Durch den Master of Science in Engineering im Profil Civil Engineering haben Studierende die einzigartige Möglichkeit, naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische und wirtschaftliche Interessensgebiete zu kombinieren. Durch das Studium perfektionieren Sie Ihre analytischen und ganzheitlichen Denkfertigkeiten und Kompetenzen, um innovative Geschäftslösungen oder komplexe Spezialaufgaben erfolgreich umzusetzen und zu managen. Sie werden so zu einer führenden Persönlichkeit Ihrer Branche ausgebildet.
Im Rahmen dieser Spezialisierung haben die Studierenden die Möglichkeit in den von ihnen gewählten Interessensgebieten Schwerpunkte in den Bereichen Brücken- und Hochbau, Dammbau, Fluss- und Wasserbau, Erhaltung bestehender Ingenieurbauwerke, nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Naturgefahren und Gebäudehüllen zu setzen. Im Major Brücken- und Hochbau wird das statische und konstruktive Verständnis vertieft, während der Bereich Geotechnik auf die Modellierung von Fundations- und Stützbauwerken fokussiert. Im Major Fluss- und Wasserbau werden Themen wie z.B. Naturgefahren vertieft. Im Major Gebäudehülle werden konstruktive, statische oder energetische Herausforderungen bei Fassaden durch die Aneignung komplexer digitaler und experimenteller Analysemethoden behandelt.
Als konsekutiver Studiengang setzt der Master of Science mit Vertiefung Bauingenieurwesen solide Kompetenzen in Natur- und Ingenieurwissenschaften voraus. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen einen der unten aufgeführten Bachelor-Abschlüsse vorweisen:
- BSc in Bauingenieurwesen
- BSc in Geomatik, Vertiefungsrichtung Bau und Infrastruktur (BSc HES-SO)
Die Unterrichtssprache im Profil Bauingenieurwesen ist Deutsch. Daher müssen alle Bewerbenden ohne Deutsch als Muttersprache ein offizielles Sprachzertifikat für Deutsch auf dem Niveau C1 oder höher vorlegen, um für dieses Profil zugelassen zu werden.
Bewerbungen von Studieninteressierten mit einem anderen akademischen Hintergrund werden unter bestimmten Bedingungen berücksichtigt.
Absolventinnen und Absolventen des Profils Civil Engineering haben nach ihrem Studium vielfältige berufliche Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Schweiz als auch international.
Im Bereich Brücken- und Hochbau sowie Geotechnik verfolgen Sie beispielsweise Positionen im Bereich Konzeption, Planung und Ausführung von Trag- und Stützbauwerken.
In den Bereichen Fluss- und Wasserbau haben Sie die Möglichkeit, in spezialisierten Ingenieurunternehmungen oder Ämtern zu wirken.
Im Bereich Gebäudehülle spezialisieren Sie sich auf Fassaden-Engineering, um die Realisierung komplexer, nachhaltiger Fassadenkonstruktionen zu ermöglichen.