Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Content
  • Practice
  • Team
  • Projects
  • Facts
  • Perspectives
  • Q+A
  • Werkstätten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Data Design + Art Data Design + Art
  5. Content Content

Content Play, Think + Share

Datendesigner:innen sind Generalist:innen und Spezialist:innen zugleich. Sie denken vernetzt, in multimedialen Formaten und bringen sich mit ihrem Fachwissen in zentrale gesellschaftliche Diskurse ein. Im praxisnahen und projektorientierten Studiengang setzt Du dich explorativ, analytisch und kritisch mit Datenphänomenen auseinander. Du arbeitest methodisch und experimentierst mit Techniken aus den Bereichen Graphic Design, Motion Design, Creative Coding, Interaction Design und Spatial Design. Zwei- und dreidimensional, statisch, animiert und interaktiv, physisch und virtuell.

Play Think Share Module in einem Diagramm

Während des Studiums gewinnst Du einen sicheren Umgang mit Daten. Du erkennst deren Potenziale und Grenzen, Relevanz und Risiken und lernst Daten sinnhaft zu vermitteln. Du wendest dabei aktuelle Designmethoden an, beherrschst die gestalterischen und infografischen Grundlagen und entwickelst Ideen und Konzepte schrittweise weiter. Daten, Technologie, Gestaltung, Narration und Interaktion greifen dabei in Deiner umfassenden Konzeption ineinander. Du lernst somit komplexe Informationen gestalterisch aufzubereiten und an ein Publikum zu kommunizieren.

Abhängig davon, ob von einer relevanten Fragestellung, einem bestimmten Ziel oder einem visuellen Experiment ausgegangen wird, kommt der Nutzung von Daten eine andere Bedeutung zu. Das Curriculum von Data Design + Art reagiert darauf, indem es in den ersten zwei Studienjahren zwischen drei grundlegenden Modultypen unterscheidet: Play, Think und Share.

hidden
  • DD+A Curriculum

    (126.5 KB) .PDF 

hidden

Core Modules

 
Play: Experimentieren + Inspirieren

Datenvisualisierung mit Stadtkarte und vielen Fakten

Die Play-Module stehen für Spiel, Erforschung und Experiment. Sie bilden das Herzstück des Curriculums von Data Design + Art und bieten eine offene Spielwiese für visuelle Datenexperimente an. In den Play-Modulen experimentierst Du mit gestalterischen Techniken wie dem Motion Design (Data Motion), der generativen Gestaltung (Data Code) oder der dreidimensionalen Modellierung von Daten (Data Space). Dabei steht die menschliche Wahrnehmung von Information immer im Vordergrund. Ausgangspunkt eines Play-Projekts ist oft die Frage nach Daten, die fehlen, um ein möglichst ganzheitliches Abbild unserer Gesellschaft oder Umwelt zu vermitteln. Eine präzise Beobachtungsgabe und die kritische Reflexion spielen bei der Datenfindung und -darstellung eine ebenso wichtige Rolle wie die Anwendung von Sensoren und digitalen bis hin zu künstlich intelligenten Tools.

 
Think: Analysieren + Reflektieren

Datenvisualisierung

Während Deinem Studium hast Du drei Jahre Zeit, Dich in Themenfelder zu vertiefen, die Dich interessieren und Dich mit den entsprechenden Expert:innen auszutauschen. In den praxisnahen Think-Modulen übst Du einen präzisen und erkenntnisreichen Umgang mit Daten. Ziel ist die Vermittlung einer fundierten Datenkompetez (Data Literacy), die Dich befähigt, in der Diskussion um die Grundwerte unserer Gesellschaft und Umwelt wie Freiheit, Gleichberechtigung oder Klima mitzuwirken und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Ab dem ersten Modul übst Du das entsprechende sprachliche und infografische Fachvokabular ein, um Dich von Anfang an in Expert:innengesprächen verständlich ausdrücken zu können. Zusammen mit externen Data Coachs, zum Beispiel vom Statistischen Amt des Kantons Zürich, der Lustat oder dem BFS (Statistische Ämter), von MeteoSwiss (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie) oder Demoscope (Marktforschung), recherchierst Du Daten und bereitest sie so auf, dass anhand von eigenen, diagrammatischen Darstellungen Fragestellung entwickelt werden können. In kleineren Gruppen, den Data Circles, werden die Grundlagen der verwendeten Daten – also ihre Erhebung, Kontexte, sowie ethische Fragen – geprüft, reflektiert und diskutiert.

 
Share: Kommunizieren + Handeln

Studierende diskutieren über ihre Arbeit

Im Zentrum der Share-Module steht die Vermittlung und visuelle Kommunikation von Information mittels unterschiedlicher Darstellungs- und Erzählformaten. Ausgehend von einer meist eigenen Recherche suchst Du in den Share-Modulen nach einer visuell wirksamen Form, um Deine Erkenntnisse oder Handlungsziele verständlich zu vermitteln. Zum Beispiel als animierte Informationsgrafik (Data Visualization) oder als interaktive Datengeschichte (Data Telling). Dabei entwickelst Du ein Bewusstsein für unterschiedliche Nutzergruppen, abhängig davon, ob Du komplexe Inhalte für die breite Öffentlichkeit zugänglich machst, eine visuelle Datengrundlage für einen wissenschaftlichen Kontext aufbereitest oder mit politischen Daten Aktivismus betreiben willst. Im Verlaufe Deines Studiums hast Du mehrmals die Gelegenheit, Deine Vorschläge unterschiedlichen Fachexpert:innen zu präsentieren und manchmal auch zu publizieren. Data Design + Art greift hierfür auf ein breites Netzwerk von Kooperationspartner:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel der NZZ (Datenjournalismus), dem WSL (Wissenschaft) oder dem Theaterkollektiv Rimini Protokoll (Kulturwesen) zu.

 
Catch

Menschen vor einem Museum

In den allsemestrigen «Catch»–Modulen geht es um die kritische Aneignung und dem Hinterfragen von visuellem und textlichem Wissen. Die Auseinandersetzung mit der Lektüre von historischen, soziologischen oder geopolitischen Informationsgrafiken und wissenschaftlichen Texten bilden die Grundlage für das argumentative Reflektieren und Diskutieren. Dieses wird während den sogenannten Data Circles gemeinsam und wiederholt geübt. In diesem Modul erlernst Du weiter das systematische Recherchieren und Dokumentieren von Daten- und Literaturquellen, das Entwickeln präziser Fragestellungen sowie Techniken des faktenbasierten und wissenschaftlichen Schreibens.

hidden
  • Erfahre mehr über die Skills und das Coaching

Online Info-Event

  • 26.05.2025, 17:30 Uhr
  • DD+A @ Instagram

Anmeldung Studienjahr 2025/26

  • Jetzt anmelden

Anmeldungen werden bei freien Studienplätzen bis 31.05.2025 berücksichtigt.

Bachelor Data Design + Art

  • Übersicht
  • Content: Play, Think + Share
  • Practice: Coaching + Skills
  • Team
  • Projects
  • Facts
  • Perspectives
  • Q+A
  • Werkstätten

Prof. Isabelle Bentz

Leiterin Data Design + Art

+41 41 248 61 86

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode