Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Healthcare
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Transformation
  • Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen
  • Fachkurs KI in Healthcare
  • Masterclass EU Compliance
Symbolbild-Digital-Healthcare

Digitalisierung im Gesundheitswesen

CAS Digital Healthcare >
cas-digital-healthcare

Zwischen Pflege, Medizin und Digitalisierung

Ein Porträt von Sharon Scicchitano, Applikationsanalystin und CAS-Teilnehmerin >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. CAS Digital Healthcare CAS Digital Healthcare

CAS Digital Healthcare Die Digitalisierung im Gesundheitswesen meistern

Die Weiterbildung behandelt die Schnittstelle, wo das Gesundheitswesen, die IT und die Medizin-Informatik zusammenspielen. Zusätzlich zu den Grundlagen wird prozessuales und projektorientiertes Know-how vermittelt, um dieses in der Breite der Gesundheitswirtschaft anzuwenden. Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Aufgrund der explosiven Digitalisierung im Gesundheitswesen, nicht zuletzt wegen des Elektronischen Patientendossiers, müssen sich die Medizin und die Informations- und Kommunikationstechnik besser verstehen. Genau wie in der Industrie scheitern viele Projekte daran, dass man nicht «die gleiche Sprache» spricht. Die Weiterbildung CAS Digital Healthcare stärkt das Mitspracheverständnis auf beiden Seiten. Der Lehrgang ist daher sowohl auf technische, als auch medizinische Fachpersonen zugeschnitten und klar auf Interdisziplinarität ausgerichtet.

Die Weiterbildung vermittelt kompakt und fokussiert Grundlagen des Gesundheitswesens, der IT und der Medizin-Informatik. Dabei wird grosser Wert auf prozessuales und projektspezifisches Know-how gelegt, sodass dieses in der ganzen Breite der Gesundheitswirtschaft angewandt werden kann. Es werden die wichtigsten Punkte aus den Themengebieten Recht, Datenschutz und der Informations-Sicherheit besprochen.

Digital-Healthcare

Das CAS behandelt verschiedene Themen von den Grundlagen der Medizininformatik, über Medizinrecht und Zertifizierung bis zur Informationssicherheit.

Nutzen für Teilnehmende:

  • Sie kennen die Akteur:innen im medizinischen Betrieb und die spezifischen Art, wie man dort kommuniziert.
  • Sie überblicken die Art der Daten, mit denen im medizinischen Bereich gearbeitet wird.
  • Sie sind in der Lage, die Bedeutung neuer Tendenzen in der IT für die Medizin einzuschätzen.
  • Sie kennen technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit und der Abwehr von Hackerangriffen.
  • Sie überschauen den rechtlichen Rahmen, in dem die Gesundheitsbranche handelt, und die Implikationen für den Einsatz der IT in der Medizin.
  • Sie entwickeln ein Gespür für die Softskills, die es für die Kooperation und Konfliktlösung in interdisziplinären Teams braucht.

Module und Inhalte

Die folgenden Module sind Teil des CAS Digital Healthcare:

  1. Modul: Grundlagen der Medizin
  2. Modul: Projekte, Prozesse und Innovationen
  3. Modul: Information Technology und Medizin-Informatik
  4. Modul: Informationssicherheit und Cybercrime
  5. Modul: Recht, Datenschutz und Berufsgeheimnis
  6. Modul: Soft Skills und Kommunikation
Mehr Informationen

Modul 1: Grundlagen der Medizin
Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte aus der Gesundheitsbranche ohne medizinisches Hintergrundwissen, um ihnen die Abläufe und Fachsprache im Gesundheitswesen näherzubringen. Es geht dabei um die Art, wie man miteinander kommuniziert, wie Arbeitsprozesse ablaufen und wie Innovationen geschehen. Die Auseinandersetzung mit Innovationen führt zur Informationstechnologie und ihrer Rolle im Gesundheitswesen. Es geht um die Frage, welche Rolle Daten spielen und wie sie klassifiziert werden. Dabei beschäftigen wir uns auch mit der Frage, welche Rolle die IT heute hat und was in der Zukunft zu erwarten ist. Das Klinikinformationssystem (KIS) am Luzerner Kantonsspital dient dabei als Beispiel.

Modul 2: Projekte, Prozesse und Innovationen
Das Modul richtet sich an alle Berufsgruppen, insbesondere jene Teilnehmer:innen, die bisher noch keine Managementpositionen inne hatten. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundbegriffe des Projektmanagements werden die Eigenheiten medizinischer Projekte besprochen: Beispielsweise die formalen Rollen im Gesundheitswesen und ihre Abhängigkeiten voneinander. Anschliessend richtet sich der Blick auf besonders wichtige Teilaspekte des Managements, nämlich Qualitäts- und Innovationsmanagement. Dazu gehört auch die Frage, was die Medizin von aktuellen Tendenzen in der IT lernen kann.

Modul 3: Information Technology und Medizin-Informatik
Das dritte Modul richtet sich an Kursteilnehmer:innen mit nicht-technischem Hintergrund in der Gesundheitsbranche. Es ist ein detaillierter Blick in das Feld der Informationstechnologie, einschliesslich ihrer neuesten Errungenschaften wie KI und Internet of Things (IoT). Zum besseren Verständnis werden Organisations- und Managementformen der IT aufgezeigt und übliche technische Standards und Protokolle vorgestellt. Auf dieser Grundlage blicken wir auf den aktuellen Stand der Medizininformatik und zukünftige Entwicklungen.

Modul 4: Informationssicherheit und Cybercrime
Dieses Modul ist auf all jene ausgelegt, die nicht aus der IT-Branche kommen. Es beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Bedrohungslage und der Personen und Organisationen, die hinter diesen Bedrohungen stehen. Anschliessend vermitteln wir Ihnen, welche technischen Mittel vor diesen Bedrohungen schützen können und welche organisatorischen Mittel es gibt. Besonderen Fokus legen wir auf die Frage, was im Gesundheitswesen Tätige wissen und können sollten, um gegen die Bedrohungen gewappnet zu sein.

Modul 5: Recht, Datenschutz und Berufsgeheimnis
Dieser Teil der Weiterbildung ist gleichermassen auf medizinisches Personal und Angehörige technischer Berufsfelder zugeschnitten. Zunächst wird der juristische Rahmen vorgestellt, innerhalb dessen das Gesundheitswesen agiert. Das Spektrum reicht vom Berufsgeheimnis über die Haftpflicht bis zur Geräteverordnung. Anschliessend wird die rechtliche Situation, wie sie sich aus dem Zusammenspiel von Medizin und IT ergibt, insbesondere der Datenschutz, betrachtet. Ausserdem werden Massnahmen auf der Ebene der Technologien und des Managements besprochen.

Modul 6: Soft Skills und Kommunikation
Das letzte Modul richtet sich an alle Berufsgruppen. Hier beantworten wir verschiedene Fragen: Welche persönlichen und interpersonellen Softskills brauch es in einem Medizinbetrieb, dessen Wesen und Möglichkeiten sich durch die moderne Informationstechnologie andauernd ändern? Wie gelingen die Kommunikation und Zusammenarbeit, wenn man es mit virtuellen gemischten Teams zu tun hat, in denen neben medizinischem Personal auch Fachfremde mitarbeiten? Das Modul führt in neue Formen des Zusammenarbeitens, in Projekt-Koordination und Konfliktmanagement ein und betrachtet dabei auch die Dynamik der sozialen Medien.

hidden

Facts

Start

24. Oktober 2025

Ende

27. Februar 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7'900.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Leitung Extern
Manuel Brunner
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 17. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 19. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Dienstag, 23. September 2025, Online
  • Dienstag, 14. Oktober 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

CAS of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Healthcare

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag
(Feiertage und Schulferien werden berücksichtigt)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

110 Lektionen

Zielgruppe

Fachpersonen im Gesundheitswesen mit IT- oder medizinischem Hintergrund 

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik
  • Blended Learning: Unterricht (online und am Campus) kombiniert mit begleitetem und eigenverantwortlichem Selbststudium, Gruppenarbeiten und Transferarbeit im eigenen Berufsumfeld.
  • Mini-Hackathon: Gemeinsam Ideen und innovative Lösungskonzepte für bessere medizinische Versorgung und effiziente Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln.  
  • Blog: Verfassen eines Artikels zu einem selbst gewählten Thema.
Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Logo SIWF

Diese Weiterbildung ist durch das Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkannt.

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Process Management

  • MAS Data Engineering and Data Science

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Machine Learning

Anmeldung

  • Jetzt anmelden!
  • CAS im Überblick 

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Co-Programmleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Manuel Brunner

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Melda Kahveci

Programmorganisatorin

+41 41 349 31 39

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 17. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 19. August 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Dienstag, 23. September 2025, Online
  • Weitere Infoveranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fachkurs KI in Healthcare
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Transformation

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode