Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Fachkurs Metaverse
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Bank-IT
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Twins creating business value
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. Fachkurs Metaverse Fachkurs Metaverse

Fachkurs Metaverse Als Unternehmen den Einstieg ins Web3 finden 

Metaverse ist das neue Buzzword der Medien. Die grossen Player investieren Milliarden in «the next big thing». Doch wofür steht Metaverse überhaupt? Und was bedeutet das für die Zukunft von Schweizer Firmen? Tauchen Sie in diesem Tageskurs ein in die «Zukunft des Internets» und lernen Potenziale und Risiken kennen.  

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Eigentlich ist Metaverse nichts Neues. Bereits 1992 tauchte der Begriff im Science-Fiction-Roman «Snow Crash» auf, verlor sich zwischenzeitlich in der Vergessenheit und ist jetzt wieder da – und zwar mit einem gewaltigen Paukenschlag. Die Medien sind gespickt mit dem Buzzword. Nur merkt man beim Lesen schnell: Die Vorstellungen, was genau das Metaverse ist, gehen stark auseinander. Und doch scheinen alle grossen Player bereit zu sein, Milliarden zu investieren. Worin genau? Auch das ist für Laien schwer zu verstehen und verwirrend.  

Keine leichte Ausgangslage für Schweizer Firmen. Die Verunsicherung ist bei vielen Entscheidungsträgern in Unternehmen deutlich spürbar. Nur ein Hype? Oder doch ein Megatrend, der frühzeitig verfolgt werden sollte? Was weiss man denn jetzt schon konkret? Welche Szenarien wären denkbar? Welche Chancen könnten daraus entstehen – aber auch welche Risiken?

3 Gründe, warum Sie diesen Tageskurs buchen sollten:

Mehr Informationen

Ausgerichtet auf die zentralen Fragen von Unternehmen
Das Team des Immersive Realities Center der Hochschule Luzern ist tagtäglich in engem Austausch mit Firmen unterschiedlichster Branchen. Dadurch haben wir ein gutes Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt und kennen die zentralen Fragestellungen und Problemstellungen gut. Die Kursinhalte wurden basierend auf diesem Wissen zusammengestellt. 

Theorie und Praxis kombiniert 
Sie erwartet ein geballtes Programm. Einerseits vermitteln Ihnen die Dozierenden wichtige Inputs zum Thema Metaverse in kompakter und interaktiver Form. Sie haben aber auch die Gelegenheit, diverse Plattformen und Anwendungen selbst auszuprobieren. Sie müssen sich für Ihre Streifzüge durchs Metaverse keine teure Hardware anschaffen. Die Nutzung unseres umfangreichen Gerätesortiments ist für die Dauer des Kurses im Preis eingeschlossen. 

Neutrale und faktenbasierte Darlegung der Sachlage 
Immersive Technologien/Metaverse bieten Unternehmen spannende Möglichkeiten. Aber nicht alles, was machbar ist, macht auch wirklich Sinn. Der Fokus dieses Kurses liegt darauf, Ihnen relevante Aspekte verständlich darzulegen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um basierend auf dem Gelernten fundierte Entscheide treffen zu können. 

Welche Inhalte erwarten Sie in dem Tageskurs?

  • Was ist Metaverse, resp. was könnte es werden?
  • Überblick über grundlegende Technologie-Bausteine, auf denen das Metaverse aufbaut sowie Megatrends 
  • Auslegeordnung und Beispiele von derzeitigen Plattformen und Anwendungen. Wir probieren diese auch selbst aus: Virtuelle Meetings- und Trainingsräume, kollaboratives Arbeiten, "Metaverse-Shops".
  • Innovatives Potenzial von immersiven Technologien/Metaverse: Wo liegt potenzieller Mehrwert?
  • Anwendungsbeispiele: Unterschiedliche Herangehensweisen von Unternehmen
  • Leitplanken für die geschäftliche Ausrichtung/Strategie-Entwicklung von Unternehmen 
  • Veränderte Design-Prinzipien (neue Dialog-Paradigmen etc.) 
  • Entwicklung eigener Ideen und Kennenlernen von Potenzial-Analyse-Frameworks 
  • Gesellschaftliche, soziale und rechtliche Implikationen (Urheber-/Wettbewerbsrecht, Datenschutz etc.)
  • Klärung von offenen Fragen, vertiefende Diskussion einzelner Aspekte 

bildergeschichtemetaverse

Dozierende in diesem Fachkurs:

Folgende Fachpersonen unterrichten im Fachkurs Metaverse:

Dr. Markus Zank
Co-Head Immersive Realities Research Lab.

Prof. Nathaly Tschanz
Programmleiterin CAS Virtual & Augmented Reality Management, CAS Digital Twins und Smart Step Metaverse.

Marco Schäfer
AR/VR-Infrastruktur-Manager Immersive Realities Center.

Porträtbild Luca Müller

Luca Müller
MLaw, Jurist bei der Advokatur Sury AG

hidden

Facts

Programmstart

8. Mai 2023, 18. September 2023, 14. November 2023

Anmeldeschluss

1 Woche vor Kursstart

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 850.- 

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern  

Programmleitung
  • Prof. Nathaly Tschanz
Abschluss

Kursbestätigung

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

8:25 bis 16:50 Uhr 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

8 Lektionen

Dozierende

Prof. Nathaly Tschanz 
Dr. Markus Zank 
Marco Schäfer
Luca Müller

Zielgruppe

Personen, die sich für den Megatrend Metaverse interessieren und ein Verständnis für die Potenziale und Risiken entwickeln möchten, die sich für Firmen ergeben, z.B.:  

  • GeschäftsführerInnen 
  • VerwaltungsrätInnen
  • Innovationsverantwortliche
  • TransformationsmanagerInnen
  • Business DeveloperInnen 
  • Marketing- & Kommunikations-Spezialisten 
  • etc. 
Voraussetzungen

Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. 

Anbieter

Informatik

Methodik
  • Inputreferate 
  • interaktives Ausprobieren diverser Plattformen und Anwendungen 
  • Gruppenarbeiten 
  • Diskussionsrunden
Bemerkungen

Kosten bei kurzfristiger Abmeldung: 

  • Bis 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kosten fällig 
  • Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn: 50% der Kursgebühr fällig 
  • Weniger als 3 Tage vor Kursbeginn: 100% der Kursgebühr fällig 

Falls eine Kursteilnahme nicht möglich ist, wird ein/e Ersatzteilnehmer/in akzeptiert. 

Interessierten empfiehlt die Hochschule Luzern eine Annullierungskosten-Versicherung abzuschliessen. Diese kann bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften beantragt werden.  

Prof. Nathaly Tschanz

Kursleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Kursorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Anmeldung für den 08.05.2023
  • Anmeldung für den 18.09.2023
  • Anmeldung für den 14.11.2023

Das könnte auch interessant für Sie sein:

  • Im Interview mit Nathaly Tschanz
  • CAS Virtual & Augmented Reality
  • CAS Digital Twins creating business value
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality
  • Immersive Reality Center

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK