Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Bauingenieurwesen
    • Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk
    • Studienrichtung Verkehr und Wasser
    • Studienrichtung Gebäudehülle
    • Studierendenprojekte
    • Berufspraktikum
    • Karrierechancen
    • Dozierende und Mitarbeitende
  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Digital Construction
  • Gebäudetechnik | Energie
  • Elektrotechnik und Informationstechnologie
  • Maschinentechnik
  • Digital Engineering
  • Medizintechnik
  • Wirtschaftsingenieur | Innovation
  • Energy and Environmental Systems Engineering
In der Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im klassischen Ingenieurbau und entwerfen und bemessen Hoch- und Brückenbauten in Beton, Stahl, Holz oder Mauerwerk.
In der Studienrichtung Infrastrukturbau erwerben die Studierenden Kenntnisse zum Thema Naturgefahren und entwerfen Stützmauern.
In der Studienrichtung Gebäudehülle entwerfen die Studierenden Glaskonstruktionen und erlernen die Bemessung und das Bruchverhalten von Glas.

Online Info-Veranstaltung am 22. März 2021

Jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Studium Studium
  4. Bachelor Bachelor
  5. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen

Bachelor of Science in Bauingenieurwesen Im Einsatz für Mensch und Umwelt

Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure lernen unter anderem, Tragstrukturen für Hoch- und Tiefbauten zu konstruieren, Verkehrskonzepte zu erstellen oder Fassaden zu entwerfen. Das Ziel dabei ist, maximale Funktionalität und Ästhetik bei minimalem Energieverlust zu bieten.

Online Info-Veranstaltung am 22. März 2021

Jetzt anmelden!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail
Labor Bautechnik

Flug durch die Hochschule Luzern – Technik & Architektur | Bauingenieurwesen

Mit der Drohne den Studiengang Bauingenieurwesen entdecken. Wir zeigen Ihnen Innenaufnahmen unserer Labors, Werkstätten, Schulungsräumlichkeiten und vieles mehr.

Jahrbuch Institut für Bauingenieurwesen 2016/2017

Jahrbuch 2016/2017

Das Jahrbuch Nr. 1 des Instituts für Bauingenieurwesen vermittelt einen aufschlussreichen Überblick über die verschiedenen Leistungen des Instituts.

Blog

News und Wissenswertes rund um die Studienrichtung Gebäudehülle.

Imagefilm Studiengang Bautechnik

An der Zukunft bauen!

Einblicke ins Studium Bauingenieurwesen

aktuell

hidden

Online-Info-Talks - Studienrichtungen Bauingenieurwesen im Fokus

25. Februar 2021 | Interessierte erhalten einen vertieften Einblick in die drei Studienrichtungen «Verkehr und Wasser», «Gebäudehülle» und «Konstruktion und Tragwerk». Fokussiert – kompakt – informativ.

25 Februar 2021

Technik & Architektur: Diplomausstellung digital

12. August 2020 | Zum erfolgreichenStudienabschluss am Departement Technik & Architektur der Hochschule Luzern gehört eine Ausstellung der Abschlussarbeiten. Dieses Jahr findet sie – wie bereits die Diplomfeier – im virtuellen Raum statt. Alle 438 Diplomarbeiten sind unter sites.hslu.ch/ta-bachelorarbeiten öffentlich einsehbar.

12 August 2020

In der Übersicht

hidden

Im Studiengang Bauingenieurwesen erwerben die Studierenden neben fundiertem Fachwissen auch die Fähigkeit, komplexe Aufgaben anzugehen und zu lösen. Das Zusammenwirken mit den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Gebäudetechnik | Energie  macht das Bauingenieurstudium an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zudem einzigartig in der Schweiz. In der Baubranche gilt der Abschluss als Qualitätslabel.

Mehr Informationen

Modularer Studienaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut:

  • Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen und machen rund 50% des Studienaufwandes aus.
  • Rund 30% der Module sind Projektmodule, welche sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
  • Weitere 10% sind Erweiterungsmodule, welche es den Studierenden erlauben, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.
  • Die restlichen 10% sind Zusatzmodule, welche nicht-fachliche Kompetenzen abdecken und die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.

Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Nach dem ersten Studienjahr bietet der Studiengang in Bauingenieurwesen die Wahl zwischen drei Studienrichtungen:

  • Konstruktion und Tragwerk (K+T)
  • Verkehr und Wasser (V+W): einzigartig in der Schweiz!
  • Gebäudehülle (GH): einzigartig in der Schweiz!

Es besteht zudem die Möglichkeit, eine zweite Studienrichtung abzuschliessen und damit einen Double Degree zu erlangen. Der Double Degree wird in der Regel in einem Zusatz-Semester erworben.

Flexible Zeitmodelle

Die Studierenden haben die Wahl zwischen den beiden Zeitmodellen Vollzeit und Teilzeit. Einzigartig ist die Möglichkeit, das Zeitmodell am Ende eines Semesters zu wechseln. Neben dem Studienbeginn im Herbst ist zudem auch ein Beginn im Frühling möglich.

Praxisorientiert studieren

Die Studierenden sind von Anfang an in konkrete Projekte einbezogen und lernen, Arbeitsprozesse zu planen, zu koordinieren und Projektergebnisse zu präsentieren. Dabei werden sie von motivierten Dozentinnen und Dozenten gecoacht, die nach den neuesten Methoden arbeiten und einen direkten Bezug zur Praxis haben. Im letzten Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Rahmen der Bachelor-Thesis anspruchsvolle Projekte zusammen mit Unternehmen aus der Praxis.

Interdisziplinär studieren

Die angehenden Bauingenieurinnen und Bauingenieure arbeiten eng mit ihren Studienkolleginnen und -kollegen aus der Architektur, Innenarchitektur und der Gebäudetechnik | Energie zusammen. Bereits ab dem ersten Semester bearbeiten sie spannende Projekte in interdisziplinären Teams.

Internationaler Austausch

Im Rahmen spezieller Austauschprogramme können die Studierenden ein Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland studieren und dabei internationale Erfahrung sammeln und ihr persönliches Netzwerk erweitern. 

Unterstützung bei Fragen rund um den internationalen Austausch bietet das International Office.

Konsekutiver Master

Der international anerkannte Titel «Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Bauingenieurwesen» ermöglicht die Aufnahme in den weiterführenden Master of Science in Engineering.

 

hidden

Facts

Abschluss

Bachelor of Science Hochschule Luzern/FHZ in Bauingenieurwesen

Studienrichtungen
  • Konstruktion und Tragwerk (K+T)
  • Verkehr und Wasser (V+W)
  • Gebäudehülle (GH)
Tätigkeitsfelder

Bauingenieurinnen und Bauingenieure planen, errichten und unterhalten Gebäude, Gebäudehüllen, Verkehrsanlagen, Brücken, Wasserver- und Entsorgungsanlagen sowie bauliche Anlagen zum Schutz vor Naturgefahren

Zulassung

Zum Studium zugelassen werden Bewerberinnen und Bewerber mit einer technischen Berufsmatura (Deutschland: Fachhochschulreife) mit anerkannter einschlägiger Berufsausbildung oder mit einer gymnasialen Matura mit Praktikum. Zugelassen werden zudem auch Personen mit einem HF-Abschluss in einem einschlägigen Bereich. Bei einem HF-Abschluss ist die Anrechnung von einzelnen Modulen möglich und muss nach der Anmeldung über die Studiengangleitung beantragt werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, über das Zulassungsstudium aufgenommen zu werden.

Anmeldeschluss

Aus organisatorischen und administrativen Gründen wird eine Anmeldung bis spätestens 4 Monate vor Studienbeginn empfohlen. Spätere Anmeldungen sind möglich.

Studienbeginn

Start Herbstsemester im September;                      Start Frühlingssemester im Februar - Bei Studienstart im FS dauert das Studium i.d.R. ein Semester länger (bei Vollzeit 7 anstatt 6 Semester)

Semesterdaten

Herbstsemester 2020: 
31. August 2020 bis 31. Januar 2021
Kontaktstudium: 14. September bis 19. Dezember 2020

Frühlingssemester 2021: 
1. Februar bis 18. Juli 2021
Kontaktstudium: 22. Februar bis 5. Juni 2021

Sommerpause: 19. Juli bis 4. September 2021

Für die neu eintretenden Studierenden beginnt das Studienjahr 2020/21 am 10. September 2020 mit den obligatorischen Einführungstagen.

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 22. März 2021
  • Dienstag, 23. März 2021
  • Dienstag, 23. März 2021
  • Mittwoch, 24. März 2021
  • Dienstag, 27. April 2021, Horw
  • Mittwoch, 19. Mai 2021, Horw
  • Dienstag, 25. Mai 2021
  • Dienstag, 25. Mai 2021
  • Mittwoch, 26. Mai 2021
  • Donnerstag, 24. Juni 2021
Unterrichtssprache
  • Deutsch
Studienberatung
  • Prof. Dr. Albin Kenel
Studiengebühren

Einschreibegebühr (einmalig): CHF 200.– 
Semestergebühr (pro Semester): CHF 800.–
Kosten Lehrmittel und Exkursionen (pro Semester):
Studierende Vollzeit ca. CHF 500.–
Studierende Teilzeit ca. CHF 300.–
Kosten Notebook: ca. CHF 2'000.–

Weitere Gebühren entnehmen Sie bitte der Gebührenübersicht

Internationales

Der Besuch eines Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule bietet wertvolle fachliche und soziale Kompetenzerweiterung.

Studienort

Horw

Zeitmodell
  • Vollzeit
  • Teilzeit
Weiterführende Studien

Master of Science in Engineering

Studienübergreifende Module

ISA-Module

Links

hidden
  • Karrierechancen

  • Mathematik-Repetitorium

  • Stützkurs Massivbau

  • Dozierende und Mitarbeitende

  • Institut für Bauingenieurwesen

Prof. Dr. Albin Kenel

Studiengangleiter Bauingenieurwesen

+41 41 349 34 00

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Montag, 22. März 2021
  • Dienstag, 23. März 2021
  • Dienstag, 23. März 2021
  • Mittwoch, 24. März 2021
  • Dienstag, 27. April 2021, Horw
  • Weitere Info-Veranstaltungen

Melden Sie sich an

  • Zur Online-Anmeldung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen rund ums Studium:

+41 41 349 32 07

E-Mail anzeigen

Bachelor- und Master-Thesis

  • Broschüre 2020 
  • Broschüre 2019 
  • Broschüre 2018 
  • Broschüre 2017 

Unterlagen bestellen

  • Printversionen (und PDFs) des Studienführers sowie weitere Unterlagen können mit diesem Link bestellt werden

Bauingenieurwesen Master und Forschung

hidden
Der Master of Science in Engineering bietet hoch motivierten Studierenden mit einem sehr guten Bachelor-Abschluss die Möglichkeit einer weitergehenden, stark anwendungsbezogenen Ausbildung.

Studium

Master of Science in Engineering

Der Master of Science in Engineering bietet hoch motivierten Studierenden mit einem sehr guten Bachelor-Abschluss die Möglichkeit einer weitergehenden, stark anwendungsbezogenen Ausbildung.

Im Kompetenzzentrum Koonstruktiver Ingenieurbau steht ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Energie im Zentrum  der Forschung mit dem Ziel, Konstruktionen und Bauwerke zu verbessern.

Forschung

Konstruktiver Ingenieurbau

Im Kompetenzzentrum steht ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Energie im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Konstruktionen und Bauwerke zu verbessern.

Das Kompetenzzentrum Fassaden- und Metallbau testet, analysiert und forscht rund ums Thema Gebäudehülle.

Forschung

Gebäudehülle

Im Kompetenzzentrum treffen architektonische, konstruktive und energetische Anforderungen aufeinander.

In der Prüfhalle der Bautechnik können Studierende live einem Biegeversuch beiwohnen.

Infrastruktur

Einblick in die Prüfhallen und Labors

In den Prüfhallen und Laboren des Bauingenieurwesens ist fast alles möglich: Herstellen von Prüfkörpern, Betonieren von massstabsgetreuen Betonstützen oder -trägern, sowie Brückenkonstruktionen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK