Hier steht eine breite Palette hochmoderner Geräte und Technologien zur Verfügung, darunter 3D-Drucker, Drohnen, Laserscanner, Virtual- und Augmented-Reality-Brillen sowie kollaborative Roboter.
Ergänzt wird diese Ausstattung durch leistungsstarke Workstations mit Zugang zu über 150 fachspezifischen Softwarelösungen. Diese decken das gesamte Spektrum der digitalen Planung und Fertigung ab, von Simulation und Rendering über Modellkoordination bis hin zu Datenanalyse und Automatisierung.
Diese Ressourcen werden sowohl in den regulären Unterricht integriert als auch in projektorientierten Modulen intensiv genutzt. Studierende entwickeln hier Lösungen für reale Herausforderungen, etwa die digitale Planung von Gebäuden, automatisierte Fertigungsschritte mit Robotern oder die Analyse von Energieverbrauch in digitalen Zwillingen.
Zusätzlich ist das DIGITAL LAB eng mit den weiteren Werkstätten und FabLabs der Hochschule vernetzt, etwa für die Nutzung von CNC-Maschinen oder Industrierobotern. Diese ganzheitliche Infrastruktur erlaubt es den Studierenden, den gesamten digitalen Bauprozess von der Idee bis zur Umsetzung praktisch zu erleben und mitzugestalten.