Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Blockchain
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Augmented & Virtual Reality Business Integration
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Designing Digital Futures
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS User Experience Management
  • Fachkurs Advanced Prompt Engineering and Generative AI
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Digital Future Design Lab
  • Fachkurs Prompt Engineering & Generative AI
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality
  • Fachkurs Unity Editor for AR/VR
  • Fachkurs Unreal Engine 5 for AR/VR
  • Masterclass Digitale Identitäten und Nachweise
Grafik Darstellung Blockchain

Näher dran an der Blockchain-Technologie

Mit der Weiterbildung CAS Blockchain >
Weiterbildung Blockchain Dominic Lutz

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. CAS Blockchain CAS Blockchain

CAS Blockchain Disruption durch verteilte Datenbanken

Die Weiterbildung CAS Blockchain vermittelt die Grundlagen der neuen digitalen Welt, von digitalen Geschäftsmodellen sowie zahlreiche Möglichkeiten der Blockchain-Technologie wie Kryptowährungen und Smart Contracts. Teilnehmende lernen Best Practices von bestehenden Blockchain-Plattformen kennen.

Newsletter Weiterbildung

Jetzt anmelden

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Im Video erzählt Prof. Dr. Georges Grivas was das CAS Blockchain ausmacht. Ausserdem erklärt Absolvent Dominic Lutz, weshalb er die Weiterbildung bei der HSLU weiterempfiehlt.

Die Weiterbildung in der Übersicht

Die Blockchain-Technologie könnte eine Revolution in der Unternehmenswelt und in der Gesellschaft auslösen. Eine Studie von Grand View Research prognostiziert, dass der globale Markt für Blockchain-Technologie von geschätzten 31.28 Milliarden US-Dollar (2024) auf 1'431.54 Milliarden US-Dollar (2030) anwachsen wird.

Blockchain eröffnet neue Möglichkeiten für effizientere und sicherere digitale Geschäftsmodelle. Was Blockchain ist, was die Technologie kann und welches ihre Auswirkungen und Grenzen sind, vermittelt das CAS-Programm.

Als Mitbegründerin der Crypto Valley Association und Organisatorin der Crypto Valley Conference ist die HSLU tief in der internationalen Blockchain-Szene verankert. Hier kommen Praktiker:innen aus der Industrie und die C-Suite des Blockchain Space zusammen.

Die folgenden Module sind Teil des CAS Blockchain:
  1. Modul: Blockchain Technology (Das Modul kann auch als Fachkurs besucht werden)
  2. Modul: Blockchain Platforms & Best Practices 
  3. Modul: Blockchain Business Models
  4. Modul: Crypto Finance & Crypto Currencies
  5. Modul: Blockchain Legal & Compliance
  6. Studienreise nach Liechtenstein
Mehr Informationen

Module und Inhalte

Modul 1: Blockchain Technology

Die Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) erfasst verschlüsselte Transaktionen dauerhaft, unverändert und nachvollziehbar (auditable trail) in Blöcken. Verschlüsselung und Bestätigung des Netzwerks garantieren Sicherheit und einen korrekten Ablauf der Transaktionen.

Die erste breit bekannte Anwendung der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung «Bitcoin». Bitcoin hat durch die offene Blockchain nicht nur medial grosse Wellen geworfen. Mittlerweile gibt es weltweit viel mehr Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, usw.) als Landeswährungen. Letztendlich ermöglicht die Programmierung von Smart Contracts (z.B. in Solidity, die Programmiersprache von Ethereum) neue Blockchain-basierte Geschäftsmodelle.

In diesem Modul lernen sie die Grundsätze der Technologie kennen, etwas technisch, aber absolut essentiell für das Verständnis der kommenden Module.

Das Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen.

Modul 2: Blockchain Platforms & Best Practices 

In diesem Modul werden Hyperledger und Ethereum, sowie Aternity genauer unter die Lupe genommen. Wir besuchen sowohl Microsoft als auch IBM vor Ort welche Blockchain as a Service anbieten. Smart Contracts und Security Exploits werden ebenfalls durchleuchtet, sodass die Teilnehmer verstehen welche Plattform für welches Business Model (Modul 3) am besten geeignet ist.Modul 3: Blockchain Business Models

Blockchain hat das Potential, die gesamte Wertschöpfungskette für mehrere Branchen zu verändern. Es eröffnen sich für etablierte Unternehmen wie auch Start-ups zahlreiche Perspektiven, durch Blockchain neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Als Konsequenz überdenken viele Organisationen ihr Geschäftsmodell im Lichte der Blockchain-Technologie. In der Finanzdienstleistungsbranche wird erwartet, dass Blockchain die Infrastrukturkosten für Zahlungen, Wertpapierhandel und Compliance massiv reduzieren kann. In der Industrie werden durch Blockchain autonome, verteilte Internet of Things (IoT) Netzwerke aufgebaut. 

Die neue digitale Welt mit Blockchain verändert grundlegend die Art und Weise, wie Transaktionskosten entstehen. Ebenso betroffen sind die Produktion und der Handel mit Wirtschaftsgütern, die Arbeitsteilung und letztendlich auch die Unternehmensführung. 

Modul 4: Crypto Finance & Cryptocurrencies 

Crypto Finance & Cryptocurrencies ist das am schnellsten wachsende Segment im Blockchain Bereich. Dieses Modul zeigt auf wie der Bankensektor aufgrund der Technologie disruptiert wird. Wir zeigen wie sich Cryptocurrencies in einem traditionellen Portfolio konzept verhalten, wie Asset Tokinisierung funktioniert und die Zukunft des Tradings aussehen wird. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer Einblicke in professionelle Custody & Storage Solutions, sowie DeFI – Decentralized Finance.

Modul 5: Legal & Compliance

Vertrauen ist für Unternehmen und Verwaltungen kritisch. Es liegt in der Natur der Blockchain-Technologie, absolutes Vertrauen bei jeder Transaktion auf der Blockchain zu gewährleisten. In diesem Modul werden Themen wie eVoting und Smart Contracts, Governance, regulatorische sowie steuerliche Aspekte im Hinblick auf Blockchain-Technologien behandelt. 

Studienreise

Mit einem Tagestrip nach Liechtenstein lernen die Teilnehmenden das Blockchain Ecosystem des erweiterten Crypto Valleys noch besser kennen.

  • Besuch bei der Regierung mit Vortrag über das Blockchain-Gesetz
  • Besuch bei der Finanzmarktaufsicht (FMA)
  • Bank Frick als eine der ersten Banken, welche im Blockchain-Bereich aktiv war.
  • Verschiedene Blockchain Start-ups 
  • Zusätzliche Studienreise nach Singapur (optional)

casblockchaindozierende

Dozierende

Praktiker:innen aus der Industrie dozieren im CAS Blockchain. Das HSLU-Netzwerk bietet den Teilnehmenden direkten Zugang zum «Who is Who» und C-Suite des Blockchain Space. Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten in der Weiterbildung:

Günther Dobrauz
Dr. Günther Dobrauz

Partner & Leader, PwC Legal Switzerland

Sundermann-Larissa

Dr. Larissa M. Sundermann

Dozentin für Public und Nonprofit Management, Hochschule Luzern

Michael-Kunz

Michael Kunz

Legal Partner, MME Legal | Tax | Compliance

Mira-Bazlen

Dr. Mira Bazlen

Senior Tax Advisor, MME Legal | Tax | Compliance

Bieri_Denis

Dr. Denis Bieri

Dozent, Hochschule Luzern

Alexandra Burns

Alexandra Burns

Partner, PwC

Weingaertner-Tim

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Dozent für Blockchain, Vertreter Smart-up, Projektteam Innovationspark
Mathias Ruch

Mathias Ruch

Founder & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Entrepreneur & Investor

Markus Abbassi

Markus Abbassi

Head Digital Assets, Kaleido Privatbank

Claudio Schneider

CEO bei der DCAP AG

Rolf Rauschenbach
Rolf Rauschenbach

Senior Consultant, BCP AG und Director Strategic Projects, Procivis AG

Claudio Schneider

Jan Carlos Janke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

 

Georges Grivas

Prof. Dr. Georges Grivas

Leiter Themenfeld Digital Business & Innovation, Hochschule Luzern

hidden

Facts

Start

24. Oktober 2025

Ende

13. März 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 7'900.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: 5 % Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Dr. Georges Grivas
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 21. Mai 2025, Online
  • Dienstag, 3. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 24. Juni 2025, Online
  • Montag, 30. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 26. August 2025, Online
  • Donnerstag, 4. September 2025, Online
  • Dienstag, 16. September 2025, Online
  • Mittwoch, 1. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 25. November 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Blockchain

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

2 Wochen vor Programmstart

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

140 Lektionen

Dozierende
  • Dr. Stephan Murer – Murer Consulting, ehemaliger Group CTO UBS, Visiting Professor University of Oxford 
  • Daniel Haudenschild – Präsident Crypto Valley Association
  • Dr. Günther Dobrauz – Partner & Leader PwC Legal Switzerland
  • Marco Grossi – Director, Deloitte AG
  • Urs Bolt, ti&m AG, Product Manager Digital Banking
  • Dr. Ralph Wanger, LL.M. (NYU), CAS Blockchain, RA und Notar, Partner bei BWB Rechtsanwälte AG, Vaduz
Zielgruppe

Business- und IT-Manager, Chief Digital Officer, Juristinnen und Juristen, Projektleiter/-innen, Management- und IT-Berater/-innen sowie Fachverantwortliche sowohl auf der Business- als auch auf der IT-Seite, die ihre Kompetenzen in Blockchain optimal ausbauen wollen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten 2016

Das CAS ist ein DEC zertifiziertes Programm, wobei die Teilnehmenden einen Voucher für die international anerkannte CBX® Online Prüfung (Chartered DLT Expert) erhalten.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Process Management

  • MAS Data Engineering and Data Science

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Machine Learning

Anmeldung

  • Jetzt anmelden!

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 21. Mai 2025, Online
  • Dienstag, 3. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 24. Juni 2025, Online
  • Montag, 30. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 26. August 2025, Online
  • Weitere Infoveranstaltungen

Prof. Dr. Georges Grivas

Co-Programmleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Jan Carlos Janke

Co-Programmleiter

+41 41 349 31 22

E-Mail anzeigen

Esther Maria Atalaya Cardenas

Programmorganisatorin

+41 41 228 24 54

E-Mail anzeigen

Persönliche Beratung

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Crypto Finance & Cryptocurrencies
  • Fachkurs Blockchain Technology

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode