Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Cloudy Vision
  • Busy(i)ness of Parents
  • Grüne Lunge
  • Bits, Bugs + Bäume
  • Wood Wide Web
  • Financial Footprint
  • 100% Publikum
  • Alge Sargassum
  • WTF are NFTs?!
  • Corona und Gesellschaft

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Data Design + Art Data Design + Art
  5. Projects Projects
  6. Cloudy Vision Cloudy Vision

Cloudy Vision Eine interaktive Dateninstallation über den Einfluss soziodemografischer Merkmale auf das psychische Wohlbefinden

Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung bezeichneten ihr subjektives Wohlbefinden im Jahr 2021 als «meistens» oder «immer glücklich». Dennoch ist der Schweizer Himmel nicht ganz wolkenlos. Jede zwanzigste Person fühlt sich im Gegensatz dazu ständig niedergeschlagen oder deprimiert. Die Gründe dafür sind vielfältig und soziodemografische Merkmale wie Alter, Geschlecht oder Erwerbsstatus werden als entscheidende Faktoren für das psychische Wohlbefinden angesehen.

Im Modul «Play 4» entwickelten Timo Baumann und Noelia Giger eine interaktive Dateninstallation, welche den Einfluss der soziodemografischen Merkmale auf das psychische Wohlbefinden der Schweizer Bevölkerung nachvollziehbar werden lässt. Als Datengrundlage diente die seit 2007 jährlich vom Bundesamt für Statistik durchgeführte SILC-Erhebung (Statistics on Income and Living Conditions). Eine Bodenprojektion visualisiert ein datenbasiertes Netzwerk und fungiert als Schaltfläche, mit der die Visualisierung an der Wand gesteuert werden kann. Die Betrachtenden können die Projektion verändern, indem sie durch die verschiedenen soziodemografischen Merkmale navigieren. Die daraus resultierende Wolkenbildung an der Wand spiegelt die Entwicklung des emotionalen Wetters zwischen 2017 und 2022 wider.

Modul: Play 4, 4. Semester FS24
Student:innen: Timo Baumann, Noelia Giger
Quelle: Bundesamt für Statistik BFS. (2022). Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC).
Format: Interaktive Dateninstallation, Data Experience
Skills: Visuelle Datenanalyse, Datenvisualisierung, Animation, Interaction Design, Creative Coding

Beamer Projektion mit Wolken und Daten
Beamer Projektion mit Wolken und Daten
Beamer Projektion mit Wolken und Daten
Beamer Projektion mit Wolken und Daten

Bachelor Data Design + Art

  • Übersicht
  • Content: Play, Think + Share
  • Practice: Coaching + Skills
  • Team
  • Projects
  • Facts
  • Perspectives
  • Q+A
  • Werkstätten
  • Projects
  • Busy(i)ness of Parents
  • Cloudy Vision
  • Grüne Lunge
  • Bits, Bugs + Bäume
  • Wood Wide Web
  • Financial Footprint
  • 100% Publikum
  • Alge Sargassum
  • WTF are NFTs?!
  • Corona und Gesellschaft

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode