Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Einsatzes von Digital Twins und verstehen Sie Daten als Treiber
Digitale Zwillinge tragen zu einem besseren Verständnis des aktuellen und zukünftigen Systemverhaltens bei. Sie ermöglichen eine gezielte Optimierung, die sich nicht nur auf das Komponentendesign beschränkt, sondern auch den Betrieb, die Wartung und das Asset-Management umfasst. Dadurch wird die Entwicklung zielgerichteter und effizienter, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen kann.
Verschaffen Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über die Prozessschritte, Methoden und Werkzeuge, die für den Weg von der Idee zur Umsetzung erforderlich sind.
Die Modellierungstiefe von Digital Twins kann je nach dem zu modellierenden System, Produkt oder Prozess sehr unterschiedlich sein. Einige Lösungen können in Excel entwickelt werden, während andere Systemdynamik, diskrete Ereignissimulation oder agentenbasierte Modellierung erfordern. Diese können lokal oder innerhalb eines Cloud-basierten Systems entwickelt werden. Digitale Zwillinge müssen ihre physischen Zwillinge in "Echtzeit" abbilden. Die Sicherstellung der notwendigen Datensynchronisation ist eine grosse technische und organisatorische Herausforderung. In diesem innovativen Weiterbildungsangebot erwerben Sie das notwendige Knowhow.
Werden Sie Meister in einer gefragten Disziplin
In diesem CAS lernen Sie, Use Cases richtig zu analysieren und auf Basis der Problemanalyse Digital Twins zu entwerfen und zu planen (technische Überlegungen in geschäftliche Chancen umsetzen). Darüber hinaus entwickeln Sie die notwendige Sprache, um mit den verschiedenen Stakeholdern eines solchen Projekts auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Profitieren Sie von Top-Dozierenden
Führende Dozierende aus verschiedenen Branchen mit langjähriger Erfahrung unterrichten das CAS, und Gastdozierende aus Schweizer Unternehmen präsentieren reale Fallbeispiele.
Innovatives Ausbildungssetting
Um die Vereinbarkeit von Weiterbildung mit Familie und Beruf zu ermöglichen, werden Präsenzveranstaltungen sparsam und effizient eingesetzt und mit Online-Kursen kombiniert. Die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden ermöglicht Einblicke in verschiedene Branchen und ein inspirierendes Lernumfeld.
Modulübersicht
Das CAS Digital Twins creating business value besteht aus insgesamt 4 Modulen.
Modul 1: Understanding Digital Twins
(Kann auch als einzelner Fachkurs gebucht werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Hier anmelden )
Modul 1 gibt einen Überblick über die Thematik und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Zwillingen im B2B (2C)-Kontext:
Konzepte digitaler Zwillinge: Was ist ein Digital Twin - und was nicht?
Beziehungen und Nähe von Digital Twins und Simulation
Ressourcenintegration, Schaffung von implizitem Wissen und Wertschöpfung durch Entscheidungsfindung
Chancen/Potenziale: Wie kann man mit einem digitalen Zwilling aus Daten einen geschäftlichen Nutzen ziehen?
Arten von Digital Twins: Prozesszwillinge, Objektzwillinge, Simulationszwillinge, Digital Twin, Digital Shadow, Digital Thread
Enabler und Herausforderungen
Klärung des Lebenszyklus anhand konkreter Anwendungsfälle (in KMU und grossen globalen Unternehmen)
Modul 2: Digital design and development
In Modul 2 erwerben die Teilnehmenden ein Verständnis für das Design und die Anwendung von Digital Twins im Unternehmenskontext, für Prozesse und Modelle, erkennen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen.
Die Teilnehmenden lernen, den Problemraum abzubilden und aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen, was zur Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Digital Twins führt
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein Ansatz entwickelt, um mit Hilfe von KI-Technologien neue Wertangebote mit Hilfe digitaler Zwillinge zu ermöglichen
Das menschenzentrierte Design von digitalen Zwillingen für die Anwendung in einer Smart Factory wird beschrieben
Daten als Enabler von digitalen Zwillingen: Wie technische Lösungen aus einem konkreten Anwendungsfall hervorgehen
Die eigentliche Entwicklung einer Digital Twin-Anwendung wird auf der Grundlage der Anforderungen und des Anwendungsfalls vorgenommen. Der Digital Twin unterstützt technische und geschäftliche Entscheidungsträger (z.B. aus verschiedenen Perspektiven) über den gesamten Lebenszyklus und über verschiedene Entscheidungshorizonte (z.B. operativ, taktisch und strategisch
Es werden grundlegende KI-Beispiele ausgearbeitet, um ihre Integration in den Digital Twin zu demonstrieren.
Eine Familie von digitalen Zwillingen oder kognitiven digitalen Zwillingen wird mithilfe der Ontologie erstellt.
Modul 3: Creating Digital Twins in different contexts
In Modul 3 werden den Teilnehmenden verschiedene Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Kontexten vorgestellt. Sie betrachten diese aus verschiedenen Perspektiven, um sie für die geschäftliche Wertschöpfung zu bewerten, Teile des digitalen Zwillings zu prototypisieren und einen möglichen Entwicklungsplan zu beschreiben.
Gemeinsame Analyse verschiedener Anwendungsfälle im Plenum: Konstruktion, Produktion, Predictive Maintenance, etc.
Unabhängige Analyse und Konzeption von Anwendungsfällen in Gruppen, um den Ansatz zu verinnerlichen
Bau von Teilen des Digital Twins
Präsentation der Ergebnisse, Feedback und Diskussion
Modul 4: Deep Dive & Transfer
Modul 4 besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil setzen sich die Teilnehmenden in Gruppen mit verschiedenen Themen auseinander (Deep Dive). Die Ergebnisse werden im Lernseminar präsentiert und diskutiert.
Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS. Die Teilnehmenden wenden das erworbene Wissen an, indem sie ein Konzept für eine konkrete Anwendung entwickeln. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden gewählt. Bei Bedarf sind auch andere Themen möglich.
Die in der Transferarbeit erstellten Konzepte werden am Schluss im Plenum präsentiert, damit die anderen Teilnehmenden Einblick in die erstellten Lösungsskizzen erhalten und sich davon erneut inspirieren lassen können.
Schliessen