Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Bank-IT
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Twins creating business value
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs Metaverse

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. Fachkurse Virtual & Augmented Reality Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Fachkurse Virtual & Augmented Reality  Kompetenzen erwerben für den Umgang mit AR- und VR-Technologie

Dieses modulare Weiterbildungsangebot in Form von fünf einzeln buchbaren Fachkursen richtet sich an Personen, welche die neuen Möglichkeiten von Augmented Reality, Virtual Reality und Metaverse in die eigene Unternehmung tragen und implementieren wollen. Sichern Sie sich jetzt das Rüstzeug für den Umgang mit immersiven Technologien, die unsere Alltags- und Arbeitswelt immer stärker prägen werden.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Mit Metaverse und Augmented, Mixed und Virtual Reality eröffnen sich für Unternehmen neue Möglichkeiten bei der Transformation der Customer Journey, der Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen und der Kreierung virtueller Arbeitsumgebungen. XR-Projekte (XR=AR/MR/VR) haben einen stark interdisziplinären Charakter und erfordern ein breit angelegtes Set an Fähigkeiten, die in fünf einzeln belegbaren Fachkursen vermittelt werden. 

Durch den modularen Aufbau mit unterschiedlicher Fokussierung in den einzelnen Fachkursen können Sie Ihren Schwerpunkt selbst setzen – ausgerichtet auf Ihr persönliches Tätigkeitsfeld und Ihre Interessen.

Modulaufbau CAS Virtual & Augmented Reality

Aufbau des modularen Weiterbildungsangebots

Die fünf Fachkurse werden analog zu den einzelnen Modulen des CAS Virtual und Augmented Reality Management durchgeführt. Für die Durchführungsdaten und die Art des Unterrichts (Präsenz/Online) konsultieren Sie bitte den entsprechenden Terminplan.

Mehr Informationen

Fachkurs Einführung in Virtual & Augmented Reality

Dieser Fachkurs gibt einen Überblick über die Technologien und vermittelt anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale von Augmented, Mixed, Virtual Reality und Metaverse.
 
2 ECTS, 20 Lektionen, CHF 1450.-
 
Inhalte:
  • Begriffsklärungen, Definitionen, Abgrenzungen
  • Geschichtlicher Überblick, Marktentwicklung, Reports, Studien
  • Anwendungsbeispiele in verschiedenen Branchen, Best Practice versus Gimmick
  • Case Studies "XR im Unternehmen"
  • State-of-the-Art Hard- und Software-Überblick
  • Vorstellung Immersive Realities Center & Lab
  • Ausprobieren von Headsets und Anwendungen
  • XR-Ökosystem Schweiz, Schweizer XR-Szene
  • Komponenten von AR- und VR-Systemen, Pipeline, Tool-Chain
  • Notwendige Unternehmenskompetenzen für den Einsatz von AR/VR/MR/Metaverse im Unternehmen
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen, Limitationen

Jetzt zum Fachkurs anmelden

Fachkurs UX/UI-Design für Virtual & Augmented und Reality

Das übergeordnete Ziel dieses Fachkurses besteht darin, die Schnittstelle zwischen Mensch und Technologie kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für Wirkungsweisen interaktiver AR- und VR-Systeme auf Nutzende zu erlangen.

2 ECTS, 20 Lektionen, CHF 1450.-

Inhalte:

  • Begrifflichkeiten (Immersion, sensomotorische Kontingenz, Motion Sickness, Gamification, etc.) 
  • Anatomische, physiologische und psychologische Effekte beim Einsatz von XR 
  • Studien zum aktuellen Forschungsstand, Veränderungen in Einstellung, Verhalten und Kognition etc. 
  • Menschliche Faktoren im Design-Prozess 
  • Spatial UX/UI, Object-oriented UX 
  • Immersives Storytelling, Storyboarding in 3D 
  • Spatial Audio 
  • Erfolgsmessung / Evaluation / Analytics
  • Best Practice-Beispiele, Learning by watching

Jetzt zum Fachkurs anmelden

Fachkurs Projektmanagement Virtual & Augmented Reality

In diesem Fachkurs werden betriebswirtschaftliche, rechtliche und Security-Aspekte von XR vermittelt und Ihnen das entsprechende Rüstzeug gegeben, um im eigenen Unternehmen Projekte lancieren und durchführen zu können.

2 ECTS, 27 Lektionen = CHF 2000.-

Inhalte:

  • Innovations- und Stakeholder-Management 
  • Iterative Arbeitsmethoden
  • Human-centered Design-Prozess 
  • Design Thinking-Framework: Recherche-Kompetenzen bei der Bedürfnisanalyse, Kreativitätstechniken für die Ideation-Phase, Prototyping, Testing-Methoden etc.
  • Projekte effektiv präsentieren und pitchen 
  • Rechtliche, Datenschutz- und Security-Aspekte 
  • Kalkulation, Budgetierung 

Jetzt zum Fachkurs anmelden

Fachkurs Technologische Grundlagen von Virtual & Augmented Reality

Erwerben Sie in diesem Fachkurs das nötige technologische Grundverständnis für XR-Projekte, erkennen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Limitationen.

2 ECTS, 20 Lektionen = CHF 1450.-

Inhalte: 

  • Deep Dive Hardware und Software 
  • Tracking und Systeme 
  • Graphics und Visualisierung 
  • Reality Capture / Computer Vision 
  • Photogrammetrie 
  • AI meets AR/VR
  • Technologische Zukunftstrends und Verflechtungspotenziale 

Jetzt zum Fachkurs anmelden

Fachkurs Kreativ-Atelier Virtual & Augmented Reality

In diesem Fachkurs haben Sie die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und eigene Ideen gestalterisch umzusetzen. Die Durchführung erfolgt mit Atelier-Charakter. Verschiedene Tools werden eingeführt und Sie können sich je nach individuellen Präferenzen und technischen Vorkenntnissen darin vertiefen. Der Fokus liegt vor allem auf der prototypischen Visualisierung von Projektideen, um diese fassbar zu machen und für potenzielle Kunden und andere Stakeholder nachvollziehbar und einsichtig aufzubereiten.

3 ECTS, 35 Lektionen, CHF 2550.-

Inhalte:

  • Virtual Tours (360 Grad-Videos) 
  • Kreatives Storytelling mit interdisziplinären Techniken
  • Einführung Modellierung und visuelle Darstellung
  • Konzeptionierung und Prototyping: Fokus AR und Fokus VR 

Jetzt zum Fachkurs anmelden

Blick ins CAS Virtual & Augmented Reality Management

Diese Video-Präsentation bietet Ihnen einen Einblick in das CAS Virtual & Augmented Reality Management und das modulare Fachkurs-Angebot.

hidden

Facts

Programmstart

Siehe Terminplan CAS Virtual & Augmented Reality Management

Programmende

Siehe Terminplan CAS Virtual & Augmented Reality Management

Anmeldeschluss

Jeweils 1 Woche vor Kursbeginn

Dauer

Je nach Moduldauer

Kosten

Siehe einzelne Fachkurse

Für die Teilnahme am Fachkurs UX/UI-Design für Virtual & Augmented und Reality und am Fachkurs Kreativ-Atelier Virtual & Augmented Reality benötigen die Teilnehmenden eine VR-Brille. Gerne beraten wir Sie hier. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Nathaly Tschanz
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 19. April 2023, Online
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Donnerstag, 25. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 10. August 2023, Online
  • Donnerstag, 24. August 2023, Online
  • Donnerstag, 31. August 2023, Online
  • Donnerstag, 14. September 2023, Online
  • Dienstag, 26. September 2023, Online
  • Dienstag, 21. November 2023, Online
Abschluss

Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Teilnehmende, welche alle fünf Fachkurse erfolgreich absolviert haben, können mit dem Verfassen einer Transferarbeit den Zertifikatsabschluss CAS in Virtual & Augmented Reality Management erlangen. 

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Freitag und/oder Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

Siehe einzelne Fachkurse

Zielgruppe
  • Fach- und Führungskräfte (Product Owners) aus KMUs, Grossunternehmen, öffentlichen Betrieben und Non-Profit-Organisationen, Beratungsunternehmen, Vertriebsmitarbeitende  
  • Marketing-Verantwortliche, die interessiert sind an AR/VR/MR und Metaverse und den Einsatzmöglichkeiten (Verkaufsförderung, Messen, Roadshows, Showrooms, Produktvorführungen etc.)  
  • Projektleiter/-innen in Agenturen, die bspw. XR-Lösungen für Museen, Bildungseinrichtungen, den medizinischen oder High-Tech-Bereich anbieten  
  • Mitarbeitende aus Innovationsabteilungen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen (Produkt- und Service-Innovation) sowie Institutionen  
  • Führungskräfte, die an neuen technologischen Möglichkeiten interessiert sind und den Wandel in ein neues digitales Zeitalter verstehen, aktiv gestalten und vorantreiben wollen, um ihr Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen  
  • UX/UI-Experten/-innen, die sich weiterbilden wollen im Umgang mit Chancen und Herausforderungen von Spatial Design  
  • Mediamatiker/-innen, Multimedia Producer/-innen und Medienschaffende 
Voraussetzungen

Für die Fachkurse werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

 
Anbieter

Informatik

Methodik
  • Sparsamer und effizienter Einsatz von Präsenzveranstaltungen – dafür mit starkem Erlebnisfaktor
  • Online-Vorlesungen
  • Selbststudium-Aufträge anhand digitaler Unterrichtsmaterialien 
  • Ermöglichung individueller Lernpfade
  • Individuelle Coachings mit Dozierenden 
  • Kollaborative Ansätze wie Social Learning 
  • Case Studies
  • Networking-Möglichkeiten innerhalb der XR-Branche 

Passend zum Thema

hidden
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management

  • Interview mit der Programmleiterin des CAS Virtual & Augmented Reality Managements

  • CAS Digital Twins creating business value

  • Fachkurs Metaverse

  • Immersive Realities Center

Prof. Nathaly Tschanz

Programmleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Anmeldung: Einführung in Virtual & Augmented Reality 13. - 21.10.2023
  • Anmeldung: UX/UI-Design für Virtual & Augmented Reality 20.10. - 02.12.2023
  • Anmeldung: Projektmanagement Virtual & Augmented Reality 03.11.2023 - 02.02.2024
  • Anmeldung: Technologische Grundlagen von Virtual & Augmented Reality 01.12.2023 - 27.01.2024
  • Anmeldung: Kreativ-Atelier Virtual & Augmented Reality 10.11.2023 - 23.02.2024
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK