Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschung
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Gebäude im System
    • Bau
    • Technik
    • Dienstleistungen für Dritte
    • Forschungsprojekte
    • Forschungsanlässe
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Institute
  • Über uns
Netto-Null

Netto-Null-Community

 Gemeinsam mehr Wirkung erzielen und proaktiv Zukunft schreiben >
Ambient Assisted Living Forschung

iHomeLab

Forschungszentrum für Gebäudeintelligenz >
Das Institut für Medizintechnik vereint Lehre und Forschung im Bereich Medizintechnik und Biomedizinische Weltraumforschung und betreibt im Auftrag der ESA ein Center zur Betreuung biologischer Experimente.

Bioscience and Medical Engineering

Kompetenzzentrum für biomedizinische Weltraumforschung und Medizintechnik
Digital Business Engineering

Digital Business Engineering

«Smartification», «Servitisation» und «Circular Economy» >
Thermal Energy Symposium 2021

Computertomograph Luci

Lässt Rückschlüsse auf Material und dessen Dichte zu >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung

Forschung und Entwicklung Unser Engagement im Kontext der Nachhaltigkeit

Sie suchen ergänzende Kompetenzen für Ihr Team, um Ihre Visionen und Ideen voranzubringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Denn die Hochschule Luzern – Technik & Architektur betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bau und Technik und trägt so zum technologischen Fortschritt und Vorsprung ihrer Kooperationspartner-innen und -partner aus Wirtschaft und Industrie bei.

Energie und Nachhaltigkeit

Energie und Nachhaltigkeit

Unsere Forscherinnen und Forscher sind davon überzeugt, dass sie zusammen mit ihren Kooperationspartnerinnen und  -partnern aus Wirtschaft und Industrie einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes leisten können. Sie fördern neue Technologien, befassen sich mit der Kreislaufwirtschaft und untersuchen gesellschaftliche Rahmenbedingungen. 

Gebäude im System

Gebäude im System

Die tiefe Erneuerungsrate bei der gebauten Umwelt stellt eine latent wachsende Herausforderung dar, die es zu meistern gilt. Unsere Forscherinnen und Forscher stellen sich dieser aus Passion und berücksichtigen dabei ästhetische, technische, ökonomische, rechtliche, soziale, ökologische, politische sowie kulturelle Aspekte. Die integrale Gebäudeplanung steht bei ihnen dabei im Fokus. 

Forschung im Bereich Bau

Forschung im Bereich Bau

Um die gebaute Umwelt im Sinne der Nachhaltigkeit und Digitalisierung ganzheitlich transformieren zu können, ist die Forschung an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur im Bereich Bau in den Disziplinen Architektur, Innenarchitektur, Bautechnik sowie Gebäudetechnik breit aufgestellt.

Forschung im Bereich Technik

Forschung im Bereich Technik

An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur wird im Bereich Technik in den Disziplinen Elektrotechnik, Maschinen- und Energietechnik, Innovation und Technologiemanagement sowie Medizintechnik konsequent anwendungsorientiert und wissenschaftsbasiert geforscht.

Forschungsdienstleistungen für Dritte

Dienstleistungen für Dritte

Vielfältige Kompetenzen, modernste Laboratorien und eine zertifizierte Infrastruktur ermöglichen den Forscherinnen und Forschern der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ein engagiertes und effektives Arbeiten im Dienst ihrer Kooperationspartnerinnen und -partnern, bei dem von ihnen der interdisziplinäre Wissens- und Technologietransfer konsequent grossgeschrieben wird. 

Forschungsanlässe an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Forschungsanlässe

Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule Luzern – Technik & Architektur teilen ihr fundiertes Know-how und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse laufend mit einer interessierten Öffentlichkeit und laden diese regelmässig zu grösseren und kleineren Forschungsanlässen ein, an denen der Dialog sowie die Beziehungs- und Netzwerkpflege einen wichtigen Platz einnehmen.

Netto-Null – Lösungen für eine nachhaltigere Welt

Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein und ihre CO2-Emissionen substanziell reduzieren. Die Expertinnen und Experten der Hochschule Luzern – Technik & Architektur stehen mit ihren Kooperationspartnerinnen und -partnern für diesen Weg ein. Sie stellen sich auf einer wissenschaftlichen Grundlage im Miteinander mit der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anwendungsorientiert den zahlreichen Netto-Null-Themenfeldern. Und dies in Lehre, Forschung und Entwicklung. Mehr dazu …

Netto-Null-Community – Gemeinsam mehr Wirkung erzielen
Das Klima verändert sich. Wir stehen vor grossen Herausforderungen, die wir nur zusammen meistern können. Und die Zeit drängt. Wirken Sie aus Sicht der Praxis daher proaktiv bei der Ausgestaltung unserer Forschungsthemen mit, damit wir gemeinsam mehr Wirkung erzielen können. Mehr dazu …

Weitere Informationen

  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Gebäude im System
  • Forschung im Fachbereich Bau
  • Forschung im Fachbereich Technik
  • Dienstleistungen für Dritte
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsanlässe

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin und Leiterin Forschung und Entwicklung

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

hidden

Forschungsprojekte im Fokus

Energy Lab

Ohne Innovation wird die Energiewende nicht gelingen. Das unter Leitung der Hochschule Luzern – Technik & Architektur neu gegründete Energy Lab fördert deshalb Innovation systematisch und gezielt umsetzungsorientiert. Das Energie Lab zählt zu den zwölf von der Schweizerische Agentur für Innovationsförderung bewilligten NTN – Innovation Booster.

Cyber-Human-Parkinson

Forschende des iHomeLab und der Universität Bern haben im Auftrag der Hasler Stiftung ein Cyber-Human-System entwickelt, mit dem die Medikamenteneinstellung für Parkinsonpatienten (w/m) unterstützt werden kann. Die über ein Sensornetzwerk erhobenen Daten dienen dabei der präzisen Quantifizierung der Symptome im Tagesablauf.

MFH Schlieren

Wie lässt sich der jährliche Netzstrombedarf und der damit verbundene CO2-Ausstoss von zwei in Schlieren (ZH) geplanten Mehrfamilienhäusern mittels Photovoltaikanlage und Energiespeicher nachhaltig reduzieren? Forschende am Institut für Gebäudetechnik und Energie haben diese Frage lösungsorientiert beantwortet.

Cyber-Risiken

Das Internet der Dinge (IoT) ist in aller Munde. Wie aber lassen sich dessen Risiken reduzieren? Forschende am iHomeLab haben sich im Auftrag des Eidg. Finanzdepartements (EDI) der Beantwortung dieser Frage gestellt und aufgezeigt, dass sich die aktuellen Cyberrisiken im IoT durch die Schaffung verbindlicher Standards merklich reduzieren liessen.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
CH- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK