Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Twins creating business value
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Bank-IT
  • CAS Blockchain
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Virtual & Augmented Reality Management
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs Metaverse
  • Fachkurse Virtual & Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Digital Business & Innovation Digital Business & Innovation
  4. CAS Digital Twins creating business value CAS Digital Twins creating business value

CAS Digital Twins creating business value  Daten gewinnbringend einsetzen 

Digital Twins ermöglichen es, die Dynamik von Systemen aus Menschen, Prozessen und Dingen zu erfassen und zu verstehen. Implizites Wissen wird kodiert und genutzt, um die Kausalität innerhalb des Systems zu verstehen. Indem während des gesamten Produktlebenszyklus Mehrwert aus Daten gezogen wird, können bessere Entscheidungen getroffen und unternehmerischer Wert geschaffen werden. 

Lernen Sie in diesem CAS, wie Sie durch Digital Twins Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe der Digitalisierung heben können.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

 Teilen

In der Übersicht

Obwohl Digitalisierungsinitiativen in vollem Gange sind, ist die richtige Integration in den Alltag mit allerlei Hürden verbunden. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, die von ihnen generierten Daten sinnvoll zu nutzen. Ein echter Gewinn durch Digital Twins liegt in der Nutzung von Echtzeit-Datenströmen, um daraus Geschäftseinblicke zu gewinnen – in Echtzeit. Nur durch kontinuierliche Verbesserungen können Effizienz, Qualität und Effektivität von Produkten, Prozessen und Geräten gesteigert werden. 

5 Gründe, warum Sie diese Weiterbildung besuchen sollten: 

Mehr Informationen
  • Erfahren Sie mehr über die Vorteile des Einsatzes von Digital Twins und verstehen Sie Daten als Treiber 
    Digitale Zwillinge tragen zu einem besseren Verständnis des aktuellen und zukünftigen Systemverhaltens bei. Sie ermöglichen eine gezielte Optimierung, die sich nicht nur auf das Komponentendesign beschränkt, sondern auch den Betrieb, die Wartung und das Asset-Management umfasst. Dadurch wird die Entwicklung zielgerichteter und effizienter, was zu Zeit- und Kosteneinsparungen führen kann.  
  • Verschaffen Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über die Prozessschritte, Methoden und Werkzeuge, die für den Weg von der Idee zur Umsetzung erforderlich sind.  
    Die Modellierungstiefe von Digital Twins kann je nach dem zu modellierenden System, Produkt oder Prozess sehr unterschiedlich sein. Einige Lösungen können in Excel entwickelt werden, während andere Systemdynamik, diskrete Ereignissimulation oder agentenbasierte Modellierung erfordern. Diese können lokal oder innerhalb eines Cloud-basierten Systems entwickelt werden. Digitale Zwillinge müssen ihre physischen Zwillinge in "Echtzeit" abbilden. Die Sicherstellung der notwendigen Datensynchronisation ist eine grosse technische und organisatorische Herausforderung. In diesem innovativen Weiterbildungsangebot erwerben Sie das notwendige Knowhow.  

  • Werden Sie Meister in einer gefragten Disziplin 
    In diesem CAS lernen Sie, Use Cases richtig zu analysieren und auf Basis der Problemanalyse Digital Twins zu entwerfen und zu planen (technische Überlegungen in geschäftliche Chancen umsetzen). Darüber hinaus entwickeln Sie die notwendige Sprache, um mit den verschiedenen Stakeholdern eines solchen Projekts auf Augenhöhe zu kommunizieren. 

  • Profitieren Sie von Top-Dozierenden 
    Führende Dozierende aus verschiedenen Branchen mit langjähriger Erfahrung unterrichten das CAS, und Gastdozierende aus Schweizer Unternehmen präsentieren reale Fallbeispiele. 

  • Innovatives Ausbildungssetting 
    Um die Vereinbarkeit von Weiterbildung mit Familie und Beruf zu ermöglichen, werden Präsenzveranstaltungen sparsam und effizient eingesetzt und mit Online-Kursen kombiniert. Die heterogene Zusammensetzung der Teilnehmenden ermöglicht Einblicke in verschiedene Branchen und ein inspirierendes Lernumfeld.

Modulübersicht 
Das CAS Digital Twins creating business value besteht aus insgesamt 4 Modulen. 

Modul 1: Understanding Digital Twins 
(Kann auch als einzelner Fachkurs gebucht werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung. Hier anmelden) 

Modul 1 gibt einen Überblick über die Thematik und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Zwillingen im B2B (2C)-Kontext: 

  • Konzepte digitaler Zwillinge: Was ist ein Digital Twin - und was nicht? 
  • Beziehungen und Nähe von Digital Twins und Simulation 
  • Ressourcenintegration, Schaffung von implizitem Wissen und Wertschöpfung durch Entscheidungsfindung 
  • Chancen/Potenziale: Wie kann man mit einem digitalen Zwilling aus Daten einen geschäftlichen Nutzen ziehen?  
  • Arten von Digital Twins: Prozesszwillinge, Objektzwillinge, Simulationszwillinge, Digital Twin, Digital Shadow, Digital Thread 
  • Enabler und Herausforderungen  
  • Klärung des Lebenszyklus anhand konkreter Anwendungsfälle (in KMU und grossen globalen Unternehmen)  

 Modul 2: Digital design and development 

In Modul 2 erwerben die Teilnehmenden ein Verständnis für das Design und die Anwendung von Digital Twins im Unternehmenskontext, für Prozesse und Modelle, erkennen Zusammenhänge, Möglichkeiten und Grenzen. 

  • Die Teilnehmenden lernen, den Problemraum abzubilden und aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen, was zur Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Digital Twins führt 
  • Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird ein Ansatz entwickelt, um mit Hilfe von KI-Technologien neue Wertangebote mit Hilfe digitaler Zwillinge zu ermöglichen 
  • Das menschenzentrierte Design von digitalen Zwillingen für die Anwendung in einer Smart Factory wird beschrieben 
  • Daten als Enabler von digitalen Zwillingen: Wie technische Lösungen aus einem konkreten Anwendungsfall hervorgehen 
  • Die eigentliche Entwicklung einer Digital Twin-Anwendung wird auf der Grundlage der Anforderungen und des Anwendungsfalls vorgenommen. Der Digital Twin unterstützt technische und geschäftliche Entscheidungsträger (z.B. aus verschiedenen Perspektiven) über den gesamten Lebenszyklus und über verschiedene Entscheidungshorizonte (z.B. operativ, taktisch und strategisch 
  • Es werden grundlegende KI-Beispiele ausgearbeitet, um ihre Integration in den Digital Twin zu demonstrieren.
  • Eine Familie von digitalen Zwillingen oder kognitiven digitalen Zwillingen wird mithilfe der Ontologie erstellt.  

 Modul 3: Creating Digital Twins in different contexts 

In Modul 3 werden den Teilnehmenden verschiedene Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Kontexten vorgestellt. Sie betrachten diese aus verschiedenen Perspektiven, um sie für die geschäftliche Wertschöpfung zu bewerten, Teile des digitalen Zwillings zu prototypisieren und einen möglichen Entwicklungsplan zu beschreiben.  

  • Gemeinsame Analyse verschiedener Anwendungsfälle im Plenum: Konstruktion, Produktion, Predictive Maintenance, etc.  
  • Unabhängige Analyse und Konzeption von Anwendungsfällen in Gruppen, um den Ansatz zu verinnerlichen  
  • Bau von Teilen des Digital Twins
  • Präsentation der Ergebnisse, Feedback und Diskussion  

Modul 4: Deep Dive & Transfer 

Modul 4 besteht aus zwei Teilen.

  • Im ersten Teil setzen sich die Teilnehmenden in Gruppen mit verschiedenen Themen auseinander (Deep Dive). Die Ergebnisse werden im Lernseminar präsentiert und diskutiert.   
  • Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS. Die Teilnehmenden wenden das erworbene Wissen an, indem sie ein Konzept für eine konkrete Anwendung entwickeln. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der Kursteilnehmenden gewählt. Bei Bedarf sind auch andere Themen möglich. 
  • Die in der Transferarbeit erstellten Konzepte werden am Schluss im Plenum präsentiert, damit die anderen Teilnehmenden Einblick in die erstellten Lösungsskizzen erhalten und sich davon erneut inspirieren lassen können. 
 

bildergeschichtecasdigitaltwins

Dozierende in diesem CAS

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS Digital Twins:

Prof. Nathaly Tschanz

Dozentin & Programmleiterin, Hochschule Luzern

Prof. Dr. Shaun West

Dozent, Hochschule Luzern

Dr. Aljosa Smolic

Dozent, Hochschule Luzern

Cecilia Lee
PhD candidate in service design, Royal College of Art, London, UK 

Prof. Dr. Andrew Paice

Dozent, Hochschule Luzern

Dr. Oliver Züst

Dozent, Hochschule Luzern

Prof. Dimitris Kiritsis
Head of the ICT for Sustainable Manufacturing group, EPFL

Dr. Eugen Rodel
Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern

Prof. Dr. David Carlos Romero-Dîas
Core Researcher, Advanced manufacturing , Campus Ciudad de México, School of Engineering and Sciences , Tecnológico de Monterrey

Prof. Dr. Petra Müller
Dozentin, Hochschule Luzern

Lukas Schweiger

Doktorand bei Uni Pisa in Kooperation mit ZHAW School of Engineering

Oliver Stoll

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Luzern

Yann Keiser


Leiter Digitalisierung, Veriset AG

Christian Frey
Vice President Industry Affairs BIM, Siemens, Smart Infrastructure Division

Dr. Christopher Ganz
Innovation Services (Inhaber), Dozent ETH

hidden

Facts

Programmstart

Herbst 2023 (Start zwischen dem 13. Oktober 2023 und dem 10. November 2023)

Programmende

Frühjahr 2024

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursstart

Dauer

7 Monate

Kosten

CHF 8500.-  

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive.. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Nachricht an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Rabatt für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. SVEB-Weiterbildungsgutscheine werden akzeptiert. 

Programmleitung
  • Prof. Nathaly Tschanz
  • Prof. Dr. Shaun West
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
  • Donnerstag, 31. August 2023, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Twins creating business value 

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

140

Zielgruppe

Die im CAS vermittelten Konzepte und Kompetenzen lassen sich auf unterschiedliche Branchen übertragen und anwenden. Folgende Zielgruppen sollen mit dem Weiterbildungsangebot angesprochen werden:  

  • Ingenieure, die im Operations Management arbeiten  
  • Product Managers und Marketeers aus der Industrie und anderen Wirtschaftszweigen, die sie sich mit Smart Services, digitalen Zwillingen, IoT und deren Auswirkungen auf das Product Management auseinandersetzen wollen (z.B. Prozessmanager, Produktionsleitende, Facility Manager, Personen aus den Bereichen Maschinen-, Anlagen-/Werkzeugbau etc.)  
  • Analysten und Requirementsmanager mit technischem Hintergrund, die ihre Zielgruppe (Product Manager) besser verstehen wollen  
  • Interessierte Professionals, die durch digitale Zwillinge ihre Arbeitsumgebung und deren Systeme besser verstehen wollen
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden. 

Der Unterricht in diesem CAS erfolgt zum Teil in Deutsch und zum Teil in Englisch (abhängig von den Dozierenden). Die Unterrichtsunterlagen sind vorwiegend in englischer Sprache verfasst. Bei Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten und für die Zertifikatsarbeit wählen die Teilnehmenden ihre präferierte Sprache selbst. Von den Teilnehmenden wird daher die Fähigkeit erwartet, sich in den beiden Unterrichtssprachen Deutsch/Englisch zurecht zu finden.  

Anbieter

Technik & Architektur
Informatik
Institut für Innovation und Technologiemanagement IIT

Methodik
  • sparsamer und effizienter Einsatz von Präsenzveranstaltungen vor Ort – dafür mit starkem Erlebnisfaktor 
  • Online-Vorlesungen, wenn sinnvoll 
  • Selbststudiumsaufträge anhand digitaler Unterrichtsmaterialien 
  • Coachings mit Dozierenden 
  • kollaborative Ansätze wie Social Learning (Case Studies, thematischer Deep Dive in Modul 4) 
  • Networking-Möglichkeiten 
  • Einblick in andere Branchen und die Möglichkeit, sich dadurch inspirieren zu lassen
Bemerkungen

Für dieses CAS werden keine spezifischen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. 
Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Process Management

  • MAS Designingenieur

  • MAS Digital Architect & Transformation

  • MAS Digital Business Management

  • MAS Digital Marketing and Communication Management

  • MAS Wirtschaftsingenieur

Interessiert?

  • Jetzt anmelden!
  • Stundenplan CAS Digital Twins creating business value 
  • Interview mit Prof. Dr. Shaun West und Prof. Nathaly Tschanz

Prof. Nathaly Tschanz

Co-Programmleiterin

+41 41 349 30 96

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Shaun West

Co-Programmleiter

+41 41 349 37 85

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 10. Mai 2023, Online
  • Dienstag, 6. Juni 2023, Online
  • Donnerstag, 15. Juni 2023, online
  • Donnerstag, 31. August 2023, Online

Das könnte auch interessant für Sie sein

  • CAS Virtual & Augmented Reality
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality
  • Fachkurs Smart Step Metaverse
  • Immersive Realities Center

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK