Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Software Technology
  • DAS Software Architecture and Engineering
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies (online)
  • CAS Software Architecture
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
  • Fachkurs Scrum Einführung
  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
Software Modellierung Modell

Software modellieren und dokumentieren

Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN >
Testimonial_PatrickRoos_CAS_SoftwareArchitecture
Software Modellierung
Software Modellierung UML BPMN

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN

Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN Moderne Modellierungsstandards für wirksame und adressaten-gerechte Kommunikation

Jedes Software-Projekt wünscht sich eine gute und aktuelle Dokumentation und doch scheitern fast alle daran. Im Fachkurs lernen Sie,  wie die etablierten Modellierungsstandards UML und BPMN praxisgerecht und ohne zu viel Aufwand erfolgreich in Projekten eingesetzt werden.

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Software-Dokumentationen sind oft veraltet und von schlechter Qualität, da ihre Erstellung als mühsam und aufwendig empfunden wird. Software-Entwickler:innen und Projektbeteiligte wünschen sich aktuelle und gute Dokumentationen. Viele sind aber mit der Komplexität der existierenden Modellierungsstandards UML (Unified Modeling Language) und BPMN (Business Process Model and Notation) überfordert.

Im Fachkurs verstehen Teilnehmende, wie die etablierten Standards produktiv für die Modellierung und Dokumentation von Software verwendet werden. Die Weiterbildung zeigt auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Werkzeuge. Unser Fokus liegt dabei bei der Erstellung bedarfsgerechter Sichten für verschiedenste Projektbeteiligte. Bewusst wählen wir wenige Modellierungsmethoden und bestimmte Diagramme von UML und BPMN aus.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden lernen, welche Diagramme aus den komplexen Standards UML und BPMN ausgewählt werden können, um wichtige Dokumentation- und Kommunikationsziele in Software-Projekten zu unterstützen.

Teilnehmende erstellen bedarfsgerechte Sichten unter Verwendung unterschiedlichster Tools wie Sparx Enterprise Architect, Visual Paradigm, Draw oder Camunda und verstehen die unterschiedlichen Modellierungsphilosophien hinter diesen Werkzeugen. Sie können so einfacher das für ihre Bedürfnisse geeignete Tool auswählen und produktiv im Projekt einsetzen.

hidden

Facts

Start

Januar 2026

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursstart

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1450.–

CHF 1'450.– für gesamten Fachkurs. CHF 450.– für zweiten Kurstag (Angebot für Teilnehmende CAS Software Architecture). Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Jana Koehler
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Freitag, 18. Juli 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Jeweils 09:05 Uhr bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

16

Dozierende
Jana Koehler
Zielgruppe

Software-Entwickler:innen, Software- und Requirements-Ingenieureinnen und Ingenieure

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden, dies kann mit Auflagen verbunden sein.

  • Praxiserfahrung aus Softwareprojekten in einem der folgenden Aufgabengebiete: Anforderungsanalyse, Entwicklung, Programmierung, Testen, Betrieb 
  • Grundkenntnisse in der Dokumentation von Software-Systemen, z.B. Modellierung mit UML 2 oder BPMN 2
  • Grundkenntnisse in der Anforderungsanalyse, z.B. use cases oder user Stories
Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik
  • Übung mit Beispielen, auch aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmenden
  • Anwendung von Methoden wie Advocatus Diaboli, Archäologen-Kongress, Blitzlicht, Concept Mapping, Debatte, Diskussion und Feedback
Bemerkungen

Der erste Kurstag ist Teil des CAS Software Architecture. Für CAS-Teilnehmende besteht die Möglichkeit, den zweiten Kurstag zusätzlich zu buchen.

Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Anmeldung

Anmeldungen sind demnächst möglich

Prof. Dr. Jana Koehler

Programmleiterin

+41 41 757 68 99

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Freitag, 18. Juli 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Software Architecture
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode