Es reicht nicht mehr aus, einfach in die neueste technische Infrastruktur zu investieren, Tätigkeiten an die grossen Player (etwa Amazon oder Google) anzupassen oder Projekte der Konkurrenz zu kopieren. Die digitale Transformation ist ein individuelles Gesamtkonzept, das mit Investitionen in die Weiterbildung der beteiligten Personen beginnt.
Die digitale Transformation steht im Zentrum von drei Faktoren:
- Menschen, einerseits als Akteur:innen, die datenbasiert Prioritäten setzen, Strategien planen und Entscheide fällen. Und andererseits als Mitarbeitende, Geschäftspartner:innen und Kunden:innen.
- Organisationen, die sich anpassen müssen, wenn sie kollektiv lernen und zielorientiertes “datengetriebenes” Entscheiden und Handeln fördern wollen. Organisationsformen werden fliessender, weil Mitarbeitende und Externe über Abteilungsgrenzen hinweg zusammenarbeiten.
- Technologie, die mehr macht, als Daten zu sammeln und tradierte Vorgänge in der digitalen Welt abzubilden. Vorhandene Daten müssen umfassend und zuverlässig abrufbar sein - sorgfältig aufbereitet für den Kontext, in dem sie gebraucht werden.
Das entscheidende Stichwort ist also nicht «digital», sondern «Transformation».
Der Themenbereich Digital Transformation bietet verschiedene Weiterbildungen, die entweder allgemeine Herangehensweisen vermitteln oder spezifisch auf bestimmte Branchen eingehen, z. B. auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen oder in der öffentliche Verwaltung.
Die Weiterbildungsangebote behandeln sowohl technische Voraussetzungen und Spezialfälle der digitalen Transformation als auch das Wechselspiel zwischen den menschlichen, organisatorischen und technologischen Aspekten dieses Prozesses.