Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Data Governance
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Engineering and Data Science
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • MAS Machine Learning
  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Data Science in Medicine & Health
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Deep Learning
  • Fachkurs Digitale Supply Chain im Wandel
  • Fachkurs Natural Language Processing
  • Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models

Professionelles Datenmanagement im Unternehmen

CAS Data Governance >
CAS Data Governance Daniel Buecheler

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Applied Data Intelligence Applied Data Intelligence
  4. CAS Data Governance CAS Data Governance

CAS Data Governance Unternehmensweit Daten nutzen

Die Weiterbildung CAS Data Governance richtet sich an alle, die das Datamanagement im Unternehmen auf ein neues, gesamtheitliches Level anheben möchten und mit der Verbindung von firmen-internen Daten und Open Government Data (OGD) neue Ansätze verfolgen. Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

 Teilen
Video Data Governance

Die Weiterbildung in der Übersicht

Daten sind die wichtigste Ressource unserer Zeit – jedoch fällt es vielen Unternehmen schwer, sie effektiv zu managen. Mit dem CAS Data Governance lernen Sie, wie Sie die Daten Ihres Unternehmens in einen strategischen Vorteil verwandeln: sicher, regelkonform und innovativ. Diese Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die das Datenmanagement in ihrem Unternehmen auf das nächste Level heben möchten – ohne tiefgehende IT-Kenntnisse vorauszusetzen.

Die Vorteile des CAS Data Governance 

  • Innovation vorantreiben: Sie erfahren, wie Sie Data Governance mit AI und Open Government Data (OGD) kombinieren, um neue Geschäftspotenziale zu erschliessen. 
  • Regelkonform bleiben: Sie lernen, wie Sie gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten und Ihre Daten schützen.
  • Effizienz steigern: Sie schaffen eine unternehmensweite Datenarchitektur und heben Silos auf, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Risiken minimieren: Sie sind befähigt, Risiken zu identifizieren und zu managen, um Vertrauen und Datensicherheit zu gewährleisten.

Ihre Lernziele

  1. Strategische Perspektive: Sie erkennen den Bedeutung von Daten für innovative, datengetriebene Geschäftsprozess und verstehen die Verfügbarkeit und Qualität von Daten als strategischen Wettbewerbsvorteil.
  2. Taktische Ebene: Sie strukturieren eine Data Governance für Ihr Unternehmen organisatorisch (Rollen, Kultur, Change Management), prozedural (abteilungsübergreifende Abläufe) und technisch (Plattformen).
  3. Praktische Fähigkeiten: Sie entwickeln eine Data Governance, die das Wachstum Ihres Unternehmens fördert und die Qualität durch Management-Tools wie Datenkataloge und Datenqualitätsmanagement-Software sichert. Damit werden Sie regulatorischen Anforderungen gerecht und bereiten das Unternehmen auf den KI-Einsatz vor.

Nutzen für Unternehmen

  • Wettbewerbsvorteil sichern: Mit einer exzellenten Datenverwaltung ermöglichen Unternehmen datengetriebene Entscheidungen, fördern Innovationen und optimieren Geschäftsprozesse.
  • Risiken minimieren: Data Governance hilft, regulatorische Anforderungen wie die DSGVO zu erfüllen und schützt Ihre Daten vor Missbrauch, Verlust und rechtlichen Konflikten. 
  • Effizienz steigern: Durch eine verbesserte Datenqualität und -verfügbarkeit können Ressourcen effizienter genutzt und interne Prozesse nachhaltig optimiert werden.
  • Silos aufbrechen: Mithilfe von Data Governance können Unternehmen eine einheitliche Datenarchitektur etablieren, um Daten abteilungsübergreifend zu nutzen. 
hidden

Module und Inhalte

Die folgenden Module sind Teil des CAS Data Governance: 

  1. Data Governance
  2. Daten, AI und Innovation  
  3. Mit Daten langfristig Mehrwert schaffen  
  4. Datenschutz, Privacy und Ethik 
  5. Transferarbeit
Mehr Informationen

Modul 1: Data Governance

Das erste Modul führt in das Konzept der Data Governance ein, erläutert wesentliche Begriffe und Kernaufgaben und stellt die notwendigen Rollen und Verantwortlichkeiten vor. Es zeigt, wie Data Governance als integraler Bestandteil der IT- und Unternehmensstrategie dient, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Motivation hinter diesem Thema liegt in der wachsenden Bedeutung von Daten als strategisches Gut, das effektiv verwaltet werden muss, um langfristigen Geschäftserfolg zu gewährleisten.

Modul 2: Daten, AI und Innovation

Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse im strategischen Innovationsmanagement mit Fokus auf Daten als Grundlage für AI-Use-Cases und Innovation. Dabei steht nicht nur das technische Know-how in Datenanalyse und AI im Vordergrund, sondern ebenso die Entwicklung und Umsetzung datengestützter Innovationsstrategien im Rahmen des Change-Managements. 

Modul 3: Mit Daten langfristig Mehrwert schaffen

Daten sollten leicht zugänglich und idealerweise in Echtzeit verfügbar sein, um effiziente Data Governance-Prozesse zu ermöglichen. Ziel ist es, Abteilungssilos aufzubrechen und hochwertige Daten unternehmensweit bereitzustellen. Die Teilnehmenden verstehen, weshalb es eine Datenarchitektur braucht, die zwischen operativen Datenquellen (z.B. Datenbanken) und dispositiven Datenquellen (z.B. Data Lakes) unterscheidet. Genauso wichtig sind einheitliche Formate, klare Prozesse und Leistungsstandards, um die Interoperabilität sicherzustellen. Praxisbeispiele aus der Industrie und Hands-on-Übungen / Hackathon runden das Modul ab.

Modul 4: Datenschutz, Privacy und Ethik

Steigende regulatorische Anforderungen machen Data Governance unabdingbar. Das vierte Modul zeigt, wie Data Governance allgemeine Governance-Prozesse, unternehmensspezifische Risikoanalysen und branchenspezifische Anforderungen verbindet. Die Teilnehmenden lernen regulatorische Vorgaben kennen, um Daten vor Risiken zu schützen. Data Governance hilft, rechtliche Rahmenbedingungen sowie interne Standards im Unternehmen einzuhalten. Aktuelle EU-Trends zu AI und Daten werden vorgestellt und deren Potenzial für die Data Governance beleuchtet. 

Modul 5: Transferarbeit

Im Rahmen der Transferarbeit wird das neue Fachwissen direkt in den Unternehmenskontext übertragen. Expertinnen und Experten aus Schweizer Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und unterstützen den Wissenstransfer. Die Projektarbeit sorgt für die praxisnahe Umsetzung von Data Governance-Potenzialen in ein spezifisches Geschäftsfeld.

datagovernanceframework

Framework Data Governance

Das HSLU CAS Data Governance Framework stellt Bezug zwischen wichtiger Data Governance Themen und deren Kontext innerhalb von Organisationen her. Die Module des CAS Data Governance richten sich an diesem Framework aus.

Data Governance Framework
hidden

Facts

Start

24. Oktober 2025

Ende

06. Februar 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmbeginn

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 8'200.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Dr. Dieter Arnold
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 20. Mai 2025, Online
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, Online
  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 1. Juli 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Donnerstag, 28. August 2025
  • Dienstag, 9. September 2025, Online
  • Dienstag, 16. September 2025
  • Montag, 6. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 14. Oktober 2025
  • Montag, 3. November 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online
  • Sonntag, 30. November 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Data Governance

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag  ganzer Tag (Feiertage und Schulferien werden berücksichtigt)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

120

Dozierende
  • Andreas Amsler
  • André Golliez
  • David Sturzenegger
  • Jérôme Egli
  • Kevin Kuhn  
  • Lisa Parmentier
  • Matthias Brändle
  • Stephan Müller
  • Ursula Uttinger 
Zielgruppe
  • Data-Owner/In 
  • Abteilungsleiter/In Digital-Analytics 
  • IT-Projektleiter/In  
  • Geschäftsführer/In 
  • Digitalisierungsberater/In und  
  • CDO (Chief Data Officer) oder solche, welche diese Rolle im Unternehmen erlangen möchten. 
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein. Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik
  • Blended Learning: Unterricht (online und am Campus) kombiniert mit begleitetem und eigenverantwortlichem Selbststudium, Gruppenarbeiten und Transferarbeit im eigenen Berufsumfeld.
  • Mini-Hackathon: Konzipierung eines eigenen Projekts.
  • Blog: Verfassen eines Artikels zu einem selbst gewählten Thema.
Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016 

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Data Privacy

  • MAS Agile DevOps & Cloud Transformation

  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems

  • MAS Data Engineering and Data Science

  • MAS Data Management & Ecosystems

  • MAS Data Privacy

  • MAS Machine Learning

Anmeldung

  • Jetzt anmelden
  • CAS im Überblick 
  • Aufbau MAS Data Privacy 

Dr. Dieter Arnold

Co-Programmleiter

+41 41 349 30 81

E-Mail anzeigen

Sascha Roth

Co-Programmleiter

+41 41 349 34 65

E-Mail anzeigen

André Golliez

Co-Programmleiter

+41 41 228 42 64

E-Mail anzeigen

Melda Kahveci

Programmorganisatorin

+41 41 349 31 39

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 20. Mai 2025, Online
  • Donnerstag, 5. Juni 2025, Online
  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 1. Juli 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Weitere Infoveranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Data Privacy Officer
  • MAS Data Management & Ecosystems

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode