Im Rahmen dieses Profils haben die Studierenden die Möglichkeit, in den von ihnen gewählten Interessensgebieten, Schwerpunkte in Software Engineering and Technology, Information- und Communication Systems sowie Cybersecurity und Advanced User Interfaces zu setzen. Beim Schwerpunkt Software Engineering und Technology wird das Verständnis für den Entwicklungsprozess vertieft, während man sich im Bereich Information- und Communication Systems auf die Datenverarbeitung und diversen Anwendungen fokussiert. Cybersecurity und Advanced User Interfaces beinhalten die Bereiche Sicherheit und Vertraulichkeit sowie neue und moderne Benutzerschnittstellen.
Als konsekutiver Studiengang erfordert der Master of Science, mit dem Profil in Computer Science, solide Kompetenzen in Informatik. Zudem benötigt man einen erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudienganges in einem der folgenden Bereiche:
- BSc Informatik
- BSc Elektrotechnik
Studieninteressierte mit einem abweichenden Studienhintergrund können sich unter besonderer Berücksichtigung bewerben.
Absolventinnen und Absolventen des Profils Computer Science haben nach ihrem Studium vielfältige berufliche Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Schweiz als auch international. Im Bereich Software Engineering and Technology verfolgen Sie beispielsweise Positionen im Bereich Research & Development, Anwendungsentwicklung oder Continous Integration and Deployment. Fokussieren Sie sich auf Themen des Information und Communication Systems, werden oft Stellen im Bereich Web- und Backoffice Anwendungen, Prozess- oder Businesssteuerungen, IoT, Cloud- oder Datenbankbereich eingenommen.
Mit dem Schwerpunkt Cyber Security arbeiten Sie in Unternehmen in der Abwehr und Früherkennung von Cyber Bedrohungen. Im Schwerpunkt Advanced User Interfaces haben Sie nach Ihrem Studium die Möglichkeit, innovative HMI zu designen und zu realisieren und somit die Wahrnehmung des Benutzers tiefgreifend zu unterstützen.
How would you describe the cooperation with the MSE students you supervise?
I always try to meet my students on equal terms, even though I will have to grade their work at the end of a project. Usually, I learn as much as my students do when we discuss problems and search for the best solution. The possibility to learn from each other is for me certainly one of the best things in the MSE.
What advice do you have for new MSE students?
Take it seriously, right from the beginning, because only then it will be fun.
What are some lessons you've learned as an MSE advisor?
Start small and grow big. If you invest enough time and dig deep enough, you can achieve amazing things. And it is not about a specific topic. If you stay tuned, you can get hooked on quite a number of different subjects, in computer science and beyond.
How do you keep your students motivated?
Honestly? I do not believe that people must or even can be constantly motivated by others. Much in the same way as in other workplaces, key to success in MSE is self-motivation. Therefore, I see my role as advisor primarily in coaching, trying to steer the student’s activities towards successful project completion.
What’s your main reason to recommend the MSE degree program?
It gives interested students a unique chance to be part of exciting projects and at the same time develop a deeper understanding of science and technology. If you are self-motivated, and driven by the desire to learn, understand and create, the MSE is for you!
Prof. Dr. Jürgen Wassner, MSE Advisor