Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Smart Technologies
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • CAS Software Architecture

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies & Methods Technologies & Methods
  4. CAS Smart Technologies CAS Smart Technologies

CAS Smart Technologies «Smarte» Technologien verstehen und in der Praxis erfolgreich einsetzen 

Die einzigartige Weiterbildung CAS Smart Technologies richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen "smarte" Technologien einsetzen oder entwickeln möchten. Als Teamleiter/in, Projektleiter/in, Produktmanager/in, Softwareentwickler/in erhalten Sie die theoretische und praktische Kompetenz die Vor- und Nachteile der einzelnen "smarten" Technologien zu verstehen, einzuschätzen und direkt an Lösungen anzuwenden, um daraus funktionierende, nachhaltige und ethische Geschäftsmodelle entwickeln zu können. In BootCamps lösen Sie Praxisaufgaben von internationalen Unternehmen und erweitern Ihre Fachkompetenz (oder Horizont) mit Fragestellungen über Ihr Unternehmen hinaus. 

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
bildergeschichtesmarttechnologies

Warum ist das CAS Smart Technologies so einzigartig in der Schweizer Weiterbildungslandschaft?

Es werden Online Case-Studies durchgeführt aus internationalem Umfeld. BootCamps finden statt in Kooperation mit Partnern aus der Praxis. Und die Betreuung der BootCamps findet durch erfahrene Coaches mit langjähriger Praxiserfahrung statt.

Es werden “on demand” online Webinare angeboten, welche zum Selbststudium der Theorie & Grund lagen dienen. Auch die Prüfungen werden Online durchgeführt. 

Einblick in das CAS Smart Technologies

In der Übersicht

Das CAS Smart Technologies vermittelt den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse der einzelnen Technologien, deren Vor- und Nachteile und wie diese Technologien erfolgreich in digitale Ökosysteme eingebunden werden. Weiter werden diese Kenntnisse anhand von Praxisaufgaben der globalen Partnerunternehmen in Projektgruppen vertieft und die Ergebnisse danach präsentiert.  

Mit dem Abschluss des CAS Smart Technologies können 

  • "smarte" Technologien verstanden und in der Praxis erfolgreich eingesetzt,  
  • die Vor- und Nachteile der einzelnen neuen Technologien eingeschätzt, 
  • funktionierende, nachhaltige und ethisches Geschäftsmodell entwickelt und 
    aktuelle technologische Fachkompetenz mit Lösungskompetenz verknüpft werden.

Die Teilnehmenden können in globalen Projektteams arbeiten, soziale und personale Kompetenzen erweitern und im Rahmen von "Selbstmarketing" bei den Partnerunternehmen sichtbar werden. 

Mehr Informationen

Die einzelnen Module werden im Selbststudium in Form von Online-Material besucht. Zu vordefinierten Zeitfenster stehen Ihnen die einzelnen FachdozentInnen für ein Online-Coaching zur Verfügung. Der Leistungsnachweis der einzelnen Module erfolgt mittels Onlinetest und pro Modul einer Fallstudie.  

Wurden drei Module erfolgreich abgeschlossen, qualifizieren Sie sich fürs BootCamp, in welchem eine aktuelle Problemstellung aus der Wirtschaft in einer fünfer Gruppe mit Unterstützung von einem Coach und aktiver Mitarbeit vom Auftraggeber gelöst und mittels einer Abschlusspräsentation beim Auftraggeber vor Ort abgeschlossen wird. Im folgenden erhalten Sie einen direkten Einblick in unsere einzigartigen Module: 

Modul 1: Internet of Things (IoT) - Im Modul Internet of Things (IoT) werden die Themen «Was bedeutet IoT überhaupt» , was sind die Kernkompetenzen und Technologien von IoT, über die Kommunikationsschnittstellen, die Sicherheit im IoT-Umfeld bis zur Einbindung von IoT-Lösungen in digitale Ökosystem und Plattformen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine vorbereitete IoT Hardware nach Hause geschickt, die sie behalten dürfen. Sie bauen damit eigenhändig eine komplette IoT Lösung vom Sensor/Aktor, IoT Device über Cloud-Anwendung bis zur Smartphone App selbständig auf. Damit wird neben der intensiven Theorie auch ein hoher Praxisbezug sichergestellt.  

Modul 2: Data, Ethic & Privacy -  In diesem Modul werden die Möglichkeiten der Datenverarbeitung, deren Strukturierung und Modellierung behandelt. Weiter sind in diesem Modul sind angewandte digitale Ethik, ethisches IT-Design und die Grundsätze des Datenschutzes und Privacy by Design relevante Themen. 

Modul 3: Blockchain Technologies - Im Modul Blockchain Technologies gibt es eine Einführung in die Blockchain-Technologie. Werden die die technischen Grundlagen der Blockchain vermittelt, als auch Sicherheitsaspekte der Blockchain behandelt werden wie auch Anwendungsfälle und Smart Contracts aufgezeigt werden.  

Modul 4: AI & Machine Learning - Das Modul AI & Machine Learning vermittelt Technologien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Behandelt Datenanalyse & Maschinelles Lernen anhand eines Anwendungsfalls und zeigt die künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext auf. 

Modul 5: Cloud & Platforms - Im Modul Cloud & Platforms gibt es eine Übersicht über den aktuellen Anbietermarkt von Cloud-Services und -Technologien als auch eine Übersicht über die digitalen Plattformen. Weiter werden in diesem Modul die Anforderungen, die Planung und die Umsetzung einer Plattform und deren Cloud Services behandelt.  

hidden

Facts

Programmstart

Zeitnah in 2023

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 7’900.-

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern  

Programmleitung
  • Prof. Dr. Oliver Gilbert
  • Daniel Stauffer
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 13. Juni 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Smart Technologies 

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

Online, Hybrid und physisch vor Ort

Zielgruppe

Software-EntwicklerInnen mit mindestens einem Jahr Jahr praktischer Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung, die ihr Wissen anhand aktueller Standards und Trends weiterentwickeln möchten. Willkommen sind auch erfahrene bzw. langjährige EntwicklerInnen, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und vertiefen möchten. 

Mitarbeitende bzw. Angestellte, Fach- und technische Führungskräfte mit mindestens einem Jahr praktische Berufserfahrung, die Vor- und Nachteile der einzelnen "smarten" Technologien verstehen und einschätzen können wollen, um daraus funktionierende, nachhaltige und ethisches Geschäftsmodell zu entwickeln, dies in einem globalen Kontext. 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik
  • Webinare zum Selbststudium der Theorie, Grundlagen inkl. Online-Prüfungen.  
  • Online Case Studies mit den Experten.  
  • BootCamps in Kooperation mit den Unternehmenspartner (physisch beim Auftraggeber, an der HSLU oder im Innovationspark Zentralschweiz) 
Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 

Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Management & Ecosystems

  • MAS Digital Architect & Transformation

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung für das CAS

Dieses CAS beginnt zeitnah im Jahr 2023. In unserem regelmässig erscheinenden Newsletter können Sie auf dem Laufenden gehalten werden. 

Die einzelnen Module des CAS Smart Technologies können auch als Fachkurs belegt werden.

  • Zur Anmeldung für den Fachkurs "Smart Step" Smart Technologies Modul 1: Internet of Things (IoT)

Daniel Stauffer

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Dr. Johannes Müller

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

CAS Co-Programmleiterin (administrativ)

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 13. Juni 2023, Online

Die einzelnen Module des CAS Smart Technologies können auch als Fachkurs belegt werden.

  • Zur Anmeldung für den Fachkurs "Smart Step" Smart Technologies Modul 1: Internet of Things (IoT)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK