Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Immersive Technologies Immersive Technologies
  5. Netzwerk des Immersive Realities Centers Netzwerk des Immersive Realities Centers

Netzwerk des Immersive Realities Centers So profitieren unsere Studierenden

Das Immersive Realities Center ist ein interdisziplinäres Ökosystem der Hochschule Luzern, das sich in den letzten Jahren zu einem etablierten Kompetenzzentrum im Bereich immersiver Technologien entwickelt hat – schweizweit, aber auch international.

Beratungstermin buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einer unverbindlichen Online-Beratung.

Unsere Dozierenden und Forschungsmitarbeitenden des Immersive Realities Centers verfügen über ein breit abgestütztes Netzwerk. Wir arbeiten intensiv mit internationalen Hochschulpartner:innen zusammen an Projekten und in der Ausbildung, wir pflegen einen engen Kontakt zur Schweizer Immersive-Tech-Szene und zu diversen Unternehmen, die immersive Technologien produktiv im Betrieb einsetzen, wir organisieren Konferenzen und andere Networking-Events etc. Von diesen vielfältigen Kontakten profitieren auch unsere Studierenden – sei es durch spannende Projektmodule, top-qualifizierte Gastdozierende aus der Praxis und vielfältigen Networking-Möglichkeiten während des Studiums.

Kooperationen und Netzwerke
hidden

Leistungsangebot des Immersive Realities Centers

Forschung und Dienstleistungen
Das Forschungsteam des Immersive Realities Research Lab untersucht die Möglichkeiten immersiver Technologien aus einer nutzerzentrierten Sichtweise, entwickelt neue Formen der Interaktion, entwickelt Prototypen und Anwendungen und führt Machbarkeits- und Benutzerstudien durch. Neben diversen nationalen Projekten ist das Team gegenwärtig auch in mehreren von der EU finanzierten Forschungsverbünden involviert – beispielsweise in TransMIXR und Perceive. 

Aus- und Weiterbildung 
Die Ausbildung qualifizierter Fachexpertinnen und -experten liegt uns am Herzen, denn sie sind wichtig für die Weiterentwicklung unseres Technologie-Bereiches und der Schlüssel zu qualitativ hochwertigen Anwendungen. In der berufsbegleitenden Weiterbildung bieten wir schon seit längerem ein Certificate of Advanced Studies (CAS) im Bereich immersiver Technologien an. Auf Bachelor- und Masterstufe konnten Studierende bis jetzt einzelne Module und Majors zu AR, VR, Game Design- und Development belegen. Der schweizweit einzigartige Bachelor of Science in Immersive Technologies rundet nun diese Angebotspalette ab und ermöglicht es Studierenden, sich vertieft mit vielfältigen Aspekten des Technologie-Bereichs zu beschäftigen und sich zu gefragten Fachpersonen ausbilden zu lassen. 

Operations und Public Outreach
Im Dienstleistungsbereich unterstützen wir KMU bei ihren Vorhaben und Initiativen – sei es durch Wissenstransfer, Beratung/Consulting oder mit Projekten, die wir gemeinsam mit ihnen realisieren. 

Seit 2021 verfügt das Immersive Realities Center über einen Showroom, in dem unterschiedlichste Consumer- und B2B-Hard- und Software ausprobiert und getestet werden kann. Zudem dient dieser als Begegnungsstätte/Networking Hub und es finden regelmässig vielfältige Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen statt, die sich mit immersiven Technologien befassen.

Vier Personen im Showroom Interaction Space

Die Exponate des Showroom umfassen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Headsets und Demo-Applikationen von unseren Forschungsprojekten oder studentischen Arbeiten. Wir arbeiten hier aber auch intensiv mit unserem Partner-Netzwerk zusammen, welches uns ihre Applikationen ebenfalls zu Demo-Zwecken zur Verfügung stellt. So können unsere Besucherinnen und Besucher anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Branchen die ganze Vielfalt und das enorme Potenzial immersiver Technologien erleben. Und natürlich profitieren auch unsere Studierenden von dem umfassenden Hard- und Softwarepool.

Portrait Nathalie Siri

"Die Mission des Immersive Realities Centers ist es, die Verbreitung immersiver Technologie zu fördern. Wir unterstützen KMU bei deren Einsatz, indem wir ihnen Zugang zu Hard- und Software ermöglichen, sie bei Projekten beraten und durch die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Im Gegenzug profitieren unsere Studierenden auf vielfältige Weise von unserem breit abgestützten Netzwerk." - Nathalie Siri,  Koordinatorin Public Outreach Immersive Realities

Jetzt fürs Studium anmelden

  • Zur Online-Anmeldung
  • Immersive Technologies
  • Aufbau des Bachelors
  • Lerninhalte
  • Berufsaussichten
  • Vollzeit oder Teilzeit studieren
  • Netzwerk des Immersive Realities Centers
  • Infrastruktur
  • Schnupper-Lektionen
  • Buddy Programm
  • Studienwahl und Studienvorbereitung
  • Studieren an unseren Partnerhochschulen
  • Informationen für Incoming-Studierende
  • Kooperationsmöglichkeiten
  • FAQ

Ihre Ansprechperson

Prof. Nathaly Tschanz

Studiengangleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Laszlo Arato

Stellvertretender Studiengangleiter

+41 41 349 35 02

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode