Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschung
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Gebäude im System
    • Kompetenzzentren
    • Interdisziplinäre Themenplattformen
    • Forschungsprojekte
    • Zentrum für Wissens- und Technologietransfer WTT
    • Dienstleistungen und Infrastruktur
    • Abend der Wirtschaft
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Institute
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns
Energieforschung an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Energie und Nachhaltigkeit

Anwendungsorientierte Forschung für neue, energieeffizientere Energietechnologien >
Digitalisierung im Bau - mehr verstehen!

Digitalisierung im Bauwesen

Mehr verstehen – dank der Themenplattform «digitalesBauen@T&A»  >
Gebäude ganzheitlich verstehen: Die Suurstoffi in Rotkreuz

Gebäude ganzheitlich verstehen

«Suurstoffi» in Rotkreuz >
In der Forschungsunit Meet2Create im NEST der Empa, realisiert von der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, werden Komponenten und Räume für kreatives und innovatives Arbeiten erforscht.

Meet2Create: Forschungs-Unit im NEST der Empa

In der Forschungs-Unit entwickelt und testet die Hochschule Luzern – Technik & Architektur zukunftsfähige Lösungen im Bereich Arbeitswelten. >
Nachhaltigkeit

Abend der Wirtschaft 2020

Rückblick auf unseren diesjährigen Forschungsanlass zum Thema «Nachhaltigkeit» mit Blick auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und deren Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Technik & Architektur Technik & Architektur
  3. Forschung Forschung

Forschung und Entwicklung Kompetenz für eine sinnerfüllte Zukunft

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur setzt auf nachhaltigen Wissenstransfer in den Bereichen Bau und Technik. Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen für Unternehmen sind unsere Passion. Dabei fokussieren wir uns auf die Schwerpunktthemen «Energie und Nachhaltigkeit» und «Gebäude im System».

Forschungsplattformen

  • Abend der Wirtschaft 2020 zum Thema «Nachhaltigkeit» – 10. November 2020
  • Energieforschung SCCER
  • Digitales Bauen
  • NEST Meet2Create
  • Building Excellence

Energie der Zukunft

Anwendungsorientierte Forschung für neue, energieeffizientere Energietechnologien

Gebäude als System

Gebäude im System

Als einzige Hochschule der Schweiz forscht die Hochschule Luzern – Technik & Architektur zum «Gebäude im System».

Kompetenzzentren

Die Kompetenzzentren der Hochschule Luzern – Technik & Architektur sind in ihren Fachgebieten führend.

Projekte am Departement Technik & Architektur.

Projekte

Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur forscht in sieben Fachgebieten.

Wissens- und Technologietransfer

Zentrum für Wissens- und Technologietransfer 

Aktiver Wissenstransfer für Wirtschaft und Gesellschaft.

Kontrolle der Wärmepumpen.

Dienstleistungen und Infrastruktur

Unsere Partner profitieren von der modernen Infrastruktur auf dem Campus in Horw.

Energy Lab Innovation Process

Energy Lab – ein Netzwerk für innovative Lösungen im Energiebereich

Ohne Innovation wird die Energiewende nicht gelingen. Das unter Leitung der Hochschule Luzern – Technik & Architektur neu gegründete Energy Lab fördert deshalb Innovation systematisch und gezielt umsetzungsorientiert.

iHomeLab Cyber-Human-System

Projekt im Fokus

Forschende des iHomeLab und der Universität Bern haben im Auftrag der Hasler Stiftung ein Cyber-Human-System  entwickelt, mit dem die Medikamenteneinstellung für Parkinsonpatienten (w/m) unterstützt werden kann. Die über ein Sensornetzwerk erhobenen Daten dienen dabei der präzisen Quantifizierung der Symptome im Tagesablauf.

MFH in Schlieren

Projekt im Fokus

Wie lässt sich der jährliche Netzstrombedarf und der damit verbundene CO2-Ausstosse zweier in Schlieren (ZH) geplanter Mehrfamilienhäuser mittels PV-Anlage und Energiespeicher nachhaltig reduzieren? Forschende am Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE haben diese Frage anwendungsorientiert beantwortet.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK