Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Software Technology
  • DAS Software Architecture and Engineering
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies (online)
  • CAS Software Architecture
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
  • Fachkurs Scrum Einführung
  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
Python Programmieren

Programmieren mit Java und Kotlin

Praxisnaher Fachkurs im Modern Programming >

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin

Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin Praxisnah Programmieren lernen

Durch diesen Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der modernen Programmierung mit Kotlin. Sie lernen, Kotlin effektiv in verschiedenen Anwendungsszenarien einzusetzen und erste Anwendungen zu entwickeln. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die noch keine Erfahrung in der Programmierung mit Java oder einer vergleichbaren Programmiersprache mitbringen.

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Kotlin ist eine moderne Programmiersprache, die auf der Java Virtual Machine (JVM) läuft. Sie bietet eine saubere, intuitive Syntax, die hohe Produktivität und Spass am Programmieren ermöglicht. Sowohl prozedurale als auch funktionale Programmier-Stile werden unterstützt, was es zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Arten von Projekten macht. Kotlin ist interoperabel mit Java, weshalb sich vorhandener Java-Code nahtlos mit Kotlin verwenden lässt. Auch innerhalb eines Projekts kann zwischen den beiden Programmiersprachen gewechselt werden.

Die folgenden Themen werden im Kurs behandelt:

  1. Grundlagen im Programmieren und Einführung ins Java Ökosystem
  2. Programm- und Datenstrukturen
  3. Objektorientierte und funktionale Programmierung
  4. Datenmanagement
  5. Ausgewählte Anwendungsbereiche

Der Fachkurs bietet den Teilnehmenden folgenden Mehrwert:

  • Schneller Einstieg in die Programmierung
  • Kleine Gruppe mit hohem Lernerfolg
  • Interoperabilität mit der Programmiersprache Java
  • Viele Einsatzmöglichkeiten
  • Unterstützung verschiedener Programmier-Konzepte
hidden

Facts

Start

Auf Anfrage. Tragen Sie sich auf der Interessentenliste ein und wir halten Sie gerne auf dem Laufenden.

Anmeldeschluss

1 Woche vor Programmstart

Dauer

5 Tage (Halbtage)

Kosten

CHF 1950.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: 10 Prozent Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Björn Näf
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

5 Nachmittage, einmal pro Woche
jeweils 14:30 – 17:50 Uhr 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

20 Lektionen

Dozierende
Björn Näf
Zielgruppe

Personen, die sich Grundlagen in der modernen Programmierung mit einem mächtigen Ökosystem aneignen möchten. Der Kurs ist ebenfalls geeignet für Personen, welche das CAS Modern Software Engineering & Development absolvieren möchten, jedoch noch nicht über die dafür notwendigen Programmierkenntnisse verfügen. 

Voraussetzungen

Für diesen Fachkurs werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Zur Einarbeitung in die Programmierung wird das Kotlin Framework verwendet.

Bemerkungen

Optional: Durch die Erstellung einer Projektarbeit können zusätzlich 2 ECTS erworben werden. Aufpreis CHF 200.– für Qualifikationsschritt.

Nach Abschluss des Fachkurses wird den Absolvierenden zehn Prozent Rabatt auf die Weiterbildung CAS Modern Software Engineering & Development gewährt.

Interessiert?

  • Anmeldung Interessentenliste

Björn Näf

Programmleiter

+41 41 757 68 98

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Software Technology
  • DAS Software Architecture & Engineering
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode