Modul 1: Agile Praktiken & Methoden
Die Teilnehmenden lernen, was DevOps genau ist, woher es kommt und welcher Zusammenhang mit der Agilität besteht. Dabei schauen wir uns die Methoden Scrum und Kanban im Detail an und lernen die Werte, Prinzipien und Praktiken der Methoden kennen. Gerade in mittleren und grossen Firmen kommt dabei immer wieder die Frage auf, wie einzelne Teams skalieren und ganze Firmen orchestriert werden können. Wir beleuchten daher auch verschiedene Frameworks und vertiefen uns dann im Scaled Agile Framework®, einem sehr umfassenden Framework zur Skalierung von Agilität. Als Teil des CAS kann die SAFe Zertifizierung Leading SAFe erworben werden. Nach dem Modul sind die Teilnehmenden in der Lage, für ihr Kontext zur erkennen, welche Methode sich am besten eignet und verstehen die wichtigsten Rollen, Artefakte und Zeremonien.
Modul 2: DevOps in der Praxis
Dieses Modul fokussiert sich auf die verschiedenen DevOps Konzepte. Dabei lernen die Teilnehmenden, warum alles Code ist und entsprechend Versioniert werden soll, wie der Prozess vom Code zum fertigen Produkt in der Produktion idealerweise aussieht und warum alles automatisiert werden soll. Die Teilnehmenden verstehen die gängigen DevOps Konzepte und wissen auch, wie Architektur-Aspekte dabei berücksichtigt werden können. Mit den Cloud Native Patterns erhalten die Teilnehmenden ausserdem einen äusserst effektiven Werkzeugkasten, der ihnen aufzeigt, wie sie die aktuelle Maturität ihrer Unternehmung einschätzen können und mit welchen Mitteln eine höhere Maturität erreicht werden kann.
Continuous Testing ist ein weiterer wichtiger Bestandteil im DevOps-Prozess. In diesem Modul werden den Teilnehmenden verschiedene Test-Methoden aufgezeigt, die im Kontext von Web-Entwicklung zielführend sind. Zudem wird die Testautomatisierung als zentraler Ansatz hinter dem kontinuierlichen Testing beleuchtet.
Begleitet wird das Modul von einigen exemplarischen Produktpräsentationen, welche die gezeigten Konzepte in einem sehr praktischen Umfeld beleuchten und vertiefen.
Modul 3: Kultur und Organisation
Im letzten Modul lernen die Teilnehmenden, was gute Teams ausmacht und mit welchen Faktoren dies beeinflusst werden kann. Wir verstehen, warum die besten Lösungen von Selbstorganisierten Teams kommen und warum auch solche Teams eine Führung brauchen. Ausserdem beleuchten wir, was für ein Einfluss die Organisation auf DevOps haben kann und schauen verschiedene Organisationsformen an. Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Modul auch auf die Frage, wie die Transformation zu einer DevOps Unternehmung am besten gelingt und welche Fallsricke es zu vermeiden gilt. Die Teilnehmenden sind nach diesem Modul in der Lage, eine DevOps Transformation in ihrem Kontext zu unterstützen oder zu leiten und wissen, worauf Sie dabei achten müssen. Begleitet wird dieses Modul von verschiedenen Praxisberichten aus unterschiedlichen Unternehmungen.
Modul 4: Abschluss
Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld einer/eines Teilnehmenden. Diese umfasst eine Vertiefung zu einem Thema aus den Modulen und ermöglicht eine kontextuelle Zusammenführung zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert.
Zudem schreibt jede/r Teilnehmer/in einen Blog-Beitrag, welcher zum einen als persönliche Referenz für die Weiterbildung dient und zum anderen als zusätzlichen Lernnachweis für den erfolgreichen Modul-Abschluss erbracht wird.
Schliessen