Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Technologies and Methods
    • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
    • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
    • MAS Software Technology
    • DAS Software Architecture and Engineering
    • CAS Cloud and Platform Manager
    • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
    • CAS Enterprise Architecture
    • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
    • CAS Modern Software Engineering & Development
    • CAS Smart Technologies (online)
    • CAS Software Architecture
    • CAS Software Development with AI & NoCode
    • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
    • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
    • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
    • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
    • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
    • Fachkurs Scrum Einführung
    • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
    • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
  • Aktuelle Programmstarts
  • Weiterbildungsprogramm
  • Für Unternehmen und Institutionen
  • Weiterbildungs-Finder
  • Newsletter
  • Applied Data Intelligence
  • Core ICT Infrastructure & Resilience
  • Digital Business & Innovation
  • Digital Transformation
  • Security & Privacy
Software Development

Software-Entwicklung leicht gemacht

CAS Software Development with AI & NoCode >
Fachkurs Künstliche Intelligenz Grundlagen

Künstliche Intelligenz kennenlernen

Online-Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz >
Cloud and Plattform Management

Cloud-Lösungen meistern

CAS Cloud and Platform Manager >
DevOps Leadership and Agile Methods

DevOps Prinzipien verstehen und anwenden

CAS DevOps Leadership and Agile Methods >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods

Technologies and Methods Näher dran an Software- und Cloud-Technologien

Cloud, IoT, digitale Plattformen und Ökosysteme bilden die Grundlage der Produkte von morgen. Die aus der Softwareentwicklung stammenden agilen Methoden, DevOps, Lean oder Kanban sind in technologisch orientierten Projektteams fest verwurzelt. Virtualisierung, Machine Learning, XR oder Robotik fordern neue technologische und methodische Kompetenzen vom Engineering bis zur Anwendung. Weiterbildungen in den Bereichen Software Engineering und Cloud and Platform Engineering bieten das Know-how.

Infografik Software Engineering

Software Engineering

Weiterbildungen in Software Engineering

Infografik Cloud Engineering

Cloud and Platform Engineering

Weiterbildungen in Cloud and Platform Engineering

Lernen Sie Softwareentwicklung unter neuen Aspekten kennen. Verstehen Sie den Nutzen modernster Technologien. Integrieren Sie intelligente Sensorik in Microservices orientierte IT Architekturen. Vernetzen Sie unterschiedliche Systeme, entdecken Sie smarte Produkte und Lösungsangebote. Das Angebot richtet sich an IT-Affine mit mehrheitlich technisch geprägtem Kontext, die ihren nächsten Schritt in die native Cloud gehen möchten.

Weiterbildungen in Software Engineering

hidden
  • MAS Software Technology

  • DAS Software Architecture and Engineering

  • CAS Enterprise Architecture

  • CAS Modern Software Engineering & Development

  • CAS Software Architecture

  • CAS Software Development with AI and NoCode

  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin

  • Fachkurs Programmierung mit Python (Grundlagen)

  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)

  • Fachkurs Scrum Einführung

  • Fachkurs Software-Architektur Dokumentation

  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis

  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN

hidden

Weiterbildungen in Cloud and Platform Engineering

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Cloud Technologies & Ecosystems

  • CAS Cloud and Platform Manager

  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods

  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems

  • CAS Smart Technologies

  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz (Online)

  • Fachkurs Internet of Things (Online)

Infoveranstaltung

  • Montag, 2. Juni 2025
  • Montag, 15. September 2025
  • Montag, 1. Dezember 2025

Prof. Dr. Oliver Gilbert

Co-Themenfeldverantwortlicher

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Prof. Daniel Stauffer

Co-Themenfeldverantwortlicher

+41 41 228 24 76

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Agenda

  • 12.06.2025, XR Fail Night
  • 17.06.2025, Community im Gespräch: Community im Gespräch: Kultur und Digitalisierung – mehr als Mensch vs. Maschine
  • 26.08.2025, Tag der offenen Tür im Immersive Realities Center
  • Infoveranstaltung finden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode