Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Berufsaussichten
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Immersive Technologies Immersive Technologies
  5. Berufsaussichten Berufsaussichten

Berufsaussichten im Bereich immersiver Technologien

Immersive Technologien kommen heute in diversen Branchen zum Einsatz und prägen unser privates und berufliches Leben zunehmend. Im Industrie-Sektor beispielsweise werden sie seit langem in unterschiedlichen Feldern eingesetzt – zur Unterstützung bei der Forschung, bei der Konzeption und dem Prototypenbau, bei Reparatur und Wartung etc. Sie werden aber auch genutzt, um Mitarbeitende auszubilden, zu schulen und zu trainieren.

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Anwendungsbeispiele

Auch im Medizinal- und Gesundheitsbereich sind immersive Technologien heute fester Bestandteil des Werkzeug- und Methodenkoffers – sei das bei der OP-Planung/Visualisierung, während der Operation selbst oder bei der Ausbildung von Personal. Aber auch ausserhalb des Operationssaals finden sich interessante 
Einsatzmöglichkeiten. So werden beispielsweise immersive Technologien eingesetzt, um Psychosen und Phobien zu behandeln, Schlaganfall-Patienten und Patientinnen trainieren damit beschädigte Hirnregionen etc.  

Im Architektur-/Innenarchitekturbereich besteht oft das Bedürfnis, der Bauherrschaft einen Eindruck des geplanten Bau- oder Umbauprojekts zu vermitteln. Mittlerweile erfolgt dies oft mittels 3D-Visualisierungen. Geht man noch einen Schritt weiter, lässt sich die Nachvollziehbarkeit noch weiter steigern. Ein virtuelles Gebäude kann beispielsweise durch Augmented Reality in die reale Umgebung eingeblendet werden, damit die Bauherrschaft sieht, wie die Immobilie auf dem Grundstück und in Bezug zu den Nachbarhäusern wirkt. Und durch Virtual Reality werden auch Räume begehbar, welche noch gar nicht gebaut sind. 

Das sind nur einige wenige Beispiele für die Anwendungspotenziale immersiver Technologien, die bereits jetzt Realität sind. In Zukunft werden wir hier noch viele mehr sehen. Für die Konzeption und Umsetzung solcher Applikationen braucht es entsprechend spezialisierte Fachkräfte. Als Absolventin/Absolvent des schweizweit einzigartigen Bachelor Immersive Technologies eignen Sie sich das nötige Fachwissen an, um interessante Job-Profile besetzen zu können – national, aber auch international.  

hidden

Das sagen Expertinnen und Experten aus der Branche zum Studiengang und den Berufsaussichten

Portrait Romina Schöni

"Immersive Technologien sind nicht nur spannend und zukunftsweisend, sie machen auch Spass! Es gibt unzählige faszinierende Themen und ein riesiges Potenzial an kreativen Ideen und Geschäftsansätzen. Dieses Studium ist definitiv ein grosser Schritt in die richtige Richtung. Denn unsere Branche braucht fähige Expertinnen und Experten, die bei der Gestaltung der Zukunft mithelfen." - Romina Schöni, Experience Lead, Rimon Technologies

Portrait Paul Affentranger

"Nach dem mobilen Internet stehen wir vor der nächsten grossen digitalen Revolution: AR/VR – kombiniert mit AI und IoT – ermöglichen völlig neue Anwendungen, Erlebnisse und digitale Geschäftsmodelle. Es ist wichtig, jetzt proaktiv mit entsprechenden Studiengängen die Ausbildung von Fachkräften auf dem Gebiet von immersiven Technologien voranzutreiben, da diese bereits jetzt gesucht sind und sich der Bedarf in den kommenden Jahren immer weiter steigern wird." - Paul Affentranger, Gründer Afca AG

Portrait Laraine Redmond Moehle

"Mit dem cleveren Einsatz von immersiven Technologien können wir die Zukunft Vieler positiv beeinflussen. Wir können Patientinnen und Patienten ihre Schmerzen vergessen lassen, wir können das Training eines komplexen Eingriffs risikofrei ermöglichen, wir können Informationen zum richtigen Zeitpunkt einblenden und Leben retten. Das ist wie Zaubern - nur viel besser! Mit dem Bachelor Immersive Technologies hast du deinen Schlüssel zum virtuellen Candy Shop der Zukunft gesichert." - Laraine Redmond Möhle, XR-Spezialistin für Healthcare at Pixelmolkerei AG

Portrait Enrico Senger

"Immersive Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir interagieren, lernen und Geschäfte machen. Ein Bachelor-Studiengang mit Schwerpunkt auf immersiven Technologien ist unerlässlich, um international wettbewerbsfähige Fachkräfte auszubilden, die diese revolutionären Technologien effektiv nutzen und weiterentwickeln können. Unternehmen brauchen genau diese Talente je länger je mehr, um ihren Kunden innovative und wettbewerbsfähige Lösungen anbieten zu können." - Enrico Senger, Founder & Managing Partner, Cifeno AG

Jetzt fürs Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung
  • Immersive Technologies
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Studieren an unseren Partnerhochschulen
  • Informationen für Incoming-Studierende
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Ihre Ansprechperson

Prof. Nathaly Tschanz

Studiengangleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Laszlo Arato

Stellvertretender Studiengangleiter

+41 41 349 35 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode