Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • CAS Smart Technologies
  • CAS Software Architecture
  • Online-Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • Fachkurse Modern Software Engineering & Development

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies & Methods Technologies & Methods
  4. CAS Modern Software Engineering & Development CAS Modern Software Engineering & Development

CAS Modern Software Engineering & Development Next Generation Development Excellence

Sind Sie bereit für die nächste Generation professioneller Software-Entwicklung? Sichern Sie sich das Rüstzeug für einen nachhaltigen Erfolg als Software Engineer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Trends in den Bereichen Cloud-Computing, Hyper Scaling, Multi-Platform Development, IoE / IoT und Blockchain gewinnbringend nutzen können.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

Die grossen Tech-Trends wie Digitalisierung, Cloud, IoE / IoT, Blockchain und Cybersecurity sind mittlerweile systemrelevant und erfordern eine adressatengerechte Adaption in Form von professionellen Software-Produkten. Altbekannte Softwarethemen wie Anwendungsarchitektur, Modellierung, reliable Programmierung und Verteilung erhalten eine neue Relevanz, erfordern gleichzeitig aber auch von erfahrenen Softwareentwicklerinnen und Softwareentwicklern einen «Knowledge-Boost» in Richtung Modernisierung und Erweiterung bewährter Patterns & Best Practices.

Vorschaubild Modern Software

In der Übersicht

Das CAS «Modern Software Engineering & Development» folgt einem methodischen und praxisnahen Prozess, wie er heute bei der professionellen Softwareentwicklung anzutreffen ist. Die Teilnehmenden erlernen nicht nur losgelöste Teilprozesse und Tätigkeiten, sondern erfahren deren zeitliches und logisches Zusammenspiel im gesamten Software-Lifecycle. Sie eignen sich damit eine ganzheitliche Sichtweise auf die zeitgemässe Softwareentwicklung als Ingenieurstätigkeit an. Am Schluss des Weiterbildungsangebots kennen Sie nicht nur die Schnittstellen und Übergänge zwischen den Teilprozessen, sondern auch die in der Praxis oftmals damit verbundenen Stolpersteine und wissen diese pro- und reaktiv zu adressieren.

Die einzelnen Module des Lehrgangs können losgelöst vom CAS besucht werden. Diese Modularisierung ermöglicht den Teilnehmenden einen etappenmässigen Aufbau ihrer Weiterbildung. Die konkreten Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie des aktuellen Marktgeschehens – punktuelle Änderungen des Curriculums sind daher möglich.

Das CAS wird situativ im Präsenz-, Online- oder Hybrid-Unterricht durchgeführt.

Mehr Informationen

Modul 1: Engineering
Modernes Software-Engineering ist weit mehr als Analyse, Design und Modellierung. Obwohl diese Prozesse keineswegs an Bedeutung verloren haben und auch Bestandteil dieses Moduls sind, setzt sich der zeitgemässe Software Engineer vermehrt mit Themen wie DevOps, Continuous Integration & Delivery, Prototyping und User Centric Design auseinander. Aktuelle Digitalisierungstrends erfordern angepasste Vorgehensweisen und Best Practices, welche zunehmend zum Repertoire der erfolgreichen Entwicklerin gehören. Lernen Sie aktuelle Engineering-Methoden nicht nur kennen, sondern vor allem auch erfolgreich anzuwenden.

Modul 2: Programming
Die objektorientierte Programmierung (OOP) gehört seit vielen Jahren zur unangefochtenen Basiskompetenz professioneller Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler. Sie wird immer häufiger ergänzt durch moderne Ansätze wie funktionale, parallele, hybride, message-orientierte oder reaktive Programmierung. Der Lehrgang vermittelt nicht nur die Grundlagen der verschiedenen Programmierparadigmen, sondern ermöglicht den Teilnehmenden, deren Vor- und Nachteile im Gesamtkontext moderner Software-Projekte jeder Grösse einzuordnen und daraus die richtigen Technologieentscheide abzuleiten.

Modul 3: Architecture
Moderne Anwendungen bestehen aus einer steigenden Anzahl unterschiedlich gearteter Komponenten und Dienste, welche auf vielfältige Weise miteinander interagieren, immer häufiger auch dezentral, asynchron, parallel und volatil. Der Kontrolle von Abhängigkeiten und damit der Reliabilität und Sicherheit des Gesamtsystems kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu. Bewährte Ansätze müssen mit Service- und Microservice-Architekturen sowie modernen Methoden komponentenübergreifenden Datenzugriffs verknüpft werden – ohne dabei die Qualitätsmaximen aus den Augen zu verlieren. Dieses Modul vermittelt das notwendige Wissen, um den Spagat zwischen anerkannten Best Practices und zukünftigen Architektur-Trends zu meistern.

Modul 4: Technology
In kaum einem anderen Berufsfeld verfällt Wissen so schnell wie in der IT und speziell in der Software-Entwicklung. Neue Trends lösen einander in immer kürzeren Zyklen ab – der moderne Software-Engineer muss stets am Ball bleiben, um den Anschluss nicht zu verpassen. Dieses Modul befasst sich mit den grossen, systemrelevanten Trend-Themen wie Internet of Everything, Cloud Computing, Hyper Scaling, Blockchain, Mobile und Multiplatform Development – auf einem Niveau, welches eine längerfristige Kontinuität verspricht: Die Teilnehmenden lernen, aktuelle und zukünftige Technologie-Trends im Gesamtkontext Ihres Projekts oder Unternehmens einzuordnen, zu beurteilen sowie technisch und wirtschaftlich zielführend und nachhaltig anzuwenden. 

Modul 5: Excellence

Wer gute Software nachhaltig entwickeln will, muss diese testen – aber nicht nur. Exzellentes Software Engineering umfasst neben agilen Entwicklungs- und Testing-Methoden qualitätswirksame Vorgehensweisen wie Economic Software Engineering, Observability, Continuous Quality Assurance und Application Security, Reliability & Privacy. Dieses Modul stellt sicher, dass diese Ansätze für Sie nicht nur Buzzwords, sondern wirksame und nachhaltig anwendbare Werkzeuge sind. So können Sie künftig nicht nur bessere Software entwickeln, sondern diese auch langfristig warten, weiterentwickeln und wiederverwenden – und dabei alle Stakeholder gleichermassen zufriedenstellen. 

 

 

casmseddozierende

Dozierende

Naef-Bjoern

Björn Näf

Programmleiter CAS Modern Software Engineering, Dozent & Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern

Peter_Edgar

Peter Edgar
Kompetenz Zentrum Leiter Testing, Noser Engineering AG

Konrad Baechler

Konrad Bächler
Entwicklung & Technologie und Co-Gründer diva.exchange

Lorenzo Medici
CEO Projektmanagement Medici AG

Michael-Koller

Michael Koller
Partner/CTO Inacta AG

Weingaertner-Tim

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Dozent Blockchain, Vertreter Smart-up, Projektteam Innovationspark, Hochschule Luzern

Stefan_Koch

Stefan Koch

Data Engineering Consultant, Trivadis Part of Accenture

Fernand_Dubler

Fernand Dubler

Diplomassistent, Universität Freiburg

Baettig_Martin

Martin Bättig

Dozent, Hochschule Luzern

Nietlispach_Juerg

Jürg Nietlispach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Dozent, Hochschule Luzern

Raphael_Ritter

Raphael Ritter

Co-CEO / Principal Consultant, 2BIT

Marcel_Uhr

Marcel Uhr

Dozent Hochschule Luzern

Wegmann_Silvan

Silvan Wegmann

Dozent Hochschule Luzern

hidden

Facts

Programmstart

27. Oktober 2023 (wird definitiv durchgeführt)

Programmende

19. Januar 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7'900.–

Mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5% Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern 

Programmleitung
  • Björn Näf
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 25. September 2023, Online
  • Mittwoch, 27. September 2023, Online
  • Montag, 16. Oktober 2023, Online
  • Dienstag, 28. November 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Modern Software Engineering & Development

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitags 12:50 – 17:50 Uhr sowie Samstags 08:25 – 14:10 Uhr

Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

100

Dozierende

Konrad Bächler
Martin Bättig
Stefan Koch
Michael Koller
Lorenzo Medici
Björn Näf
Jürg Nietlispach
Edgar Peter
Marcel Uhr
Silvan Wegmann
Tim Weingärtner
Fernand Dubler
Raphael Ritter

Zielgruppe

Software-Entwickler mit mindestens einem Jahr praktischer Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung, die ihr Wissen anhand aktueller Standards und Trends weiterentwickeln möchten. Willkommen sind auch erfahrene bzw. langjährige Entwickler, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und vertiefen möchten.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung im Bereich Softwareentwicklung (gerechnet bei Vollzeittätigkeit; bei Teilzeittätigkeit entsprechend länger; Berufslehre nicht mit eingerechnet!). Solide Programmierkenntnisse im allgemeinen sowie Grundkenntnisse in Objektorientierter Programmierung sind für den erfolgreichen Abschluss des CAS zwingend erforderlich. Teilnehmende mit wenig Programmiererfahrung und/oder fehlenden Grundkenntnissen in Objektorientierter Programmierung haben die Möglichkeit, sich das notwendige Fachwissen vorgängig oder parallel zum Besuch des CAS in entsprechenden Vorkursen anzueignen.

Anbieter

Informatik

Methodik

Kontakt- oder Online-Unterricht, Begleit-Projekt / Fallstudie, Selbststudium, Konzeptarbeiten, Programmierarbeiten, Transferarbeit im eigenen Berufsumfeld

Bemerkungen
Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016
 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS IT Network Manager

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Björn Näf

Programmleiter

+41 41 757 68 98

E-Mail anzeigen

Naomi Mazzotta

Programmorganisatorin

+41 41 349 36 67

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Montag, 25. September 2023, Online
  • Mittwoch, 27. September 2023, Online
  • Montag, 16. Oktober 2023, Online
  • Dienstag, 28. November 2023, Online

Die folgenden Fachkurse empfehlen wir Ihnen zur Vorbereitung

  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Programmierung mit Python (Aufbaukurs)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode