Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs KI in Healthcare
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • DAS Business und Digital Transformation Management
  • CAS Data Governance
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Digital Transformation
  • Fachkurs ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen
  • Masterclass EU Compliance
Symbolbild-Digital-Healthcare

Digitalisierung im Gesundheitswesen

CAS Digital Healthcare >

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Transformation Digital Transformation
  4. Fachkurs KI in Healthcare Fachkurs KI in Healthcare

Fachkurs KI in Healthcare Gemeinsam originäre Ideen für den Einsatz der KI im Gesundheitswesen entwickeln

Sie hatten schon immer eine Idee, wie man das Gesundheitswesen verbessern kann? Nun haben Sie die Gelegenheit, Ihre Idee zu konkretisieren. Der Fachkurs KI in Healthcare bietet den geeigneten Rahmen dafür.

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Medizin und im Gesundheitswesen in der Lage, innovative Lösungen für die Patientenversorgung zu ermöglichen und die Arbeit des medizinischen Personals zu erleichtern; dies sind Aufgaben, denen sich das gesamte Gesundheitswesen stellen muss. Digitale Lösungen helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und die medizinische Versorgung der Menschen zu verbessern.

Einsatz von KI im Gesundheitswesen

Beim Fachkurs KI in Healthcare kommen Köpfe aus verschiedenen Gesundheitsbereichen wie Medizin, Pflege, IT und Hochschullehre zusammen, um gemeinsam an Ideen und innovativen Lösungskonzepten für eine bessere medizinische Versorgung und effiziente Arbeitsabläufe in Gesundheitswesen zu arbeiten. 

Ob bewährte Wege und Ideen weiterdenken, neue Konzepte entwickeln, Netzwerke aufbauen oder Ideen für Startups kreieren – alles ist möglich, weil wir gemeinsam mehr für die Patientenversorgung erreichen wollen.

Im Fachkurs geht es darum, Herausforderungen mit kreativem Input, mit neuen technologischen Ansätzen und mit anderen Blickwinkeln zu begegnen. In diesem Fachkurs kommen Menschen zusammen, die ihre Expertise und ihre Erfahrungen einbringen, um in funktionsübergreifenden Teams an neuen Lösungen zu arbeiten. 

Sie interessieren sich für das Gesundheitswesen von morgen und die Patientenversorgung der Zukunft? Dann sind Sie an diesem Fachkurs der Hochschule Luzern genau richtig! Mitmachen ist einfach! 

Mehr Informationen

Mitarbeitende im Gesundheitswesen und Angehörige technischer Berufe, die mit dem Gesundheitswesen zusammenarbeiten, können in Gruppenarbeit ihrer Kreativität freien Lauf lassen und originelle Ideen zum Einsatz der KI im Gesundheitswesen entwickeln. Am Ende der Veranstaltung präsentierten die Gruppen ihre Ideen und die Konzepte werden miteinander reflektiert.

hidden

Facts

Start

16. Januar 2026

Ende

17. Januar 2026

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursstart

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'280.– 

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Zehn Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Leitung Extern
Manuel Brunner, Bereichsleiter Basisapplikationen, Luzerner Kantonsspital
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

9:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

16 Stunden (inkl. Pausen)

Dozierende

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs, Dr. Javier Montoya, Manuel Brunner

Zielgruppe

Mitarbeitende im Gesundheitswesen, sowie Angehörige technischer Berufe, die für das Gesundheitswesen arbeiten.

Voraussetzungen

Keine

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik
  • Vermittlung der Grundlagen 
  • Gruppenarbeit für die Konzeption neuer Anwendungen  
  • Diskussionsrunde 
Bemerkungen

Für diesen Fachkurs werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt, jedoch sind die Kenntnisse aus dem CAS Digital Healthcare hilfreich. 

Anmeldung

  • Anmeldung
  • Fachkurs im Überblick 

Prof. Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Co-Programmleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Manuel Brunner

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Melda Kahveci

Programmorganisatorin

+41 41 349 31 39

E-Mail anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Digital Healthcare
  • Fachkurs Programmieren mit Python (Grundlagen)
  • Fachkurs Programmieren mit Python (Aufbau)

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode