Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Lerninhalte
  • Aufbau des Bachelors
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Immersive Technologies Immersive Technologies
  5. Lerninhalte Lerninhalte

Lerninhalte Was Sie studieren werden

Immersive Technologien haben einen stark interdisziplinären Charakter und erfordern ein breit angelegtes Set an Fähigkeiten. Für optimale Ergebnisse müssen unterschiedliche Kompetenzen ineinandergreifen und sich verzahnen. Daher sind die Inhalte dieses Studiengangs auch sehr vielfältig.  

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Insgesamt umfasst der Bachelor in Immersive Technologies 180 ECTS. Er vermittelt Ihnen einerseits die nötigen technischen Fähigkeiten, um überzeugende immersive Applikationen, Produkte und Dienstleistungen konzipieren und umsetzen zu können. Sie erwerben aber auch ein grundlegendes Verständnis angrenzender Themengebiete. 

hidden

Kompetenzfelder / Themencluster

Lerninhalte Immersive Technologies
hidden

Technisches Umsetzungswissen und Mathematik

Sie erwerben das nötige technologische Verständnis und die technischen Fertigkeiten, um immersive Anwendungen für unterschiedliche Branchen zu entwickeln.

Inhalte:

mehr
  • Objektorientierte Programmierung
  • Umgang mit branchenüblichen Game Engines
  • Game-Produktion
  • 3D-Modellierung
  • Computer Graphics
  • Computer Vision und Künstliche Intelligenz
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mathematik
  • Einführung in Sound
  • Computernetzwerk-Architektur und Informationssicherheit
  • Plattform-Targeting und Branchenoptimierung
  • etc. 

hidden

Human Computer Interaction Design

Um immersive Anwendungen entwickeln zu können, müssen Sie die Bedürfnisse, Erwartungen und Fähigkeiten der künftigen Nutzenden verstehen. Daher werden Sie sich auch intensiv mit der Interaktion zwischen Menschen und Computern beschäftigen.

Inhalte:

mehr
  • Einführung in Immersive Technologien
  • Human Factors und Design
  • Game Design
  • Konzeption und Prototyping
  • Usability, UX-Methoden und -Prozesse
  • Research und Testing
  • etc. 

hidden

Sozial- & Methodenkompetenz, Transfer-Skills

Neben Ihren technischen Umsetzungsfähigkeiten und Kenntnissen im Bereich Human Computer Interaction Design werden Sie auch Ihre Sozial- & Methodenkompetenzen trainieren und Einblicke gewinnen in andere relevante Bereiche.  

Inhalte:

mehr
  • Agiles Projektmanagement
  • Entrepreneurship / Betriebswirtschaft für Kreative
  • Soziale, ethische und rechtliche Aspekte emergenter Technologien
  • Soft Skills (Teamfähigkeit, interkulturelles Verständnis, Selbstorganisation und -reflexion, Kommunikations- und Auftrittskompetenz usw.)
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Research Design
  • Selbstentwicklung und Self-Leadership
  • etc.  

hidden

Projektmodule

In den Crea Labs vertiefen die Studierenden ihre Umsetzungs- und fachübergreifenden Kompetenzen und festigen diese im Rahmen verschiedener Projekte.

Inhalte:

mehr
  • Immersive Erzählformate und interaktives Storytelling
  • Human-centered Design
  • Design und Entwicklung von digitalen Spielen
  • Augmented Reality
  • Virtual Reality
  • Future Lab
  • Industrieprojekt «Serious/Applied Games»
  • Industrieprojekt «Kunst-Installationen und -projektionen»
  • ImTech Competition
  • Bachelorthesis

Wahlmodule

Zusätzlich zu den obligatorischen Inhalten haben Sie die Möglichkeit, aus einem Pool von vielfältigen Wahlmodulen auszuwählen, um so Ihren eigenen Interessen nachzugehen und sich individuell in unterschiedliche Aspekte zu vertiefen. Es gibt zwei Arten von Wahlmodulen: der sogenannte «Extension»-Bereich und die frei wählbaren Wahlfächer. Die Extension besteht aus zwölf Modulen, deren Inhalt eng mit unserem Bereich verbunden ist und in denen sich die Studierenden noch tiefer in die Materie einarbeiten können (beispielsweise Advanced Game Development, Advanced Sound etc.). Die Studierenden wählen jeweils sechs Module aus der Extension aus. Frei wählbare Module wiederum können einerseits aus den übrigen Extension-Modulen und andererseits aus allen anderen an der HSLU angebotenen Wahlfächern ausgewählt werden (dazu gehören auch Module, die nicht in Englisch durchgeführt werden). 

 

Was sind ECTS-Punkte? 
 ECTS steht für European Credit Transfer System. ECTS-Punkte sind eine Masseinheit für die Studienzeit. Jedem Aus- und Weiterbildungsprogramm wird eine bestimmte Anzahl von ECTS-Punkten zugeordnet, die sich nach der durchschnittlichen Dauer des Modulabschlusses richtet. Ein ECTS-Punkt entspricht ca. 30 Arbeitsstunden. ECTS ermöglichen die transparente Anerkennung von Studienleistungen. Ein Bachelorabschluss entspricht 180 ECTS-Punkten. 

Portrait Ariana Huwiler

"Mich begeistern Anwendungen, die nahe am Menschen sind. Nutzer-Bedürfnisse in Anforderungen an Hard- und Software zu übersetzen ist genauso Teil des Entwicklungsprozesses immersiver Technologien wie die Konzeption und anschliessende Implementation einer passenden, performanten und ansprechenden Lösung." - Ariana Huwiler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Immersive Realities Research Lab an der Hochschule Luzern 

  • Immersive Technologies
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Studieren an unseren Partnerhochschulen
  • Informationen für Incoming-Studierende
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Anmeldung Studium

  • Zur Online-Anmeldung

Ihre Ansprechperson

Prof. Nathaly Tschanz

Studiengangleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Laszlo Arato

Stellvertretender Studiengangleiter

+41 41 349 35 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode