Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models
  • MAS Business Intelligence
  • MAS Data Engineering and Data Science
  • MAS Data Management & Ecosystems
  • MAS Machine Learning
  • CAS Artificial Intelligence Management for Business Value
  • CAS Business Intelligence & Analytics
  • CAS Data Engineering and Applied Data Science
  • CAS Data Governance
  • CAS Data Science in Medicine & Health
  • CAS Digital Analytics in Marketing
  • CAS Machine Learning
  • CAS Software Development with AI & NoCode
  • Fachkurs Deep Learning
  • Fachkurs Digitale Supply Chain im Wandel
  • Fachkurs Natural Language Processing
Bootcamp Natural Language Processing

Natural Language Processing & Large Language Models

Jetzt im Bootcamp neue Kompetenzen aneignen! >
Testimonial Veruska Muccione mit Statement zur Weiterbildung
NLP_Bootcamp_Aygul
NLP_Bootcamp_Elena

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Applied Data Intelligence Applied Data Intelligence
  4. Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models

Bootcamp Natural Language Processing & Large Language Models LLM verstehen und anwenden

Entdecken Sie die Welt des Natural Language Processing: Von den Grundlagen bis zu den neuesten Entwicklungen wie LLMs, Prompt Engineering, Retrieval Augmented Generation (RAG) und mehr. In diesem praxisorientierten Bootcamp arbeiten Sie täglich an Hands-on-Projekten und erstellen bis zum Ende ein Portfolio moderner NLP-Anwendungen. Lernen Sie, mit den modernsten Technologien komplexe Herausforderungen zu meistern, und erfahren Sie, wie Sie aktiv die Zukunft mitgestalten können.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Dieses praxisorientierte Bootcamp bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, tief in die Welt der natürlichen Sprachverarbeitung einzutauchen und dabei täglich praktische Erfahrungen zu sammeln. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz die Zukunft prägt, und lernen Sie, wie Sie diese wegweisende Technologie in Ihrem beruflichen Umfeld einsetzen können. Wir begleiten Sie über sechs intensive Tage, von den grundlegenden Konzepten bis zu den neuesten Entwicklungen und Innovationen im Feld des Natural Language Processing (NLP). 

Die Weiterbildung beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte des NLP, einschliesslich Tokenisierung, Lemmatisierung und Part-of-Speech-Tagging. Anschliessend vertiefen wir uns in Modellierungsgrundlagen wie Vektor-Repräsentationen und probabilistische Modelle. Anhand von praktischen Übungen tauchen Sie in die Welt von Transformer-basierten Sprachmodellen ein.

LLM Techniken und Anwendungen

Der LLM-Teil der Weiterbildung beginnt mit den Grundlagen des Prompt Engineering und diskutiert anschliessend Retrieval Augmented Generation (RAG) zur Kontextoptimierung von LLMs. Sie werden leistungsstarke LLM-Agenten aufbauen, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, Probleme zu lösen und mit einer Vielzahl von Tools zu arbeiten. Sie lernen, LLMs zu optimieren, indem Sie sich mit der Feinabstimmung von Einbettungen und der Erstellung von domänenangepasster RAG-Chat-Modelle auseinandersetzen. Das Bootcamp behandelt dabei auch die Aspekte der Bewertung, Voreingenommenheit und Fairness im Natural Language Processing, Sicherheitsaspekte und grundlegende MLOps.

Diese Weiterbildung bietet Ihnen:

  1. Intensive Praxisprojekte: Sie arbeiten täglich an Hands-on-Projekten und erstellen ein Portfolio moderner NLP-Anwendungen, das Ihre neu erworbenen Fähigkeiten demonstriert. 
  2. Praktische Anwendbarkeit: Sie lernen, wie Sie Natural Language Processing in realen Situationen einsetzen, um konkrete Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.
  3. Verständliche Lehrmethoden: Unsere Dozierenden sind erfahrene Praktiker:innen, die komplexe Konzepte leicht verständlich und praxisnah vermitteln.
  4. Karrierevorteile: Egal, ob Sie bestehende Fähigkeiten erweitern oder in die Welt von NLP einsteigen möchten - diese Weiterbildung eröffnet neue berufliche Perspektiven.
  5. Vernetzungsmöglichkeiten: Sie treffen Gleichgesinnte und bauen Ihr berufliches Netzwerk aus.
Mehr Informationen

Akademisches Niveau: Diese Weiterbildung auf Master-Stufe (EQF Level 7-8 / NQR-HS 7-8) entspricht einer postgradualen Ausbildung gemäss Bologna-System.

bootcampnlpdozierende

Dozierende

Namrata Gurung NLP LLM

Dr. Namrata Gurung 

AI Teach Lead and Principal Data Scientist @ QualityMinds GmbH, Postdoctoral Fellow @ Bern University of Applied Sciences

Tobias-Merinat-Machine-Learning
Tobias Mérinat

Machine Learning Engineer, Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

Aygul Zagidullina

Dr. Aygul Zagidullina

Co-Themenfeldverantwortliche Applied Data Intelligence, Co-Programmleiterin und Dozentin, Hochschule Luzern

elena nazarenko

Dr. Elena Nazarenko

HSLU Lecturer, Head of Data&AI @ Witty Works, Postdoctoral fellow @ Paul Scherrer Institut, Postdoctoral Fellow @ Gothenburg University

hidden

Facts

Start

19. September 2025

Ende

4. Oktober 2025

Anmeldeschluss

1 Woche vor Programmstart

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 4000.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Zehn Prozent Preisnachlass für Premium-Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Dr. Aygul Zagidullina
Leitung Extern
Dr. Elena Nazarenko
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Mittwoch, 27. August 2025, Online
  • Dienstag, 9. September 2025, Online
  • Dienstag, 23. September 2025, Online
  • Montag, 6. Oktober 2025, Online
  • Mittwoch, 15. Oktober 2025, Online
  • Montag, 3. November 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online
  • Mittwoch, 26. November 2025, Online
Abschluss

Kurszertifikat

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Jeweils 09:15 - 16:45 Uhr
19. und 20. September 2025 (Freitag, Samstag)
26. und 27. September 2025 (Freitag, Samstag)
03. und 04. Oktober 2025 (Freitag, Samstag)

Unterrichtssprache
  • Englisch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

48 Lektionen

Dozierende

Dr. Aygul Zagidullina und Dr. Elena Nazarenko 

Zielgruppe

Das NLP-Zertifikatsprogramm richtet sich an eine Zielgruppe von Fachleuten und Interessierten mit bestimmten Vorkenntnissen und Fähigkeiten - siehe Voraussetzungen. 

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Python: Teilnehmende sollten über grundlegende Python-Kenntnisse verfügen, da der Kurs stark auf dieser Programmiersprache basiert.

Vertrautheit mit Datenverarbeitung: Ein Verständnis der grundlegenden Datenverarbeitungstechniken ist von Vorteil, da sie im Verlauf des Programms angewendet werden. 

Grundkenntnisse im Maschinenlernen / Künstliche Intelligenz: Ein solides Verständnis der grundlegenden Konzepte des Maschinellen Lernen und der künstlichen Intelligenz ist hilfreich, um die Inhalte des Kurses vollständig zu erfassen. 

Akademisches Niveau: Diese Weiterbildung auf Master-Stufe (EQF Level 7-8 / NQR-HS 7-8) entspricht einer postgradualen Ausbildung gemäss Bologna-System.

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Das Zertifikatsprogramm wird in einem intensiven Bootcamp-Format durchgeführt, mit starkem Fokus auf tägliche praktische Projekte. Teilnehmende sollten bereit sein, aktiv an Hands-on-Übungen und Projekten teilzunehmen, um ihr Verständnis zu vertiefen und ihre Fähigkeiten zu festigen. Wir bieten eine dynamische Lernumgebung, die weit über den traditionellen Klassenraum hinausgeht. Damit stellen wir sicher, dass die Teilnehmenden ein tiefes Verständnis für Natural Language Processing entwickeln und dieses Wissen in der Praxis umsetzen können.

  • Intensive Hands-on-Projekte: Unsere Teilnehmenden arbeiten täglich aktiv an einer Vielzahl von praxisorientierten Projekten im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung, um am Ende des Bootcamps ein Portfolio moderner NLP-Anwendungen zu besitzen.
  • Expertengeleitete Praxis: Fachkundige Tutoren stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und individuelle Unterstützung zu bieten.
  • Berufliche Transferprojekte: Wir integrieren reale Transferprojekte, bei denen die Teilnehmenden das erlernte Wissen direkt in ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.
  • Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt durch die erfolgreiche Durchführung eines Projekts (Themeneingabe am letzten Tag, Projektabschluss 2 Monate später). 
Bemerkungen

Diese Weiterbildung umfasst 5 ETCS

Anmeldung

  • Jetz anmelden!
  • Curriculum Bootcamp 

Dr. Aygul Zagidullina

Co-Programmleiterin

E-Mail anzeigen

Dr. Elena Nazarenko

Co-Programmleiterin

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Programmorganisatorin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Montag, 16. Juni 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Mittwoch, 27. August 2025, Online
  • Dienstag, 9. September 2025, Online
  • Dienstag, 23. September 2025, Online
  • Weitere Infoveranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • CAS Machine Learning
  • Fachkurs Deep Learning
  • Workshop Chat with Your Data, AMLD

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode