Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • MAS Software Technology
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • DAS Software Architecture and Engineering
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies (online)
  • CAS Software Architecture
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
  • Fachkurs Scrum Einführung
  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
SoftwareArchitektur

Software-Architekturen entwerfen, dokumentieren, evaluieren

CAS Software Architecture >
Software Development

Software-Entwicklung leicht gemacht

CAS Software Development with AI & NoCode >
Software Development

Professionelle Software-Entwicklung

CAS Modern Software Engineering & Development >

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. MAS Software Technology MAS Software Technology

MAS Software Technology Von Coding bis zu generativer AI

Der MAS Software Technology vermittelt praxiserprobte Architekturmethoden und -werkzeuge für moderne Softwaresysteme und eine ganzheitliche Sicht auf die moderne Softwareentwicklung als Ingenieurstätigkeit.

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Der MAS Software Technology ergänzt das DAS Software Architecture and Engineering durch eine technologienahe Vertiefung. Die didaktische und inhaltliche Struktur ist auf die Weiterbildung von Software Engineers und Software Architects ausgerichtet.

  1. Als Grundlage lernen die Teilnehmenden das zeitliche und logische Zusammenspiel des gesamten Software-Lebenszyklus kennen. Sie eignen sich damit eine ganzheitliche Sichtweise auf moderne Softwareentwicklung an und bleiben am Puls der Zeit.
  2. Darauf aufbauend vertiefen die Teilnehmenden ihr Methoden- und Werkzeug-Portfolio und schaffen sich damit eine solide Basis für die erfolgreiche Arbeit als Software-Architektin oder Software-Architekt.
  3. In Form eines CAS-Wahlmoduls können sich die Teilnehmenden in einem selbst gewählten Bereich des Themengebietes vertiefen. Zur Auswahl stehen technologisch ergänzende oder inhaltlich vertiefende CAS-Programme. Die Auswahl ist auf der Modulseite gelistet.
Mehr Informationen

 

Aufbau MAS Software Technology

Durch Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Modulübersicht des MAS-Programmes

hidden

Facts

Start

Laufend

Dauer

24 Monate

Kosten

Ab 28'200.–

entspricht der Kosten der drei CAS (rund CHF 8'000.– pro CAS) plus CHF 4'500.– für die MAS-Thesis. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Oliver Gilbert
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Software Technology

Art

MAS

ECTS

60

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe

Das Angebot richtet sich primär an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen der Softwareentwicklung mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden – dies kann mit Auflagen verbunden sein.

  • Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung (bei Vollzeittätigkeit; bei Teilzeittätigkeit entsprechend länger; Berufslehre nicht eingerechnet). 
  • Solide Programmierkenntnisse im allgemeinen sowie Grundkenntnisse in Objektorientierter Programmierung sind für den erfolgreichen Abschluss zwingend erforderlich. 
  • Teilnehmende mit wenig Programmiererfahrung und/oder fehlenden Grundkenntnissen in Objektorientierter Programmierung haben die Möglichkeit, sich das Fachwissen vorgängig oder parallel in Vorkursen anzueignen.
Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Bemerkungen
Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

  • MAS Software Technology
  • Module

Anmeldung

  • Anmeldung MAS-Thesis (erst nach Abschluss von drei CAS möglich)

Prof. Dr. Oliver Gilbert

Programmleiter

+41 41 228 24 62

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode