Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Engineering and Data Science
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • MAS Machine Learning
  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Data Governance
  • CAS Data Science in Medicine & Health
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning
  • Fachkurs Deep Learning
  • Fachkurs Digitale Supply Chain im Wandel
  • Fachkurs Natural Language Processing
  • Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models
Software Development

Software-Entwicklung leicht gemacht

CAS Software Development with AI & NoCode >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies and Methods Technologies and Methods
  4. CAS Software Development with AI & NoCode CAS Software Development with AI & NoCode

CAS Software Development with AI & NoCode Hochwertige Software erstellen, ohne selbst zu programmieren

Die neuen Technologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten in der Erstellung von Programmen. Mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz und LowCode lassen sich Prozesse massiv abkürzen. Die Weiterbildung zeigt, wie Sie die Tools effektiv für Ihre Projekte einsetzen.

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Das CAS Software Development with AI & NoCode schliesst die Lücke zwischen professioneller technischer Softwareentwicklung und -architektur auf der einen Seite  und business-getriebenem IT-Management, IT-Entwicklung und IT-Innovation auf der anderen Seite. Es spricht Fachpersonen aus IT und IT-nahen Bereichen an, die Software erstellen möchten, ohne erst jahrelang eine klassische Programmierausbildung und entsprechende Praxiserfahrung zu durchleben. Die Teilnehmenden werden zu professionellen «Citizen Developer» ausgebildet.

Als Teilnehmer:in des CAS-Programms lernen Sie

  • wie Programme aufgebaut sind und funktionieren
  • wie einfache Programme von Hand geschrieben werden
  • welche Technologien und Ansätze bestehen, um die manuelle Erstellung von Software zu ersetzen oder zu ergänzen
  • wozu neue Technologien fähig sind und wo deren Grenzen liegen
  • neue Technologien für eigene Software-Projekte anzuwenden
  • eigene KI-Modelle zu trainieren und diese einzusetzen
  • was Citizen Development bedeutet und wie sich dieses von klassischer Softwareentwicklung abgrenzt
  • wie man als Citizen Developer methodisch, erfolgreich und nachhaltig Software erstellt und weiterentwickelt
  • was es für eine gute Zusammenarbeit mit klassischen Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern braucht
  • welche Tools existieren und wie sie für unterschiedliche Bereiche eingesetzt werden
  • welche Qualitätsaspekte den Software Life Cycle beeinflussen und wie diese gesteuert werden können
  • welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung neuer Technologien wie KI und NoCode zu beachten sind

Diese Weiterbildung vermittelt Software Development bzw. Citizen Development umfassend, neutral und vor allem sehr praxisorientiert. Es unterrichten ausschliesslich erfahrene Fachexpertinnen und -experten: Aus der Praxis für die Praxis.

Module und Inhalte

Das CAS besteht aus drei Modulen (inkl. praktische Anwendung):

  1. Software Fundamentals
  2. Development Technologies
  3. Citizen Development

Mehr Informationen

Modul 1: Software Fundamentals

Aufbau und Funktionsweise von Programmen verstehen und steuern  
Die verwendeten neuen Technologien erfordern im Gegensatz zur «klassischen» Softwareentwicklung keine dedizierte Ausbildung im Bereich Programmierung oder Software Engineering. Dennoch wird fundiertes Kontextwissen benötigt, um die entsprechenden Tools erfolgreich für kleinere und grössere Softwareprojekte anwenden zu können. Das Modul M1 vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse.  

Das Modul 1 ist auch als Fachkurs buchbar.
Vom 25. April 2025 bis 23. Mai 2025, 5 Tage, 30 Lektionen, CHF 2'400.--. Zur Anmeldung

Modul 2: Development Technologies 

Ansätze und Tools für die (automatische) Erstellung von Programmen anwenden
Künstliche Intelligenz und LowCode / NoCode sind Fachbereiche, die unterschiedliche Vorgehensweisen für die Erstellung von Software ermöglichen, jedoch entsprechende spezifische Kenntnisse für deren Anwendung voraussetzen, die hier erlernt werden. 

Modul 3: Citizen Development  

Neue Technologien erfolgreich auf Software anwenden 
Klassische Softwareentwickler werden künftig zunehmend von Fachpersonen ohne einschlägige Programmierausbildung, dafür aber mit hoher Methoden- und Tools-Kompetenz ergänzt und teilweise ersetzt. Die Anwendungskompetenzen vermittelt M3.

Abschluss

Jedes Modul wird mit einem Qualifikationsschritt (Leistungsnachweis) abgeschlossen.
Zusätzlich wird das CAS-Programm mit einer Transferarbeit (Abschlussarbeit) abgeschlossen.

Im gesamten CAS wird grosser Wert auf Anwendungsnähe und Praxisrelevanz gelegt. Entsprechend wird die Stoffvermittlung mit praktischen Übungen, Fallbespielen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Workshops kombiniert.

cassdan

Dozierende

Stich-Silvan

Silvan Stich

Head of Low Code, Zühlke

Hauptmann-Tobias

Tobias Hauptmann

Head of DevOps Excellence, Swisscom (Schweiz) AG

Markus_Tobler

Markus Tobler

Business Consultant & Solution Architect, isolutions AG

Umberto Michelucci

Dr. Umberto Michelucci

Co-Themenfeldverantwortlicher Applied Data Intelligence, Co-Programmleiter und Dozent, Hochschule Luzern

Mike-Schälchli

Mike Schälchli

Co-Founder & CEO Nutrai

 

Uttinger_Ursula
Ursula Uttinger

lic. iur. / EMBA Universität St. Gallen (HSG)
Datenschutzspezialistin, Dozentin

Naef-Bjoern

Björn Näf

Programmleiter CAS Modern Software Engineering, Dozent & Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern

Aygul Zagidullina

Dr. Aygul Zagidullina

Co-Themenfeldverantwortliche Applied Data Intelligence, Co-Programmleiterin und Dozentin, Hochschule Luzern

Baettig_Martin

Martin Bättig

Dozent, Hochschule Luzern

elena nazarenko

Dr. Elena Nazarenko

HSLU Lecturer, Head of Data&AI @ Witty Works, Postdoctoral fellow @ Paul Scherrer Institut, Postdoctoral Fellow @ Gothenburg University

hidden

Facts

Start

Frühling 2026 (Start zwischen dem 13. März und 26. April 2026)

Ende

Sommer 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

2 Monate

Kosten

CHF 7900.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Björn Näf
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 30. Juni 2025, Online
  • Donnerstag, 28. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Dienstag, 18. November 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Software Development with AI & NoCode

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, 12:50 Uhr bis 17:50 Uhr (Campus Rotkreuz)
Samstag, 08:25 Uhr bis 14:10 Uhr (online)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

100 Lektionen

Dozierende

Björn Näf, Hochschule Luzern - Informatik
Dr. Martin Bättig, Hochschule Luzern - Informatik
Prof. Dr. Umberto Michelucci, Hochschule Luzern - Informatik
Dr. Elena Nazarenko
Dr. Aygul Zagidullina, Hochschule Luzern - Informatik
Ursula Uttinger, Hochschule Luzern - Informatik
Mike Schälchli, Nutrai
Tobias Hauptmann
Silvan Stich, Zühlke Group
Markus Tobler, isolutions AG

Zielgruppe

Personen, die Software erstellen möchten, ohne erst jahrelang eine klassische Programmierausbildung und entsprechende Praxiserfahrung zu durchleben.

Personen, die digitale Lösungen entwickeln möchten und an einer effizienten, benutzerfreundlichen Software-Entwicklung interessiert sind.

Softwareentwickler, die sich in die Richtung Low-/NoCode und AI Assisted Coding weiterentwickeln möchten.

Voraussetzungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Die Stoffvermittlung erfolgt zu grossen Teilen mit praktischen Übungen, Fallbespielen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Workshops. Die Inhalte werden umfassend, neutral und vor allem sehr praxisorientiert vermittelt. Es werden ausschliesslich erfahrene Fachexperten als Dozenten tätig sein: Aus der Praxis für die Praxis.

Bemerkungen

Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Engineering and Data Science

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Machine Learning

  • MAS Software Technology

Anmelden

  • Jetzt anmelden

Björn Näf

Programmleiter

+41 41 757 68 98

E-Mail anzeigen

Cornelia Müller

Programmorganisatorin

+41 41 349 31 45

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Montag, 30. Juni 2025, Online
  • Donnerstag, 28. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Dienstag, 18. November 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Machine Learning
  • CAS Enterprise Architecture
  • CAS Software Architecture
  • Fachkurs Programmierung mit Python für alle (Grundlagen)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode