Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Online-Fachkurs Internet of Things (IoT)
  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • CAS Cloud and Platform Manager
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Modern Software Engineering & Development
  • CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem
  • CAS Smart Technologies
  • CAS Software Architecture
  • Fachkurse Modern Software Engineering & Development

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Technologies & Methods Technologies & Methods
  4. Online-Fachkurs Internet of Things (IoT) Online-Fachkurs Internet of Things (IoT)

Online-Fachkurs Internet of Things (IoT) IoT komplett online erlernen - flexibel, zeit- und ortsunabhängig

Das Internet of Things (IoT) bietet enorme Potenziale, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: komplexe Technologien, Sicherheitsbedenken und effektive Umsetzung. Unser Online-Fachkurs vermittelt fundiertes Wissen durch einen praxiserfahrenen Dozenten, mit flexiblen Zugriffszeiten und ortsunabhängigem Lernen. Verstehen Sie die IoT-Herausforderungen, entwickeln Sie innovative Lösungen und gestalten Sie damit die Zukunft!

 Teilen
  • 
  • 

In der Übersicht

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Internet of Things mit unserem erstklassigen Online-Fachkurs. Dr. Johannes Müller vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über den IoT-Markt und die technischen Grundlagen. Zudem lernen Sie die Bedeutung von IoT-Sicherheit und möglichen Schutzmassnahmen kennen. Erlernen Sie, wie IoT Daten erzeugt, verarbeitet und in erfolgreiche Geschäftsmodelle umgewandelt werden – all dies mit flexiblen Startzeiten und rund um die Uhr Zugriff auf den Kursstoff. 

Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch setzen Sie das Gelernte um: Sie erhalten Ihre persönliche IoT-Hardware, um eigenständig eine komplette IoT Lösung aufzubauen. So verbinden wir Theorie mit praktischer Anwendung! Um Ihren Lernerfolg zu maximieren, bieten wir zudem Online-Sprechstunden an, die Ihnen direkten Austausch mit den Dozenten und anderen Teilnehmenden ermöglichen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein 3-ETCS-Punkte-Zertifikat, welches Sie auf weitere CAS-Programme anrechnen lassen können. Wir bereiten Sie darauf vor, die Zukunft mit IoT aktiv mitgestalten zu können.

Mehr Informationen

Kursaufbau

Der Online-Fachkurs Internet of Things (IoT) ist in 8 Lerneinheiten (Units) unterteilt, bestehend aus 2-4 Lektionen pro Einheit. Jede Lektion enthält Videos und Aufgaben, die Ihnen dabei helfen, die Konzepte und Anwendungen des IoT zu verstehen. Am Ende jeder Lerneinheit steht eine Lernkontrolle zur Selbstüberprüfung zur Verfügung.

Mehr über die Inhalte des Online-Fachkurses Internet of Things erfahren Sie hier im Video.

Der besondere Vorteil: Alle Lerneinheiten stehen Ihnen von Anfang an zur Verfügung. Sie haben die Freiheit, die Reihenfolge und das Tempo selbst zu bestimmen. Wir empfehlen zwar, die Lerneinheiten in der vorgesehenen Reihenfolge (1 bis 8) zu bearbeiten, aber Sie können auch anders vorgehen, wie es Ihrem Lernstil entspricht. Ihr individueller Lernfortschritt wird dabei stets angezeigt, sodass Sie Ihre Entwicklung verfolgen können. 

Lernziele
Nachdem Sie die Lerneinheiten bearbeitet und Ihre eigene IoT-Lösung entwickelt haben, werden Sie …

  • IoT definieren und die Bedeutung im Markt verstehen.
  • mit den Anwendungen von IoT in unterschiedlichen Branchen vertraut sein.
  • die technischen Aspekte von IoT kennen.
  • Einblick in die Funknetzwerke für IoT haben.
  • sich mit den Security-Aspekten von IoT auseinandergesetzt haben.
  • Big Data Ansätze und Werkzeuge für IoT-Anwendungen kennen.
  • mit IoT-Geschäftsmodellen sowie deren Umsetzung im Unternehmen vertraut sein.
  • in der Lage sein, eigenständig eine komplette, einfache IoT-Lösung zu implementieren.

Praxisteil 
Sie bauen eine komplette IoT-Lösung zu Hause selber auf. Sobald Sie sich für den Fachkurs anmelden, erhalten Sie ein Paket mit allen erforderlichen Bauteilen (IoT Rechner, Software auf SD-Karte, Sensor, Aktor, Netzteil etc.) bequem nach Hause geschickt. In der abschliessenden Lerneinheit führen wir dann den Praxisteil durch, in dem Sie eine vollständige IoT-Lösung Schritt für Schritt aufbauen. 

Das Beste daran: Die selbst gebaute IoT Lösung gehört danach Ihnen und muss nicht zurückgeschickt werden. Führen Sie die Lösung Ihrem Umfeld vor - es wird staunen! Schalten Sie per Smartphone Ihren Christbaum ein und aus oder arbeiten Sie auch nach dem Abschluss daran weiter.  

Mindmap führen 
Erstellen Sie eine persönliche Mindmap, um laufend Ihren Wissensstand festzuhalten. Diese können Sie dann in den Online-Sprechstunden mit den Dozenten und anderen Teilnehmern teilen, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen. 

Sprechstunden 
Die Sprechstunden bieten Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu klären und sich in Expertengesprächen weiterzuentwickeln. Dr. Johannes Müller steht Ihnen mit seiner langjährigen Praxiserfahrung gerne zur Verfügung, um Ihnen bei Ihren Anliegen und Fragestellungen zur Seite zu stehen. Nutzen Sie diese wertvolle Unterstützung, um das Beste aus Ihrem IoT-Fachkurs herauszuholen! 

hidden

Facts

Programmstart

Der Start ist jederzeit möglich.

Dauer

20 Videolektionen zum Selbststudium der Theorie, 70 Stunden Selbststudium und Online-Sprechstunden

Kosten

CHF 1’680.00

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern

Programmleitung
  • Daniel Stauffer
Programmleitung (extern)

Dr. Johannes Müller

Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Sie können zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Online auf Ihre Lernmaterialien zugreifen. Lernen Sie, wann immer Sie Zeit dazu haben. 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Dozierende

Dr. Johannes Müller

Zielgruppe

Mitarbeitende bzw. Angestellte, Fach- und technische Führungskräfte mit mindestens einem Jahr praktische Berufserfahrung, die Vor- und Nachteile von IoT Technologien verstehen und einschätzen können wollen, um daraus neue und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.


Führungskräfte, die innovative Produkte und Dienstleistungen durch das IoT entwickeln. Innovationsmanager, die das Potenzial des IoT in ihrer Strategie nutzen. Produktmanager, die ihre Produkte mit dem IoT verbessern möchten.


Ein solides Verständnis des IoT und seiner Anwendungen ermöglicht es in Ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen erfolgreich zu sein und innovative Lösungen zu entwickeln.

Voraussetzungen

Keine

Anbieter

Informatik

Methodik

Sie absolvieren den Fachkurs im begleiteten Selbststudium Online via der Lern-Plattform ILIAS. Sie können zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Online auf Ihre Lernmaterialien zugreifen. Zu vordefinierten Zeiten stehen Ihnen die einzelnen Fachdozierenden für ein Online-Coaching (Sprechstunden) zur Verfügung.

Bemerkungen

Für diesen Fachkurs werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

hidden
  • CAS Smart Technologies

Interessiert?

  • Anmelden

Daniel Stauffer

Programmleiter

E-Mail anzeigen

Dr. Johannes Müller

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Co-Programmleiterin (administrativ)

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Zusätzliche Informationen

  • Anmelden
  • Video zu Online-Fachkurs Internet of Things

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode