Module und Inhalte
Die einzelnen Module sind sogenannte Short Advanced Studies (SAS) und haben einen Umfang von je 3 ECTS-Credits. Sie können somit entweder einzeln oder im Rahmen des CAS Smart Technologies absolviert werden.
Modul: Einführung in Internet of Things (IoT)
In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden sich mit der Bedeutung von IoT auseinander und erwerben umfassende Kenntnisse über die zugrunde liegenden Kernkompetenzen und Technologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Kommunikationsschnittstellen sowie auf Aspekten der Sicherheit im IoT-Umfeld. Darüber hinaus wird vermittelt, wie IoT-Lösungen sinnvoll in digitale Ökosysteme und Plattformen eingebunden werden können.
Die Teilnehmenden erhalten eine vorbereitete IoT-Hardware, die sie auch nach dem Kurs behalten dürfen und bauen eigenständig eine vollständige IoT-Lösung auf. Dadurch wird neben der fundierten Theorie ein starker Praxisbezug geschaffen, der das Verständnis nachhaltig vertieft.
> SAS Internet of Things
Modul: Einführung in Künstliche Intelligenz
In diesem Modul beschäftigen Sie sich intensiv mit den Konzepten, Anwendungen und strategischen Überlegungen von künstlicher Intelligenz. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, Potenziale und Herausforderungen von dieser innovativen Technologie. Wir zeigen, wie Unternehmen das Potenzial von KI ausschöpfen können.
> SAS Einführung in Künstliche Intelligenz
Modul: Einführung in Cloud Computing
Das Modul Cloud Computing gibt eine Übersicht über den aktuellen Anbietermarkt von Cloud-Services und -Technologien sowie über die digitalen Plattformen. Weiter werden in diesem Modul die Anforderungen, die Planung und die Umsetzung einer Plattform und deren Cloud Services behandelt.
> SAS Einführung in Cloud Computing
Modul: Einführung in IT-Sicherheit & Datenschutz
wird ab September 2025 angeboten
In diesem Modul werden zentrale Konzepte der IT- und Cybersicherheit sowie deren strategische Bedeutung für Unternehmen vermittelt. Themen sind u. a. Kryptographie, sichere Kommunikation, Datenschutz, Incident Response, Cloud-Sicherheit und rechtliche Grundlagen. Zudem behandeln wird das Sicherheitsbewusstsein und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Modul: Einführung in Blockchain Technologies
wird ab September 2025 angeboten
Im Modul Blockchain Technologies werden die Teilnehmenden in die Thematik der in die Blockchain-Technologie eingeführt. Dabei werden nicht nur die technischen Grundlagen vermittelt, sondern auch sicherheitsrelevante Aspekte eingehend behandelt. Ergänzend werden praxisnahe Anwendungsfälle sowie der Einsatz von Smart Contracts anschaulich vorgestellt.
Modul: Einführung in Datenkompetenz mit KI
wird ab September 2025 angeboten
In diesem Modul wird untersucht, wie ein Rohdaten-Chaos analysiert werden kann. Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, Daten selbstständig zu strukturieren, auszuwerten und zu interpretieren. Ohne BI-Systeme, aber mit modernen Tools wie Excel Copilot, GPT und Open-Source-Lösungen.