Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Business Process Engineering
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • DAS Digital Business Leader
  • CAS Bank-IT
  • CAS Blockchain
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Twins creating business value
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Metaverse
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. CAS Business Process Engineering CAS Business Process Engineering

CAS Business Process Engineering Geschäftsprozesse optimieren und neu gestalten

Das CAS Business Process Engineering vermittelt, wie Geschäftsprozesse strategisch eingebettet, analysiert, modelliert, gestaltet, kontrolliert und optimal begleitet werden können.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen
  • 
  • 
  • 
  • 
Dies ist ein Bild von Markus Wyss. Programmleiter des CAS Business Process Engineering

Einblicke in das CAS Business Process Engineering

In der Übersicht

Zu den aktuellen Herausforderungen der Unternehmen gehören die zunehmende Globalisierung, die erhöhten Kundenanforderungen, der steigende Wettbewerbsdruck und kurze Innovationszyklen. Adäquate Geschäftsprozesse sind eine wichtige Voraussetzung, um diesen Anforderungen auch längerfristig gerecht zu werden. Es ist deshalb nötig, Geschäftsmodelle zu verändern. Dazu gehört auch, dass die Geschäftsprozesse optimiert oder neu gestaltet werden. Damit die Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden können, ist es essenziell, diese strategisch einzubetten, den Prozess zu kontrollieren und zu begleiten.


Die folgenden Module sind Teil des CAS Business Process Engineering:

  • Strategisches und operatives Geschäftsprozessmanagement
  • Umsetzung von Geschäftsprozessen
  • Controlling von Geschäftsprozessen
  • Veränderungs- und Qualitätsmanagement
Mehr Informationen

Modul 1: Strategisches und operatives Geschäftsprozessmanagement

Die Studierenden lernen die Grundkonzepte des strategischen Geschäftsprozessmanagements kennen. Sie erfahren, wie man Geschäftsprozesse systematisch aus den strategischen Geschäftszielen ableitet. Im operativen Geschäftsprozessmanagement wird thematisiert, wie Geschäftsprozesse analysiert, gestaltet und modelliert werden können. Unterstützt durch Tools werden verschiedene Modellierungsnotationen thematisiert und aktiv umgesetzt. Zudem werden Ansätze aufgezeigt, wie Geschäftsprozesse optimiert werden können.

 

Modul 2: Umsetzung von Geschäftsprozessen

Es ist eine grosse Herausforderung, Geschäftsprozesse umzusetzen. Einerseits möchte man im Voraus abschätzen können, welche Auswirkungen Optimierungen haben werden. Andererseits sind Fragen der Automatisierungsmöglichkeiten zu beantworten. In diesem Modul werden Simulation und Analyse von Prozessen besprochen und anhand von Praxisbeispielen (toolunterstützt) aufgezeigt. Im Bereich Workflow werden die Möglichkeiten und Grenzen von Business Process Engineering für die Prozessautomatisierung diskutiert. Die agile Umsetzung von Geschäftsprozessen mit Hilfe von Business Rules rundet die Thematik ab.

 

Modul 3: Controlling von Geschäftsprozessen

Das Controlling von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil, um Umsetzungserfolge und die kontinuierlichen Prozessverbesserung zu messen. In diesem Modul lernen die Studierenden die verschiedenen Konzepte kennen, mit denen Geschäftsprozesse beurteilt werden können. Der Fokus liegt auf dem Controlling der operativen Geschäftsprozesse. Deshalb werden auch die Themen Prozesskostenrechnung, Kennzahlen und Benchmarking näher betrachtet.

Modul 4: Veränderungs- und Qualitätsmanagement

Wenn Geschäftsprozesse optimiert bzw. neu gestaltet werden, bringt das immer auch Veränderungen mit sich. Veränderungen erzeugen Unbehagen und Ängste. In diesem Modul werden die Aspekte Veränderungs- und Qualitätsmanagement näher betrachtet. Im Veränderungsmanagement geht es hauptsächlich ums Umsetzen. Es wird aufgezeigt, welche Instrumente und Verfahren eingesetzt werden, um Organisationen und Unternehmen zu entwickeln. Zudem werden die Bereiche Veränderungs- und Changemanagement, Moderation und Massnahmen in Gross- und Kleingruppenprozessen thematisiert. Das Qualitätsmanagement bezieht sich hier auf interne und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse. Diese werden mit entsprechenden Qualitätsmanagement-Modellen bewertbar gemacht. Es werden die Vor- und Nachteile diskutiert und die erfolgreiche Umsetzung sowie Erfahrungen anderer Unternehmen dargelegt.

casbpedozierende

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Business Process Engineering:

Dies ist ein Bild von Dirk Budke

Dirk Budke

M.Sc. in Computer Science
Teamlead Process Engineering, UMB AG

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Start zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023)

Programmende

März 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

5 Monate

Kosten

CHF 7'900.– (Durchführung ab Herbst 2022 ohne Studienreise)

Einschreibegebühr, Kursunterlagen und Studienreise (ohne Übernachtungs-, Verpflegungs- und Reisekosten) sind inklusive. Mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5% Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Programmleitung
  • Prof. Markus Wyss
Programmleitung (extern)

Tobias Bruderer, Partner bei MINT Process Solutions

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
  • Mittwoch, 28. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 31. August 2023, Online
  • Dienstag, 26. September 2023, Online
  • Dienstag, 21. November 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Business Process Engineering

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 140 Lektionen

Zielgruppe

Führungskräfte und Experten aus Fach- und IT-Abteilungen, die ihre Kompetenzen in der Analyse, Modellierung, Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsprozessen, aufbauen wollen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Leadership and Management

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Management

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

  • MAS Leadership and Management

Prof. Markus Wyss

Programmleiter

+41 41 757 68 05

E-Mail anzeigen

Tobias Bruderer

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Livia Krummenacher

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 73

E-Mail anzeigen

interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
  • Mittwoch, 28. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 31. August 2023, Online
  • Dienstag, 26. September 2023, Online
  • Dienstag, 21. November 2023, Online

Das könnte auch interessant für sie sein

  • MAS Business Process Management
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Chief Digital Officer

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK