Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Software Technology
  • DAS Software Architecture and Engineering
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies (online)
  • CAS Software Architecture
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
  • Fachkurs Scrum Einführung
  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
DevOps Leadership and Agile Methods

DevOps Prinzipien verstehen und anwenden

CAS DevOps Leadership and Agile Methods >
Weiterbildung_DevOps_Schnarwiler
Weiterbildung_DevOps_Kaeslin
PatrickTruninger

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. CAS DevOps Leadership and Agile Methods CAS DevOps Leadership and Agile Methods

CAS DevOps Leadership and Agile Methods Verstehen und anwenden inkl. Leading SAFe Zertifizierung

Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden die Prinzipien, Erfolgsfaktoren und Werkzeuge, um den wachsenden Arbeitsanforderungen an moderner Softwareentwicklung in agilen Systemen gewachsen zu sein.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Die digitale Wirtschaft lebt von immer schnelleren Release-Zyklen, mit neuen Services und Business-Anforderungen bei zunehmenden Qualitätsansprüchen. Daher setzen Firmen wie Netflix, Google, Facebook und Co. ganz auf DevOps-Prinzipien und liefern pro Tag Hunderte oder gar Tausende Zeilen Code aus.

Dabei ist DevOps kein Synonym für Agile. Agilität hat sich primär aus der Software Entwicklung etabliert, in der Vergangenheit aber stark auf die reine Entwicklung fokussiert. DevOps hingegen gestaltet den gesamten Wertstrom und begleitet das Produkt End-to-End über seinen gesamten Lebenszyklus. Dabei werden neben Development auch Operations, Business, Security, Testing bzw. Quality als Team eingebunden. Um DevOps-Prinzipien und -Praktiken erfolgreich einzusetzen, sind nicht nur technische Fähigkeiten, wie zum Beispiel Continuous Delivery, zu berücksichtigen. Ebenso wichtig sind Aspekte der Organisation, der Prozesse und vor allem der Kultur.

Nur wenn DevOps holistisch betrachtet wird, kann der Nutzen voll ausgeschöpft werden: Besserer Business Value, schneller, sicherer und mit zufriedenen Mitarbeitenden. Grosse Unternehmen aber auch KMU profitieren, wenn deren Mitarbeitende geschult sind und DevOps im Tagesgeschäft gemeinsam verankern.

Mehr Informationen

Module und Inhalte

Modul 1: Einführung
Das erste Modul vermittelt den Einstieg ins Thema. Die Teilnehmenden erfahren, was DevOps genau ist. Sie lernen neue Prinzipien kennen und verstehen, worauf es beim Flow, Feedback und beim kontinuierlichen Lernen und Experimentieren ankommt. Die Weiterbildung zeigt auch, mit welchen Praktiken diese Prinzipien beeinflusst werden können.

Modul 2: Agile Praktiken & Methoden
Das Modul thematisiert die Werte, Prinzipien und Praktiken von agiler Entwicklung. Dazu wird die Kanban-Methode vertieft. Daneben schauen wir uns an, wie sich eine agile Arbeitsweise auf das Anforderungsmanagement – das sogenannte Requirements Engineering – auswirkt. Gerade in mittleren und grossen Firmen kommt immer wieder die Frage auf, wie einzelne Teams skaliert und ganze Firmen orchestriert werden können. Wir beleuchten diesen Aspekt exemplarisch anhand eines Frameworks zur Skalierung von Agilität, dem sogenannten Scaled Agile Framework®.

Ein besonderer Fokus legt das Modul auf die Vernetzung der einzelnen Themengebiete. Dabei schauen wir, wann sich welche Methode besonders eignet und wann eine Anpassung auf das eigene Umfeld sinnvoll ist. Dazu betrachten wir auch die Scrum-Methode. Teilnehmenden, die noch keine Erfahrungen mit dieser Methode mitbringen, empfehlen wir die Scrum Einführung. Nach dem Modul sind die Teilnehmenden in der Lage, für ihren Kontext zu erkennen, welche Methode sich am besten eignet. Ausserdem verstehen sie die wichtigsten Rollen, Artefakte und Zeremonien.

Modul 3: DevOps in der Praxis
Das Modul fokussiert auf die verschiedenen DevOps-Konzepte. Die Teilnehmenden lernen, weshalb alles Code ist und deshalb versioniert werden soll. Ebenso zeigen wir auf, wie der Prozess in der Produktion – vom Code zum fertigen Produkt – idealerweise aussieht und, warum alles automatisiert werden soll. Auch Kubernetes und Docker spielen eine Rolle, indem sie die Automatisierung, Skalierbarkeit, Konsistenz und Effizienz fördern. Absolventinnen und Absolventen verstehen, welche DevOps-Fähigkeiten es braucht, um das Versprechen von DevOps zu erreichen: Schneller, sicherer und mit mehr Spass bessere Lösungen liefern.

Wenn autonome Teams im Sinne von «you build it, you run it» eine Gesamtverantwortung übernehmen, stellt sich die Frage, wie dennoch sicherer und mit hoher Qualität geliefert werden kann. Daher legen wir in diesem Modul ein besonderes Augenmerk auf die zwei Aspekte Quality Engineering und DevSecOps. Das Modul schliessen wir mit einem Praxis Workshop ab, bei welchem Hands-on erlebt werden kann, wie sich die verschiedenen Aspekte umsetzen lassen.

Modul 4: Kultur und Organisation
Im letzten Modul lernen die Teilnehmenden, was gute Teams ausmacht und welche Faktoren dies beeinflussen. Sie verstehen, warum die besten Lösungen von selbstorganisierten Teams kommen und warum auch solche Teams eine Führung brauchen. Ausserdem beleuchten wir, was für einen Einfluss die Organisation auf DevOps haben kann und schauen verschiedene Organisationsformen an.

Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Modul auf die Frage, wie die Transformation zu einer DevOps-Unternehmung am besten gelingt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Begleitet wird der Unterricht von verschiedenen Praxisberichten aus unterschiedlichen Unternehmungen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eine DevOps-Transformation in ihrem Kontext zu unterstützen, zu leiten und wissen, worauf Sie achten müssen.

Abschluss
Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld einer/eines Teilnehmenden. Diese umfasst eine Vertiefung zu einem Thema aus den Modulen und ermöglicht eine kontextuelle Zusammenführung zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert. Zudem schreiben alle Teilnehmenden einen Blog-Beitrag.

Als Teil des CAS kann die SAFe Zertifizierung Leading SAFe erworben werden.

Unterrichtsform
Die Weiterbildung zeichnet sich durch Unterrichtsmethoden aus, die auf interaktivem und praxisnahem Lernen basieren. Wir setzen auf Fallstudien, Rollenspiele und Projektarbeit, um theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Diese Methoden fördern die Zusammenarbeit und das kritische Denken, was die Lernenden optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Unser Ziel ist es, sowohl Wissen zu vermitteln als auch die Fähigkeit, dieses Wissen effektiv in der Praxis einzusetzen.

casdevops

Dozierende

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS DevOps Leadership and Agile Methods:

Benjamin Affolter
Cloud Architect, Tim&Koko AG

Claudine Clerc

Claudine Clerc
Agile Coach, monum GmbH und Swisscom (Schweiz AG)

Gian Franco Galeffi

Gian Franco Galeffi
Co-Founder monum GmbH, monum GmbH

Manuel Cianci
Managing Partner & IT-Security Architect, CISSP cyllective AG

Martin Thalmann
Co-Founder bei Zukunftbureau Wetzikon und Co-Programmleiter des CAS DevOps Leadership and Agile Methods.

Michael Krause
Technical Agile Coach, Swisscom (Schweiz) AG 

Raffael Hertle
Cloud Architect, Tim&Koko AG

Romano Roth

Romano Roth
Chief of DevOps & Partner

Sebastian-Friedsam

Sebastian Friedsam
Agile Coach, AgileMinds GmbH

Stephan Adler

Stephan Adler
Consultant für Product Engineering & Agilität, Xebia Schweiz

hidden

Facts

Start

17. Oktober 2025

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7'900.–

Einschreibegebühr, Unterlagen und die Zertifizierung Leading SAFe sind im Preis enthalten. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Oliver Gilbert
Leitung Extern
Martin Thalmann

Co-Geschäftsführer monum GmbH,
Organisator der DevOpsDays Zurich

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Mittwoch, 18. Juni 2025, Online
  • Freitag, 18. Juli 2025, Online
  • Mittwoch, 20. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in DevOps Leadership and Agile Methods inkl. Leading SAFe Zertifizierung

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag ganztags

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 130 Lektionen

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an IT-Verantwortliche, Software-Architektinnen und -Architekten, Product Owner, Scrum Master, Manager:innen, Consultants, Projektleitende, Tester:innen, Administratorinnen und Administratoren, Applikationsmanager:innen, Mitarbeitende aus dem Umfeld der Softwareentwicklung und Enabler aus informatiknahen Abteilungen.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Scrum-Methodik bereits bekannt ist. Entweder durch praktische Arbeit in einem reinen Scrum-Team für sechs Monate oder durch den Besuch einer Scrum-Master oder Product Owner Schulung. Die Vorkenntnisse können alternativ im Fachkurs Scrum Einführung erworben werden.

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit Vor- und Nacharbeit, Analysen, Fallstudien, Praxisbeispielen und einer Projektarbeit

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Business Process Management

  • MAS Data Engineering and Data Science

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Machine Learning

  • MAS Software Technology

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Oliver Gilbert

Co-Programmleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Martin Thalmann

Co-Programmleiter

+41 77 531 05 50

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Mittwoch, 18. Juni 2025, Online
  • Freitag, 18. Juli 2025, Online
  • Mittwoch, 20. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Enterprise Architecture
  • Fachkurs Scrum Einführung

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode