Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • MAS Blockchain & Crypto Assets
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • MAS Digital Finance
  • CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Designing Digital Futures
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS IT-Management im Banking
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS User Experience Management
  • SAS Blockchain Technology
  • Kurzprogramme Virtual & Augmented Reality
  • Fachkurs Advanced Prompt Engineering and Generative AI
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Digital Future Design Lab
  • Fachkurs Prompt Engineering & Generative AI
  • Fachkurs Unity Editor for AR/VR
  • Fachkurs Unreal Engine 5 for AR/VR
  • Masterclass Digitale Identitäten und Nachweise
Visualisierung von digitalen Code-Blöcken der Blockchain

MAS Blockchain & Crypto Assets

Dezentrale Finanzsysteme mitgestalten >

Online-Infoveranstaltung

Donnerstag, 4. September 2025

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. MAS Blockchain & Crypto Assets MAS Blockchain & Crypto Assets

MAS Blockchain & Crypto Assets Digitale Vermögenswerte verstehen, Blockchain-Innovation anwenden und dezentrale Finanzsysteme mitgestalten

Der MAS Blockchain & Crypto Assets kombiniert technologische Tiefe mit finanzwirtschaftlichem Know-how und regulatorischen Aspekten. Als erste spezifische Weiterbildung dieser Art in der Schweiz richtet er sich an Fach- und Führungskräfte, die Blockchain-Technologien und Crypto-Assets strategisch und praxisnah einsetzen wollen.

Online-Infoveranstaltung

Donnerstag, 4. September 2025

 Teilen

Die Weiterbildung in der Übersicht

Die digitale Transformation revolutioniert den Finanzsektor und zahlreiche weitere Branchen grundlegend. Blockchain-Technologie und Krypto-Assets spielen dabei eine zentrale, disruptive Rolle in der Finanzindustrie.

Das MAS-Programm verbindet fundiertes technologisches Wissen mit praktischen Anwendungskompetenzen. Die Weiterbildung adressiert Fach- und Führungskräfte aus der Finanzbranche als auch IT-Spezialisten und Innovatorinnen. Die interdisziplinäre Ausrichtung – mit Elementen aus Informatik, Wirtschaft und Recht – entspricht der komplexen Natur der Blockchain-Technologie und den Anforderungen des Arbeitsmarktes. Im Zentrum stehen reale Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie wie Kryptowährungen, Tokenisierung, dezentrale Finanzsysteme (DeFi) sowie rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen.

Der MAS Blockchain & Crypto Assets qualifiziert die Teilnehmenden für führende Rollen in der Implementierung und Nutzung von Blockchain-Anwendungen und Crypto-Assets in verschiedenen Branchen und insbesondere im Finanzsektor. Mit diesem MAS-Programm leistet die HSLU einen Beitrag zur Weiterbildung dringend benötigter Fachkräfte für die digitale Transformation des Finanzsektors.

Lernziele

  • Sie besitzen ein tiefgreifendes Verständnis der Blockchain-Technologie und ihrer Funktionsweise, insbesondere kryptografische Grundlagen, Konsensmechanismen und Smart Contract-Entwicklung.
  • Sie kennen sich mit verschiedenen Blockchain-Plattformen und -Ökosystemen aus.
  • Sie wissen, wie man innovative Blockchain-basierte Geschäftsmodelle entwickelt.
  • Sie verstehen die Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, insbesondere im Finanzsektor.
  • Sie besitzen umfassende Kenntnisse zu Kryptowährungen und Krypto-Assets.
  • Sie verstehen die Tokenisierung von Vermögenswerten.
  • Sie sind Expertin/Experte in den Bereichen Decentralized Finance und DeFi-Protokolle.
  • Sie verfügen über Fachkenntnisse zu dezentralen Kreditmarktplätzen, Börsen und Asset Management.

Alleinstellungsmerkmale 

  • Erster MAS Blockchain & Crypto Assets in der Schweiz
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Informatik, Banking und Recht
  • Praxisrelevante Weiterbildung mit wissenschaftlichen Elementen
  • Nähe zum "Crypto Valley" Zug und Anbindung an Blockchain Zug – Joint Research Hub
  • Wissensvermittlung an der Schnittstelle von Informatik und Finanzwesen.

Aufbau Master of Advanced Studies

Der MAS Blockchain & Crypto Assets ist modular aufgebaut. Er besteht aus drei CAS-Modulen und einem MAS-Modul. Die modulare Struktur ermöglicht die Anrechnung bestehender CAS – flexibel, berufsintegriert und zukunftsorientiert.

Die Master Thesis entspricht einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu einem praxisrelevanten Thema im Bereich Blockchain und Crypto Assets. Die Thesis rundet das erworbene Wissen ab und befähigt zur Anwendung in der beruflichen Praxis.

Modul-Aufbau des MAS Blockchain Crypto Assets

Durch Klick auf die Grafik gelangen Sie zur Modulübersicht des MAS-Programmes

hidden

Facts

Datum

Laufend

Dauer

24 Monate (berufsbegleitend)

Kosten

Ab 29'100.– 

entspricht den Kosten der drei CAS (je nach Wahlpflicht) plus CHF 4‘500.– für die MAS-Thesis. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Thomas Ankenbrand
  • Prof. Dr. Georges Grivas
Abschluss

Master of Advanced Studies HSLU Hochschule Luzern/FHZ in Blockchain & Crypto Assets

Art

MAS

ECTS

60

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Zielgruppe
  • Fach- und Führungskräfte aus der Finanzbranche
  • IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten
  • Projektmanager und Innovatorinnen
  • Unternehmer:innen, Beratende und Personen, die sich für Blockchain und Crypto-Assets interessieren
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe der formalen Bildung (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden – dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.

Anbieter

Informatik
Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)

Externer Partner

Crypto Valley Unternehmen und Finanzdienstleister

  • MAS Blockchain & Crypto Assets
  • Module

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Dr. Georges Grivas

Co-Programmleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Thomas Ankenbrand

Co-Programmleiter

+41 41 757 67 23

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Persönliche Beratung

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Digital Business Management

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode