Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Enterprise Architecture
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Software Technology
  • DAS Software Architecture and Engineering
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystems
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Smart Technologies (online)
  • CAS Software Architecture
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Einführung in Architectural Thinking
  • Fachkurs Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Fachkurs Internet of Things (IoT) (online)
  • Fachkurs Modern Programming in Java & Kotlin
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)
  • Fachkurs Scrum Einführung
  • Fachkurs Software-Architektur in der Praxis
  • Fachkurs Software Modellierung mit UML und BPMN
CAS-Enterprise-Architecture

IT Enterprise Architecture verstehen und anwenden

CAS Enterprise Architecture >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. CAS Enterprise Architecture CAS Enterprise Architecture

CAS Enterprise Architecture Digitale Herausforderungen mit Unternehmensarchitektur meistern

Enterprise Architecture (EA) befasst sich mit der Harmonisierung und Konsolidierung von IT-Landschaften. Sie ermöglicht es, eine Brücke zwischen Business und IT zu schlagen und unternehmensweite Standards einzuführen. Die Weiterbildung zeigt welchen Mehrwert EA für die digitale Zukunft leistet.

 Teilen
Video Enterprise Architecture

Die Weiterbildung in der Übersicht

Unternehmen jeglicher Couleur stehen vor besonderen Herausforderungen: Die Inflation steigt, Lieferketten zeigen Unterbrechungen und Fachkräfte fehlen. Ebenso entstehen neue Technologien wie z. B. GenAI in rasantem Tempo. Sie ermöglichen Wandel und Innovation in einem disruptiven Ausmass. Unternehmen müssen nun mehr mit weniger erreichen. Hierzu benötigt es eine Unternehmensdisziplin, die als Vermittler und „Enabler“ zwischen Business und IT fungiert.

Enterprise Architecture (EA) ist diese Disziplin. Sie ermöglicht eine intelligente Entscheidungsfindung und sorgt dafür, die Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Sie schafft Transparenz, steigert die Effektivität und erhöht die Effizienz der Planung, der Entwicklung und des Betriebs von Unternehmensdiensten. Darüber hinaus minimiert Enterprise Architecture Risiken und schlägt Abhilfe-Massnahmen. Zusätzlich fördert EA, konzeptionelle sowie physische Ressourcen wiederzuverwenden, um Redundanzen zu verringern und Synergien in Unternehmen zu schaffen. So sorgt Enterprise Architecture für einen Ausgleich zwischen sich teilweise widersprechenden Zielen.

Die Weiterbildung CAS Enterprise Architecture vermittelt das Thema der Unternehmensarchitektur umfassend, neutral und praxisorientiert. Es dozieren ausschliesslich erfahrene Enterprise Architektinnen und Architekten: aus der Praxis für die Praxis!

Mehr Informationen

Das CAS Enterprise Architecture richtet sich neben Enterprise Architektinnen und Architekten auch an andere leitende Architekt:innen und Ingenieur:innen der IT und IT-naher Fachbereiche. Genauso sind CIOs und IT-Führungskräfte angesprochen, die EA besser verstehen und einsetzen möchten, um ihre Unternehmen bei strategischen Vorhaben wie z.B. digitaler Transformation, Mergers & Acquisitions oder Technologie-Innovationen zu unterstützen. Die Weiterbildung eignet sich ebenso für IT-Architektinnen und Entwickler, Business Analystinnen sowie Führungskräfte mit Umsetzungsverantwortung (z.B. Projektleitende).

Teilnehmende lernen die genannten Herausforderungen zu meistern, indem sie

  • den Sinn und Zweck von Enterprise Architektur kennen und den Wertbeitrag von Enterprise Architektur zur Abstimmung und Verbindung von Business und IT zu artikulieren verstehen.
  • den Aufbau und die Elemente einer Enterprise Architektur Funktion sowie deren wesentlichen Aufgaben im Zusammenspiel mit anderen Architektur- und Geschäftsfunktionen verstehen.
  • die Rolle und Verantwortlichkeiten von Enterprise ArchitektInnen verstehen.
  • das generelle Vorgehen zur Gestaltung und Pflege einer Enterprise Architektur sowie der nutzbringenden Verwendung einer Solchen verstehen und anwenden können.
  • die Relevanz von Enterprise Architektur Governance und Portfolio Management im Kontext des Gesamtunternehmens bewerten sowie verstehen und ausüben können.
  • die wesentlichen Mittel wie Methoden, Rahmenwerke und Tools zur Gestaltung einer Enterprise Architektur kennen und einordnen können (z.B. TOGAF, DoDAF, ArchiMate, BPMN, etc.)

Module und Inhalte 

Modul 1: Enterprise Architecture Introduction and Overview  
In diesem Modul werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte von Enterprise Architecture (EA) so eingeführt, dass eine Basis für die folgenden Module geschaffen wird. Es handelt sich um einen holistischen Überblick, der ein gemeinsames Vokabular für die gesamte Weiterbildung schafft.
Die Teilnehmenden verstehen den Sinn und Zweck von Enterprise Architecture und können den Wertbeitrag von Enterprise Architecture zur Abstimmung und Verbindung von Business und IT artikulieren.  

Modul 2: Enterprise Architecture Elaboration
Dieses Modul zeigt im Detail, wie Enterprise Architecture in ein Unternehmens-Betriebsmodell integriert ist und wie es mit anderen Unternehmensfunktionen zusammenarbeitet, um seinen Wertbeitrag durch die Bereitstellung von EA-Services zu erfüllen.
Das Modul stellt auch die Zusammenarbeit innerhalb einer EA-Funktion und zwischen den Disziplinen der Domänen- und Lösungsarchitektur dar. Schliesslich werden spezifische Methoden zur Architektur-Erstellung entlang verschiedener EA-Wertbeiträge vorgestellt, die grundsätzlich zum Spektrum einer EA-Funktion gehören.

Modul 3: Enterprise Architecture Frameworks & Portfolio Management
Im dritten Modul steht die vertiefte Diskussion ausgewählter EA-Frameworks, Tools und Repositories im Vordergrund. Dabei werden deren Einsatzszenarien und notwendige Anpassungen vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Kriterien für deren Auswahl, Implementierung und Betrieb sowie deren sinnvollen Einsatz im Unternehmen. 

Modul 4: Enterprise Architecture Governance, Capabilities & Outlook
Im vierten Modul lernen die Teilnehmenden den Aufbau und die Elemente einer Enterprise Architektur Funktion sowie deren Hauptaufgaben im Zusammenspiel mit anderen Architektur- und Geschäftsfunktionen zu verstehen.
Darüber hinaus werden die Rolle und Verantwortlichkeiten von Enterprise Architekten und Architektinnen verankert und das generelle Vorgehen für den Aufbau und die Pflege einer Enterprise Architektur erarbeitet. Dabei stehen die Anwendung und Umsetzung im Vordergrund.

Die Relevanz von Enterprise Architecture Governance und Portfolio Management im gesamten Unternehmenskontext wird anhand von Use Cases erläutert, so dass die Teilnehmenden das Wissen selbst in der Praxis anwenden können. 

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Werkzeuge wie Methoden, Frameworks und Tools zur Gestaltung einer Enterprise Architektur kennen und können diese einordnen (z.B. TOGAF, DoDAF, ArchiMate, BPMN, etc.). 

Leistungsnachweise
- Anwendung des Wissens in einer Transferarbeit, die kontinuierlich während des CAS bearbeitet wird
- Blog-Aufgabe

caseadozierende

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Enterprise Architecture

Wettach_Dietmar

Dietmar Wettach

Senior IAM Engineer, Flughafen Zürich AG

Romano Roth

Romano Roth

Global Chief of DevOps, Zühlke Group

Nisanth Muthukirushnasamy

Nisanth Muthukirushnasamy

Geschäftsführer, Senior Cloud Architect and Advisor, Maxsoft AG

 

Roth_Sascha

Sascha Roth

Dozent, Hochschule Luzern – Informatik

hidden

Facts

Start

Herbst 2025 (Start zwischen dem 17. Oktober und dem 7. November 2025)

Ende

Ende März 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7900.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Dietmar Wettach
  • Prof. Dr. Oliver Gilbert
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Enterprise Architecture

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 100 Lektionen

Zielgruppe

(Software) Ingenieure aus der IT und IT-nahen Fachbereichen sowie auch CIO’s und IT-Führungskräfte, die Enterprise Architektur besser verstehen und einsetzen möchten, um Unternehmen bei strategischen Vorhaben wie z.B. strategischer Planung, digitaler Transformation, Mergers & Acquisitions, Technologie-Innovationen optimal zu unterstützen.

  • Projekt Manager
  • IT-Business Architekt:innen oder Analyst:innen
  • IT-Enterprise- oder Solution-Architekt:innen
  • Software-Architekt:innen, Software-Entwickler:innen
  • (angehende) IT-Führungskräfte und CIO’s  
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Erfahrung in Business oder IT als Business- oder IT-Führungskraft, Projektleiter:in, Software Architekt:in, Software Entwickler:in, IT Enterprise Architekt:in, Solution-Architekt:in, Business Architekt:in oder Business Analyst:in.

Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein. 

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Bemerkungen
Neuregelgung des Steuerabzugs von Weiterbildungskosten

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Software Technology

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Dietmar Wettach

Co-Programmleiter

+41 41 349 33 95

E-Mail anzeigen

Romano Roth

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Cornelia Müller

Programmorganisatorin

+41 41 349 31 45

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Modern Software Engineering
  • CAS Software Architecture

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode