Im Rahmen dieses Profils haben die Studierenden die Möglichkeit, in den von ihnen gewählten Interessensgebieten, Schwerpunkte in Software Engineering and Technology, Information- und Communication Systems sowie eingebetteter Systeme zu setzen. Beim Schwerpunkt Software Engineering und Technology wird das Verständnis für den Entwicklungsprozess vertieft, während man sich im Bereich Information- und Communication Systems auf die Datenverarbeitung und diversen Anwendungen fokussiert. Bei eingebetteten Systemen geht es um Sicherheit, Effizienz, optimale Datenverarbeitung sowie um erweiterte Kommunikationstechnologien.
Als konsekutiver Studiengang erfordert der Master of Science, mit dem Profil in Computer Science, solide Kompetenzen in Informatik. Zudem benötigt man einen erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudienganges in einem der folgenden Bereiche:
- BSc Informatik
- BSc Elektrotechnik
Studieninteressierte mit einem abweichenden Studienhintergrund können sich unter besonderer Berücksichtigung bewerben.
Absolventinnen und Absolventen des Profils Computer Science haben nach ihrem Studium vielfältige berufliche Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Schweiz als auch international. Im Bereich Software Engineering and Technology verfolgen Sie beispielsweise Positionen im Bereich Research & Development, Anwendungsentwicklung oder CI/CD. Fokussieren Sie sich auf Themen der Information und Communication Systems, werden oft Stellen im Bereich Prozess- oder Businesssteuerungen, IoT oder Robotik eingenommen.