Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Masterclass EU Compliance
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digital Transformation
  • Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen
  • Fachkurs KI in Healthcare
EU Compliance Masterclass Weiterbildung

EU-Regulierungen meistern

Masterclass EU Compliance >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. Masterclass EU Compliance Masterclass EU Compliance

Masterclass EU Compliance Zukunftssicher durch Compliance: EU-Regulierungen meistern und Wettbewerbsvorteile sichern

Mit der Masterclass EU Compliance sind Sie bereit für die digitale Regulationswelle. In neun Tagen erlernen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für EU-Gesetze zum Schutz und Umgang mit Daten und digitalen Systemen.

 Teilen
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

In Fachkreisen wird oft von der «Blue Wall» – der digitalen Regulierung – gesprochen. Im Rahmen der «Digitalen Agenda» verabschiedet die EU immer mehr Gesetze zum Schutz und Umgang mit Daten und digitalen Systemen. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, zu erkennen, welche Produkte oder Anwendungen von den Regelungen betroffen sind. Weil die Regulierungen komplexer und dynamischer werden, braucht es eine ständige Abstimmung zwischen Rechtsabteilungen und Produktteams. In der Masterclass EU-Compliance wird diese Thematik ermittelt. Durch Live-Sessions und Microlearning-Inhalte lernen Sie, welcher Erlass wo und wie gilt. Absolventinnen und Absolventen erkennen, wann Vorschriften anwendbar sind und wann sie fachlichen Rat einholen sollten.

Die beiden Dozierenden Amanda Velaj und Florian Müller bringen Fachexpertise aus der Rechtspraxis mit. Sie vermitteln den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis zu den neuen Regulierungen. 

Mehr Informationen

Module und Inhalte

Der Unterricht setzt sich aus vier Live-Sessions (à 30-45 Minuten) und vier Selbststudium-Modulen (à 30 Minuten) zusammen.

Modul 1: Einführung in EU-Recht und digitale Regulation

Das erste Modul vermittelt die Grundprinzipien der digitalen Regulation in der EU. Berücksichtigt wird die Bedeutung für die Schweiz inkl. Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA).

Modul 2: Data Act  

Modul 2 thematisiert die EU-Verordnung, die Regeln für Produkte mit Online-Anbindung und den von ihnen generierten Daten, zum Austausch von Daten ganz generell und für Cloud-Computing-Dienste enthält, inklusive DSGVO.

Modul 3: KI-Verordnung (AI Act)

Das dritte Modul betrachtet die EU-Verordnung vor dem Hintergrund, dass sie den Einsatz von riskanten KI-Systemen regelt, bestimmte Anwendungen verbietet und Transparenz-Anforderungen aufstellt.

Modul 4: Cyber Resilience Act (CRA) 

Modul 4 behandelt die geplante EU-Verordnung, die Vorgaben punkto Cybersicherheit für alle Arten von elektronischen Produkten enthält, wie z.B. die Pflicht für Security-Patches.

Abschluss

Als Abschluss folgt eine Kompetenz-Challenge entlang der vermittelten Themen und die Möglichkeit für Reflexion und Diskussion mit den Expertinnen und Experten.

masterclasseucomplianceagenda

Agenda

Masterclass EU Compliance

Agenda Masterclass EU Compliance

Mit Klick auf die Grafik gelangen Sie zur detaillierten Agenda.

dozierendemasterclasscompliance

Dozierende

Masterclass EU Compliance

Florian-Müller

Florian Müller

Rechtsanwalt bei LEXcellence AG, Notar des Kantons Zug, Dozent und Informatiker

Amanda-Velaj

Amanda Velaj

Rechtsanwältin bei Die Advokatur Sury AG, Dozentin an der HSLU und Vorstandsmitglied der Data Prviacy Community

Dobbelfeld_Markus

Markus Dobbelfeld

Dozent, Programmleiter und Themenfeldverantwortlicher, Hochschule Luzern

hidden

Facts

Start

23. Juni 2025

Ende

3. Juli 2025

Anmeldeschluss

1 Woche vor Programmstart

Dauer

9 Tage

Kosten

CHF 1450.-

10 % Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Markus Dobbelfeld
Leitung Extern

Amanda Velaj, Rechtsanwältin bei Die Advokatur Sury AG, Dozentin an der HSLU und Vorstandsmitglied der Data Prviacy Community

Florian Müller, Rechtsanwalt bei LEXcellence AG, Notar des Kantons Zug, Dozent und Informatiker

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Freitag, 23. Mai 2025, Online
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Freitag, 13. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Masterclass 23. Juni – 3. Juli 2025
Live-Session: Mo 23.06., Do 26.06., Di 01.07., Do 03.07., jeweils 12:30 – 13:15 Uhr 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Dozierende

Markus Dobbelfeld
Amanda Velaj
Florian Müller 

Zielgruppe
  • Führungs- und Fachverantwortliche auf der Business-Seite
  • Führungskräfte im digitalen Bereich / Digital Leaders
  • Juristinnen und Juristen
  • Projektleitende von digitalen Projekten
  •  IT-Koordinatorinnen und IT-Koordinatoren
  • Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater
Voraussetzungen

Für diese Masterclass werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Die Teilnehmenden absolvieren vier Selbststudium-Module à 30 Minuten und vier Live-Sessions à 30-45 Minuten.  Als Abschluss dient eine Kompetenz-Challenge und die Möglichkeit für Reflexion und Diskussion mit den Expertinnen und Experten.

Bemerkungen
Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Anmeldung

  • Anmelden

Prof. Markus Dobbelfeld

Programmleiter

+41 41 349 31 04

E-Mail anzeigen

Amanda Velaj

Rechtsanwältin und Dozentin

E-Mail anzeigen

Florian Müller

Rechtsanwalt, Informatiker und Dozent

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Infoveranstaltungen

  • Freitag, 23. Mai 2025, Online
  • Montag, 2. Juni 2025, Online
  • Freitag, 13. Juni 2025, Online
  • Montag, 15. September 2025, Online
  • Montag, 1. Dezember 2025, Online

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode