Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Electrical Engineering
  • Building Technologies
  • Business Engineering
  • Civil Engineering
  • Computer Science
  • Data Science
  • Energy & Environment
  • Mechanical Engineering
  • Mechatronics & Automation
  • Medical Engineering
  • Photonics

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Engineering Engineering
  5. Electrical Engineering Electrical Engineering

Electrical Engineering Entwicklung elektrischer und elektronischer Lösungen

Durch den Master of Science in Engineering mit dem Profil in Electrical Engineering haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten zu erweitern und erlangen die Kompetenzen, komplexe Projekte im Forschungsumfeld zu Leiten.

Durch das Programm sind Sie in der Lage, Probleme zu analysieren und elektrische und elektronische Lösungen zu spezifizieren, insbesondere in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus Industrie und Wirtschaft. So sind Sie mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um zur Weiterentwicklung des Standes der Technik in den von ihnen gewählten Bereichen beizutragen.
Im Rahmen von diesem Profil haben Sie die Möglichkeit, in einer breiten Palette von unterschiedlichen Themengebieten, wie z.B. Embedded Systems, Kommunikationssysteme, Digitale Signalverarbeitung, analoge und digitale Elektronik, Automatisation und Regelungstechnik, elektrische Maschinen, Leistungselektronik und Sensorik zu arbeiten und zu forschen.

hidden

Testimonial

Abbildung zu Electrical Engineering Testimonial

Yanick Zeder, Student MSE Electrical Engineering

«We give our students the opportunity to work directly in research projects.»

hidden

Berufsbild

Als konsekutiver Studiengang erfordert der Master of Science im Profil Electrical Engineering solide Kenntnisse in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.  Zudem ist für die Aufnahme ein erfolgreicher Abschluss eines Bachelorstudiengangs, in einem der folgenden Bereiche nachzuweisen:

  • BSc Electrical Engineering
  • BSc Electronic Engineering

Studieninteressierte mit einem abweichenden Studienhintergrund können sich unter besonderer Berücksichtigung bewerben.

Das Profil Electrical Engineering befähigt Sie dazu, komplexe Aufgabenstellungen in der anwendungsorientierten Forschung, der Produktentwicklung und der Automatisierung der Produktion zu bearbeiten. Sie sind nach dem Masterabschluss in der Lage, selbstständig Anforderungen zu spezifizieren und können die geeigneten Technologien, Methoden und Verfahren auswählen und diese anwenden, um innovative Produkte zu entwickeln.

Als Absolvent des Profils Electrical Engineering, können Sie in verschiedenen Tätigkeitsfelder arbeiten, von Spektroskopen über Herzschrittmacher bis hin zu Kraftwerken, von mobilen Anwendungen über Internet-Router bis hin zu Radarsystemen und Kommunikationssatelliten, von Aufzügen über Roboter bis hin zu Elektroautos in Smart Cities. Durch dieses praxisorientierte Masterstudium, wird Ihre systematische Vorgehensweise geschärft, sodass Sie schon bald nach dem Studienabschluss erste Führungsaufgaben in Projekten und in der Linie übernehmen zu können.

Advisoren

  • Portrait

    Christoph Eck
    Dozent

    Christoph Eck

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thomas Graf
    Dozent

    Thomas Graf

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marcel Joss
    Dozent

    Marcel Joss

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andrew Paice
    Leiter iHomeLab

    Andrew Paice

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Erich Styger
    Dozent

    Erich Styger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Markus Thalmann
    Dozent

    Markus Thalmann

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jürgen Wassner
    Co-Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

    Jürgen Wassner

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Klaus Zahn
    Co-Leiter CC Intelligent Sensors and Networks

    Klaus Zahn

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Patric Eberle
    Dozent

    Patric Eberle

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Antonios Papaemmanouil
    Leiter Institut für Elektrotechnik

    Antonios Papaemmanouil

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Adrian Omlin
    Dozent

    Adrian Omlin

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Thierry Prud'homme
    Leiter CC Autonomous Systems and Robotics

    Thierry Prud'homme

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Jonas Mühlethaler
    Dozent

    Jonas Mühlethaler

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Christian Jost
    Dozent

    Christian Jost

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Armin Taghipour
    Dozent

    Armin Taghipour

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Andreas Rumsch
    Dozent

    Andreas Rumsch

    Zum Personenprofil

Prof. Dr. Markus Thalmann

Dozent

+41 41 349 37 66

E-Mail anzeigen

Melden Sie sich an

  • Anmeldung Master of Science in Engineering

Forschung und Entwicklung

  • Intelligent Sensors and Networks
  • IHomeLab
  • Electronics

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
- 6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Facts & Figures
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK