Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Gitarrist Christy Doran ist Gastdozent an der Projektwoche Jazz der Hochschule Luzern.

Workshopkonzerte aus der Projektwoche Jazz

DI 07. – FR 10.02.2023, jeweils ab 19:00 Uhr, Club Knox >
Visual Szenenwechsel 2023 zum Motto «stimmen»

°stimm°e°n°

Das Musikfestival «Szenenwechsel» vom 27. Januar bis 4. Februar 2023 >
Symbolbild Coffee Lecture

Coffee Lectures, neue Staffel

Zweimal im Monat vermitteln Fachpersonen spannende Themen prägnant, kurz und fundiert >
Portrait von Kerstin Fehr. Sie wird Dozentin für Blockflöte an der Hochschule Luzern.

Kerstin Fahr wird Dozentin für Blockflöte

Ab Studienjahr 2023/24 >
Die Posaunistin Jasmin Lötscher ist mit vollem Einsatz beim Big Band-Konzert dabei.

Jetzt anmelden!

Anmeldeschluss 28. Februar. Alle Informationen zur Anmeldung und Aufnahmeprüfungen >
SRF Potzmusig Dreh

Unsere Volksmusik im TV

In der SRF-Sendung «Potzmusig» vom 14. Januar 2023 >
Gebäude der Hochschule Luzern Musik

Die Weiterbildung: nächste Starts im Frühjahr

Pädagogische, künstlerische und vielfältige Angebote. Jetzt anmelden. >

Jetzt zum Musikstudium anmelden!

Anmeldeschluss: 28. Februar 2023. Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Musik Musik

Hochschule Luzern – Musik Regional verankert, international vernetzt

Die Hochschule Luzern – Musik bietet vielfältige und innovative Studien-, Forschungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im lebendigen Umfeld einer weltbekannten Musikstadt. Konzert-, Bühnen- und Unterrichtspraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Aus- und Weiterbildung. Die Forschungsabteilung mit den Kompetenzzentren «Forschung Musikpädagogik» und «Music Performance Research» ist national und international profiliert. Das Pre-College fördert Talente und bereitet auf einen erfolgreichen Einstieg in die musikalische Berufslaufbahn vor. Die Hochschule Luzern – Musik unterhält Kooperationen mit Lucerne Festival Academy, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Luzerner Theater, diversen Jazzfestivals, dem Haus der Volksmusik sowie regionalen Musikschulen.

Jetzt zum Musikstudium anmelden!

Anmeldeschluss: 28. Februar 2023. Alle Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.

Der Konzertsaal Salquin der Hochschule Luzern - Musik.

Einblick in unser neues Musik-Gebäude

Von flexibel nutzbaren Übe- und Unterrichtsräumlichkeiten, einer öffentlichen Bibliothek und einem Club bis hin zum Konzertsaal für 280 Gäste.

Ein Posaunist übt im Konzertsaal.

Anmeldung und Aufnahmeprüfungen

Das Bestehen der Aufnahmeprüfung ist der erste Schritt in das Musikstudium. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Aufnahmeverfahren und zu den Aufnahmeprüfungen.

Student übt Schlagzeug in einem Unterrichtszimmer des neuen Musik-Gebäudes.

Bachelor und Master

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik umfasst eine individuelle, musikalisch-künstlerische Ausbildung im lebendigen kulturellen Umfeld der weltbekannten Musikstadt Luzern.

Bassist und Drummer im Unterricht.

Pre-College

Die PreCollege-Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene bereiten gezielt und individuell auf die Bachelor-Aufnahmeprüfung vor.

Diverse Intrumente auf weisser Wand

Weiterbildung

Das Weiterbildungsangebot der Hochschule Luzern - Musik: Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen. Vielfältig, innovativ und interdisziplinär.  

Eine Frau trägt Kopfhörer. Sie nimmt an einem Forschungsprojekt teil.

Forschung

Die Forschung & Entwicklung ergreift Forschungsinitiativen und entwickelt und realisiert Projekte in den Bereichen Performance und Musikpädagogik.

musik bibliothek hslu

Bibliothek

Die Bibliothek der Hochschule Luzern – Musik bietet Fachinformationen, ist Wissensspeicher, Lern- und Begegnungsort.

musik hub hslu

Hub

Der Raum für das Zusammenarbeiten, Wissen teilen, Entdecken, Lernen und Unterrichten.

Mischpult in der Jazzkantine Luzern.

Einblicke und Stimmen

Bilder, Videos und Sounds aus dem Studienalltag.

Signet des Musikblogs

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke

Der Blog des Departements Musik

Nächste Veranstaltungen

  • Workshop Kontrabass mit Janne Saksala

    SO 5. Februar bis
    MO 6. Februar 2023 | ganztags
    | Luzern-Kriens

  • Podium – Harfe

    DI 7. Februar 2023 | 18:45 Uhr | Luzern-Kriens

  • Workshopkonzerte aus der Projektwoche Jazz – Domenic Landolf, Christy Doran und Dudu Penz.

    DI 7. Februar 2023 | 19:00/19:45/20:30 Uhr
    Eintritt frei
    | Luzern-Kriens
    Im Rahmen der Projektwoche Jazz präsentieren Studierende die Ergebnisse aus den Workshops von Domenic Landolf, Christy Doran und Dudu Penz.

  • Bachelorprojekt-Konzerte Klassik

    MI 8. Februar 2023 | 18:30/19:30 Uhr
    Eintritt frei
    | Luzern-Kriens
    Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

  • Workshopkonzerte aus der Projektwoche Jazz – Dave Feusi, Irina Mossi

    MI 8. Februar 2023 | 19:00/19:45 Uhr
    Eintritt frei
    | Luzern-Kriens
    Im Rahmen der Projektwoche Jazz präsentieren Studierende die Ergebnisse aus den Workshops von Dave Feusi und Irina Mossi.

News, Erfolge und Medienmitteilungen

  • Das Musikfestival Szenenwechsel 2023 wird vielstimmig und stimmungsvoll

    Das Festival «Szenenwechsel» der Hochschule Luzern widmet sich in seiner diesjährigen Ausgabe der Vielstimmigkeit in der Musik. Die verschiedenen Programmpunkte lassen sich vom 27. Januar bis zum 4. Februar 2023 an der HSLU in Kriens und im KKL Luzern erleben.

  • Kerstin Fahr wird Dozentin für Blockflöte an der Hochschule Luzern

    Das Institut für Klassik und Kirchenmusik der Hochschule Luzern begrüsst Kerstin Fahr per Studienjahr 2023/24 als neue Hauptfach-Dozentin für Blockflöte.

  • Konstantin Wolff wird Dozent für Gesang an der Hochschule Luzern – Musik

    Das Institut für Klassik und Kirchenmusik der Hochschule Luzern begrüsst Konstantin Wolff per Studienjahr 2023/24 als neuen Hauptfach-Dozenten für Gesang.

  • Keimzelle der Jazz-Ausbildung an der HSLU: Verein Jazzschule Luzern feiert 50-Jahr-Jubiläum

    1972 begann eine Handvoll junger, talentierter Jazzmusikerinnen und -musiker in Luzern, ihr Können an Jugendliche und Erwachsene weiterzugeben. Das war der Startpunkt für eine Erfolgsgeschichte: Das aus dem damaligen Verein Jazzschule Luzern entstandene, heutige Institut für Jazz und Volksmusik der Hochschule Luzern ist schweizweit die grösste Ausbildungsstätte für Jazz und geniesst auch international ein hervorragendes Renommee.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Youtube Hochschule Luzern – Musik
  •  Flickr

Kontakt

Logo Musik

Hochschule Luzern

Musik
Sekretariat

Arsenalstrasse 28a
CH- 6010 Luzern-Kriens

+41 41 249 26 00

musik@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Musik studieren an der Hochschule Luzern
  • Weiterbildung
  • Forschungsprojekte
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK