Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Bits, Bugs + Bäume
  • Busy(i)ness of Parents
  • Cloudy Vision
  • Grüne Lunge
  • Wood Wide Web
  • Financial Footprint
  • 100% Publikum
  • Alge Sargassum
  • WTF are NFTs?!
  • Corona und Gesellschaft

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Data Design + Art Data Design + Art
  5. Projects Projects
  6. Bits, Bugs + Bäume Bits, Bugs + Bäume

Bits, Bugs + Bäume Eine algorithmische Kugelbahn zur Zukunft der Schweizer Holzindustrie

Wälder sind ein Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Sie binden CO2 und liefern mit Holz die zweitgrösste erneuerbare Energiequelle in der Schweiz nach Wasserkraft. 2020 wurden in der Schweiz rund 5,7 Millionen Kubikmeter Holz geerntet und zusätzliches Holz im Wert von 5.53 Milliarden Franken importiert. Rund die Hälfte dieses Holzes wird für die Energiegewinnung verbrannt, wodurch wiederum grosse Mengen an CO2 freigesetzt werden.

Im Modul «Think 2» haben sich Niels Baumgartner und Thomas Schaad mit Daten des Bundesamts für Umwelt zum Holzfluss in der Schweiz auseinandergesetzt. Im Zentrum des Moduls stand die Nutzung räumlicher Visualisierungsmethoden wie Modelle, 3D-Druck und Virtual Reality. Die dabei entstandene Kugelbahn visualisiert, wie Holzernte, Importe und Altholz in der Schweiz verwendet werden. Durch einen Drehmechanismus lässt sich ein mögliches Zukunftsszenario visualisieren, bei welchem ein Teil des Restholzes in die Produktion von Span- und Faserholz umgeleitet wird. Dadurch könnte nicht nur der Holzimport reduziert werden, durch die geringere Verbrennung würden rund 1 Million Tonnen CO2 gebunden bleiben.

Modul: Think 2, 2. Semester FS23
Studenten: Niels Baumgartner, Thomas Schaad
Kooperation: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Quelle: Bundesamt für Umwelt. (2022). Jahrbuch Wald und Holz 2022.
Format: Datenskulptur, Datenphysikalisierung 
Skills: Datenanalyse, Datendesign, Konstruktion, Zeichnen

Neuerfundenes Gerät
Detail-Ansicht Gerät
Vorführung in der Klasse vom Gerät
Detailansicht
Produktionsskizze
Produktionsskizze von oben

Bachelor Data Design + Art

  • Übersicht
  • Content: Play, Think + Share
  • Practice: Coaching + Skills
  • Team
  • Projects
  • Facts
  • Perspectives
  • Q+A
  • Werkstätten
  • Projects
  • Busy(i)ness of Parents
  • Cloudy Vision
  • Grüne Lunge
  • Bits, Bugs + Bäume
  • Wood Wide Web
  • Financial Footprint
  • 100% Publikum
  • Alge Sargassum
  • WTF are NFTs?!
  • Corona und Gesellschaft

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode