Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Civil Engineering
  • Building Technologies
  • Double Degree Angebote
  • Business Engineering
  • Computer Science
  • Data Science
  • Electrical Engineering
  • Energy & Environment
  • Mechanical Engineering
  • Mechatronics & Automation
  • Medical Engineering
  • Photonics and Laser Engineering

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Engineering Engineering
  5. Civil Engineering Civil Engineering

Civil Engineering Innovative Lösungen für Mensch und Umwelt

Die Studierenden erwerben relevante Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen, um Führungsverantwortung oder spezialisierte Aufgaben in Ingenieurbüros, Bauunternehmen sowie in der Verwaltung zu übernehmen.

Durch den Master of Science in Engineering im Profil Civil Engineering haben Studierende die einzigartige Möglichkeit, naturwissenschaftliche, ingenieurtechnische und wirtschaftliche Interessensgebiete zu kombinieren. Durch das Studium perfektionieren Sie Ihre analytischen und ganzheitlichen Denkfertigkeiten und Kompetenzen, um innovative Geschäftslösungen oder komplexe Spezialaufgaben erfolgreich umzusetzen und zu managen. Sie werden so zu einer führenden Persönlichkeit Ihrer Branche ausgebildet. 

Im Rahmen dieser Spezialisierung haben die Studierenden die Möglichkeit in den von ihnen gewählten Interessensgebieten Schwerpunkte in den Bereichen Brücken- und Hochbau, Dammbau, Fluss- und Wasserbau, Erhaltung bestehender Ingenieurbauwerke, nachhaltiges und energieeffizientes Bauen, Naturgefahren und Gebäudehüllen zu setzen. Im Major Brücken- und Hochbau wird das statische und konstruktive Verständnis vertieft, während der Bereich Geotechnik auf die Modellierung von Fundations- und Stützbauwerken fokussiert. Im Major Fluss- und Wasserbau werden Themen wie z.B. Naturgefahren vertieft. Im Major Gebäudehülle werden konstruktive, statische oder energetische Herausforderungen bei Fassaden durch die Aneignung komplexer digitaler und experimenteller Analysemethoden behandelt.

hidden

Testimonial

Zwei Studierende arbeiten an Skizzen

Micha Krähenbühl, Student MSE Civil Engineering und Martina Rohrer, Studentin MSE Civil Engineering

«Wir bearbeiten Projekte, für die man keine Standardlösung hat. Diese Möglichkeit sollte man packen.»

hidden

Berufsbild

Als konsekutiver Studiengang setzt der Master of Science mit Vertiefung Bauingenieurwesen solide Kompetenzen in Natur- und Ingenieurwissenschaften voraus. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen einen der unten aufgeführten Bachelor-Abschlüsse vorweisen:

  • BSc in Bauingenieurwesen
  • BSc in Geomatik, Vertiefungsrichtung Bau und Infrastruktur (BSc HES-SO)

Die Unterrichtssprache im Profil Bauingenieurwesen ist Deutsch. Daher müssen alle Bewerbenden ohne Deutsch als Muttersprache ein offizielles Sprachzertifikat für Deutsch auf dem Niveau C1 oder höher vorlegen, um für dieses Profil zugelassen zu werden.

Bewerbungen von Studieninteressierten mit einem anderen akademischen Hintergrund werden unter bestimmten Bedingungen berücksichtigt.

Absolventinnen und Absolventen des Profils Civil Engineering haben nach ihrem Studium vielfältige berufliche Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Schweiz als auch international.
Im Bereich Brücken- und Hochbau sowie Geotechnik verfolgen Sie beispielsweise Positionen im Bereich Konzeption, Planung und Ausführung von Trag- und Stützbauwerken.
In den Bereichen Fluss- und Wasserbau haben Sie die Möglichkeit, in spezialisierten Ingenieurunternehmungen oder Ämtern zu wirken.
Im Bereich Gebäudehülle spezialisieren Sie sich auf Fassaden-Engineering, um die Realisierung komplexer, nachhaltiger Fassadenkonstruktionen zu ermöglichen.

 

Advisoren

  • Portrait

    Michael Baur
    Dozent

    Michael Baur

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Daniel Heinzmann
    Professor

    Daniel Heinzmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Albin Kenel
    Studiengangleiter Bachelor Bauingenieurwesen

    Albin Kenel

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Luible
    Leiter Institut für Bauingenieurwesen

    Andreas Luible

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Uwe Teutsch
    Professor

    Uwe Teutsch

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    André Arnold
    Professor

    André Arnold

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Susanne Gosztonyi
    Professorin

    Susanne Gosztonyi

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Dieter Müller
    Dozent

    Dieter Müller

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christian Spathelf
    Dozent

    Christian Spathelf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thiemo Fildhuth
    Dozent

    Thiemo Fildhuth

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marius Weber
    Dozent

    Marius Weber

    Zum Personenprofil

Prof. Dr. André Arnold

Professor

+41 41 349 34 03

E-Mail anzeigen

Melden Sie sich an

  • Anmeldung Master of Science in Engineering

Forschung und Entwicklung

  • Durchstanzverstärkung von bestehenden Flachdecken mit vorspannbaren Ankern

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode