das Studium in Luzern legt die Basis für die Berufstätigkeit in der Sozialen Arbeit und ermöglicht Ihnen durch die gewählte Studienrichtung Sozialarbeit, Soziokultur oder Sozialpädagogik eine persönliche Profilbildung. Zusätzlich können Sie sich mit den Themen des Praxisprojekts, der Bachelor-Arbeit sowie den Wahlpflicht- und Wahlmodulen fachlich vertiefen. Sie können sich auch ein internationales Profil aneignen: mit dem Aufbau von interkultureller Kompetenz innerhalb der Module in Luzern, mit einer Studienreise, einem Auslandaufenthalt oder einem Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen.

Hier finden Sie das ganze Modulangebot der drei Studienrichtungen.

Der Aufbau des Bachelor-Studiums in einer grafischen Übersicht

Das Praktikum beziehungsweise die angeleitete Praxisausbildung (für berufsbegleitend Studierende) sowie die Planung und Umsetzung eines Projekts sind integrierter Bestandteil des Studiums. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, zielgerichtetes und reflektiertes Handeln in konkreten beruflichen Situationen zu üben.

In jedem Abschnitt des Studiums erreichen Sie mit Ihren Modulen eine vorgegebene Anzahl ECTS (European Credit Transfer System). Ein ECTS bedeutet einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Für den Abschluss Bachelor in Sozialer Arbeit benötigen Sie insgesamt 180 ECTS.

Das Studium absolvieren Sie in drei bis fünf Jahren, das Tempo hängt von Ihren persönlichen Möglichkeiten und dem gewählten Zeitmodell ab.

Die drei Zeitmodelle

Vollzeit-Studium (insgesamt sechs Semester)

Ein Vollzeit-Studium dauert in der Regel drei Jahre. Studierende sind pro Woche vier bis fünf Tage in der Ausbildung, weshalb sich eine Arbeitstätigkeit mit diesem Zeitmodell nicht vereinbaren lässt. Nach dem ersten und dem zweiten Semester besuchen Studierende jeweils eine obligatorische Blockwoche. Während des Praktikums im zweiten Ausbildungsjahr arbeiten sie für etwa acht bis zwölf Monate im Feld der Sozialen Arbeit.

Teilzeit-Studium (insgesamt neun bis zehn Semester)

Ein Teilzeit-Studium ist innerhalb von viereinhalb bis fünf Jahren möglich. Zwei Tage pro Woche sowie während einzelnen Blockwochen sind Studierende an der Hochschule in der Ausbildung. So haben sie Zeit für die Erwerbs- oder Familienarbeit. Dieses Zeitmodell eignet sich für Quer-, Um- und Wiedereinsteiger/innen. Nach dem zweiten und dem vierten Semester besuchen Studierende jeweils eine obligatorische Blockwoche. In der Phase des Praktikums im dritten Ausbildungsjahr erhöht sich die Studienpräsenz auf 80 bis 100 Prozent und reduziert sich danach wieder.

Berufsbegleitendes Studium (insgesamt acht Semester)

Ein berufsbegleitendes Studium dauert vier Jahre. Interessierte können dieses Zeitmodell wählen, wenn sie bereits in einer von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit anerkannten Organisation der gewählten Studienrichtung tätig sind oder einen Arbeitsplatz in Aussicht haben. Studierende sind in der Regel an zwei Wochentagen sowie während einzelnen Blockwochen an der Hochschule und verknüpfen die Themen der Module laufend mit ihrem Berufsalltag. Die angeleitete Praxisausbildung findet zwischen dem zweiten und sechsten Semester am Arbeitsplatz der Studierenden statt. Die Arbeitstätigkeit während der Semester soll sich zwischen 40 und 60 Stellenprozenten bewegen, damit für den Unterricht genügend Zeit zur Verfügung steht. Nach dem ersten und dem vierten Semester besuchen Studierende jeweils eine obligatorische Blockwoche.

Personen die bereits über ein Diplom einer Höheren Fachschule in Sozialpädagogik verfügen, können im Passarelle-Studium den Bachelor in Sozialer Arbeit erwerben. Dieses dauert, je nach gewünschtem Zeitmodell, 2.5 bis 3 Jahre.

Studienjahr

Das Herbstsemester dauert jeweils von Kalenderwoche (KW) 38 bis und mit KW 3, das Frühjahrssemester von KW 8 bis und mit KW 23. Der Einstieg ins Studium ist nur im Herbstsemester möglich. Für Studierende des ersten Semesters findet in KW 37 ein Einführungstag statt. 

Die Zeit von KW 4 bis 7 und KW 24 bis 37 wird für Praktika, Projekte, Auslandaufenthalte, (teilweise obligatorische) Blockwochen, interdisziplinäre Module (ISA) und Ferien je nach individuellem Studienplan genutzt.

Es gelten die Feiertage der Stadt Luzern. In den Grundlagenmodulen inklusive den zwei obligatorischen Blockwochen gilt Präsenzpflicht.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht in den Studiengruppen findet wie folgt statt:

  • Vormittag: 09:15 bis 12:30 Uhr, inklusive 15 Minuten Pause
  • Nachmittag: 13:30 bis 15:00 Uhr
  • Nachmittag: 15:15 bis 17:45 Uhr (Zeit für Intervision und Beratung mit Dozierenden, für Aufträge im Selbststudium und für Gruppenarbeiten sowie Module im Wahl- und Wahlpflichtbereich) 
  • Abend: 17:00 bis 19:00 Uhr (ISA-Module mittwochs)
Die Studierenden können zwischen drei möglichen Zeitmodellen wählen: Vollzeit-, Teilzeit- und berufsbegleitendes Studium.

Ihre Ansprechperson

Rolf Willa

Administration Bachelor

+41 41 367 48 40

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
- 6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • interact Verlag
  • Mediothek
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK