Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Immersive Technologies Immersive Technologies
  5. Aufbau des Bachelors Aufbau des Bachelors

Aufbau des Bachelors Starker Praxisbezug und individueller Gestaltungsspielraum

In diesem Studiengang bilden wir Fachpersonen für immersive Technologien aus. Sie denken vernetzt und nutzerzentriert und sind es gewohnt, in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Der klassische Frontalunterricht, der die Studierenden zwingt, stundenlangen Theorie-Exkursen zu lauschen, ist dafür nicht geeignet: bei uns können und sollen sie alles selbst ausprobieren. Aus diesem Grund ist der Bachelor of Science in Immersive Technologies auch praxisnah und projektorientiert aufgebaut: unsere Methodik folgt dem Prinzip «Learning by doing». 

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Theorie und Praxis werden kombiniert und Umsetzungs- und interdisziplinäre Kompetenzen werden Schritt für Schritt aufgebaut und in unterschiedlichen Projekten vertieft (Lernspirale).

learn and apply

Sie setzen sich immer wieder analytisch und erkundend mit neuen Problemstellungen auseinander. Allein oder in Gruppen experimentieren Sie mit dem in der Lernphase erworbenen Grundlagenwissen und vertiefen dieses im Rahmen der individuellen Arbeit an ihren Projekten.
 
Sie merken selbst, wo Sie sich noch weiteres Wissen aneignen möchten, wählen entsprechende Erweiterungs- und Vertiefungsmodule und/oder recherchieren selbständig nach geeigneten Tools, Methoden und Lösungsansätzen – begleitet von Coaches, die helfen und unterstützen. 
 
Die Apply-Phase weist zudem einen steigenden Komplexitätsgrad auf: Zuerst erfolgen die Briefings für die Projekte anhand einfacherer Aufgabenstellungen, in späteren Semestern arbeiten Sie dann unter anderem an konkreten Aufgabenstellungen von Praxispartnern. Den Abschluss bildet die Bachelorthesis (höchste Komplexitätsstufe). Durch diesen Aufbau sammeln Sie bereits im Studium viel praktische Erfahrung und lernen, erworbenes Wissen und Kompetenzen miteinander zu vernetzen und interdisziplinär zu arbeiten. 

Portrait Aljosa Smolic

"Studierende von heute haben andere Erwartungen an ein Studium als noch vor 20 Jahren. Das wird bei dem BSc Immersive Technologies berücksichtigt. Indem wir umfassende Lernerfahrungen bieten, bei der die Studierenden konkrete Problemstellungen lösen und ihr Wissen testen können. Und indem man voneinander lernt – durch Zusammenarbeit, Feedback und Coaching." - Prof. Dr. Aljosa Smolic, Dozent im BSc Immersive Technologies und Co-Head Immersive Realities Research Lab an der Hochschule Luzern 

Portrait Nataly Tschanz

"Immersive Technologien sind sehr nutzerzentriert. In Kombination mit der angewendeten Technologie spielen psychologische Aspekte eine grosse Rolle. Gerade dieses interdisziplinäre Zusammenspiel von unterschiedlichen Aspekten reizt mich an diesem Technologie-Bereich." - Prof. Nathaly Tschanz, Studiengangleiterin Bachelor in Immersive Technologies 

  • Immersive Technologies
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Studieren an unseren Partnerhochschulen
  • Informationen für Incoming-Studierende
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Jetzt fürs Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung

Ihre Ansprechperson

Prof. Nathaly Tschanz

Studiengangleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Laszlo Arato

Stellvertretender Studiengangleiter

+41 41 349 35 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode