Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Kooperationsmöglichkeiten
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • FAQ

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Immersive Technologies Immersive Technologies
  5. Kooperationsmöglichkeiten Kooperationsmöglichkeiten

Kooperationsmöglichkeiten Arbeiten Sie mit uns zusammen

Wir möchten, dass unsere Studierenden schon im Studium viel Praxiserfahrung sammeln können. Daher arbeiten wir sehr gerne mit externen Partnern und Firmen zusammen. Zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen!

Arbeiten Sie in einem Unternehmen oder Start-up und …

  • … haben eine Projektidee?
  • … wollen ein Themenfeld untersuchen lassen?

Arbeiten Sie in einem Museum oder in der Eventbranche und … 

  • … planen eine Ausstellung oder einen sonstigen Anlass?

Könnten Sie sich vorstellen, Ihr Vorhaben gemeinsam mit unseren Studierenden zu entwickeln? 

hidden

Es bieten sich mehrere Kooperationsmöglichkeiten

hidden

Themeneingabe für unsere CreaLabs (Projektmodule)

Unser Curriculum ist praxisnah aufgebaut. Auf der Anwendungsseite bearbeiten unsere Studierenden in sogenannten CreaLabs Aufgabenstellungen zu diversen Themen.

mehr
  • CreaLab Immersive narratives & interactive storytelling
  • CreaLab Human-centered design
  • CreaLab Design & development of digital games
  • CreaLab Augmented Reality
  • CreaLab Virtual Reality
  • CreaLab Serious/applied games
  • CreaLab Art Installations/projections
  • CreaLab Surprise

Die CreaLabs finden jeweils im Frühlingssemester statt. Die Studierenden arbeiten darin ca. 90 bzw. 180 Stunden an ihren Projekten. In Gruppen werden Themen und Fragestellungen erarbeitet, neue Ansätze und Ideen generiert oder ganz konkrete Problemstellungen analysiert und Lösungen dafür entwickelt. Vielleicht mit Ihnen zusammen?

hidden

Themeneingaben für unsere ImTech Competition

Bei der ImTech Competition arbeiten die Studierenden meist in Zweierteams. 

mehr

Das Modul läuft über das gesamte Herbstsemester und pro Studentin oder Student müssen mindestens 180 Stunden geleistet werden. Es besteht hier daher die Möglichkeit, auch aufwändigere Aufgabenstellungen im Bereich immersiver Technologien bearbeiten zu lassen.

hidden

Themeneingabe für Bachelorarbeiten

Bei der Bachelorarbeit bearbeiten die Studierenden individuell eine konkrete Fragestellung aus dem Bereich der immersiven Technologien.

mehr

Auch hier besteht die Möglichkeit, grössere Fragestellungen bearbeiten zu lassen. Im Gegensatz zur ImTech Competition wird bei der Bachelor-Arbeit ein starker Fokus auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Das Modul läuft über das gesamte Frühlingssemester und erfordert eine Studienleistung von mindestens 180 Stunden.

Einbezug von studentischen Arbeiten bei Ausstellungen, Events, Messen oder Konferenzen

Falls Sie eine Ausstellung, einen Event, eine Messe oder eine Konferenz organisieren, bei der Sie auch die Sichtweise von Studierenden und jungen Menschen einbringen oder Arbeiten unserer Studierenden zeigen möchten, sind wir ebenfalls offen für eine Zusammenarbeit.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? 
Wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage an den stellvertretenden Studiengangleiter Prof. Dr. Marcel Uhr.
Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.

Portrait Simon Boss

"Als Berater zu Digitalisierung werden wir vermehrt nach Leistungen im Bereich immersiver Technologien angefragt. Das neue Angebot entspricht einem aktuellen Bedürfnis von uns als IT-Unternehmen nach fundiert ausgebildeten Fachkräften in diesen stark wachsenden und nachgefragten Themengebieten. Wir begrüssen die internationale Ausrichtung des Studiengangs, das entspricht unseren Erwartungen an eine moderne Ausbildung , fördert die Kollaboration und erweitert den Horizont der Studierenden. Wir könnten Absolvierende des Bachelor Immersive Technologies bereits heute in Projekten einsetzen." - Simon Boss, VRP Boss Info AG

Portrait Anna Schorf

„Informationsvermittlung und Geschichtenerzählen sind nicht mehr an das Rechteck eines Bildschirms oder Papiers gebunden, sondern sie treten aus diesem heraus in den Raum selbst. Wir befinden uns an einem spannenden Punkt, an dem das Vokabular für immersive Medien Gestalt annimmt. Der Mensch blickt nicht mehr von außen auf ein Ereignis, sondern tritt in einen Dialog mit ihm und wird Teil von ihm. Wer jetzt in diesem Bereich tätig ist, hat die einmalige Chance, dieses Vokabular mitzugestalten.“ - Anna Schnorf, Gründerin Cyber Funk Studio

Portrait Joe Scheidegger

"Die Einführung des neuen Bachelors Immersive Technologies ist ein wichtiger Schritt, um den drängenden Fachkräftemangel zu bekämpfen und eine gezielte Ausbildung auf diesem Gebiet zu ermöglichen. Der Studiengang ermöglicht es uns, nicht nur den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken, sondern auch unsere eigenen MitarbeiterInnen gezielt auszubilden und weiterzuentwickeln. Insgesamt stellt der neue BSc eine wichtige Investition in die Zukunft der Branche dar. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden und zukünftigen Absolvent:innen, um gemeinsam die Welt der immersive Technologien weiter zu gestalten." - Joe Scheidegger, Lead XR bei SBB

Portrait Thomas Sauter

„Medical Extended Reality in der Ausbildung aber auch in der klinischen Anwendung ist in der Medizin auf dem Vormarsch. Für die evidenzbasierte Anwendung, aber auch Forschung und Weiterentwicklung von Medical XR brauchen wir breit ausgebildete Fachkräfte, die nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch ein breites Grundverständnis für digitale Projekte mitbringen. Deshalb: Herzlichen Glückwunsch zu diesem spannenden und wichtigen neuen Bildungsangebot!“ - Prof. Dr. med. Thomas Sauter, Assistenzprofessor Notfall-Telemedizin am Inselspital Bern

  • Immersive Technologies
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Studieren an unseren Partnerhochschulen
  • Informationen für Incoming-Studierende
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode