Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Häufig gestellte Fragen
  • Generalistisches Ausbildungsprofil
  • Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  • Unsere Dozierenden
  • IDS Modul Konfigurator
  • Studienaufbau und Module
  • Beruf und Studium
  • Zulassung und Anmeldeprozess
  • Unsere Partnerschaften
  • Sport Data Innovation
  • Sport Hackdays

Info-Events | Jetzt anmelden!

Alles rund ums Data Science Studium - Ihre Fragen beantworten wir persönlich

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Studium Studium
  3. Master Master
  4. Applied Information and Data Science Applied Information and Data Science
  5. Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen 

Info-Events | Jetzt anmelden!

Alles rund ums Data Science Studium - Ihre Fragen beantworten wir persönlich

hidden

Wie gross ist die Arbeitsbelastung während der Unterrichtszeit?

Antwort

Der Unterricht findet an zwei fixen Wochentagen (Donnerstag und Freitag) statt und umfasst bis 10 Lektionen täglich. Darüber hinaus muss ein ausreichendes Zeitbudget für das Selbststudium und die Lösung von Übungsaufgaben eingeplant werden. Die dafür benötigte Zeit kann je nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden und der geplanten Studiendauer sehr unterschiedlich sein. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass für viele Studierende der zusätzliche wöchentliche Zeitaufwand bei der minimalen Studiendauer im Bereich von 20 Stunden liegt.

hidden

Weshalb umfasst das Master-Programm in Applied Information and Data Science 120 ECTS-Credits und nicht – wie andere Programme – 90 ECTS-Credits?

Antwort

Das Master-Programm schliesst Konvergenzangebote ein, welche dem Aufbau ausreichender Grundlagenkenntnisse in Informatik und Statistik dienen. Studierende mit ausgewiesenem Vorwissen in diesen Bereichen können sich dieses anrechnen lassen. Im Gegensatz zu anderen Angeboten verlangt unser Master-Programm auch keine disziplinären Studienvorleistungen. Der Zugang zum Master-Programm ist grundsätzlich aus allen sozial-, natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen möglich. Schliesslich räumt das Programm der Master-Thesis ein grosses Gewicht ein. Die Master-Thesis lässt sich häufig relativ einfach mit einer beruflichen Tätigkeit oder einem Praktikum verbinden.

hidden

Welches Arbeitspensum kann ich neben dem Studium leisten?

Antwort

Die Frage lässt sich nicht allgemein beantworten. Die Studierenden haben relativ grosse Autonomie bei der Gestaltung ihres Lernalltags. Durch den Präsenzunterricht sind zwei Wochentage fix belegt. Das Selbststudium kann frei auf Arbeits- und Freizeit verteilt werden, so dass ein grösseres oder kleineres Zeitfenster für eine studienbegleitende berufliche Tätigkeit offenbleibt. Wir empfehlen den Studierenden, ihre berufliche Belastung während der Unterrichtszeit vorsichtig zu planen, damit ausreichend Lern- und Erholungszeit bleibt. Bei Unsicherheit empfiehlt sich ein persönliches Beratungsgespräch mit der Studiengangleitung.

hidden

Kann bei einer längeren Studiendauer die Präsenzzeit auf einen Tag reduziert werden?

Antwort

Bei einer längeren Studiendauer reduziert sich die totale Arbeitsbelastung pro Semester in etwa proportional zur längeren Studiendauer. Grundsätzlich ist aber auch bei einer längeren Studiendauer damit zu rechnen, dass die Präsenzveranstaltungen an zwei Tage stattfinden (einfach mit Lücken).

hidden

Kann ich eine berufliche Tätigkeit im Datenbereich anrechnen lassen?

Antwort

Der Master in Applied Information and Data Science fördert immersives Lernen im Praxisumfeld von Data Scientists. Qualifizierte Tätigkeiten in einem datennahen Tätigkeitsbereich können in begrenztem Umfang an die Studienleistung angerechnet werden. Die Anrechnung kann erfolgen, wenn die Studierenden einen ausreichenden Bezug ihrer beruflichen Tätigkeit mit den Studieninhalten nachweisen können. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangleitung.

hidden

Kann ich Module ausserhalb des Master-Programms besuchen und diese an die Studienleistung anrechnen lassen?

Antwort

Der Studiengang ermöglicht den Studierenden, Module bei externen Partnern zu besuchen (z.B. Global School of Empirical Research Methods GSERM an der Universität St.Gallen, spezifische Module an der Universität Luzern, Zertifikatskurse bei SAS usw.). Andere Angebote sind in Prüfung. Der Besuch solcher Kurse kann an die Studienleistungen im Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Bei Unsicherheiten über die Anrechenbarkeit solcher Angebote empfiehlt sich vorgängig eine Abklärung bei der Studiengangleitung.

hidden

Welche informatischen und statistischen Vorkenntnisse muss ich mitbringen?

Antwort

Data Science ist ein Querschnittsthema, das in sehr vielen Disziplinen und Berufsfeldern eine immer wichtigere Rolle spielt. Der Zugang zum Master-Programm ist deshalb offen. Dies impliziert auch, dass Studierende über sehr unterschiedliche informatische und statistische Eingangskompetenzen verfügen. Der Studiengang orientiert sich an den Einstiegskompetenzen, wie sie ein typischer Studierender mit einem Bachelorabschluss in Betriebsökonomie an einer schweizerischen Hochschule oder Universität mitbringt. Studierende ohne entsprechende Vorkenntnisse müssen die Bereitschaft aufbringen, sich die notwendigen Grundlagenkenntnisse im ersten Studiensemester anzueignen. Entsprechende Konvergenzangebote sind in den Studiengang integriert.

 

hidden

Ist ein Auslandsemester möglich

Antwort

Das Master-Programm unterstützt den Wunsch der Studierenden, ein Studiensemester im Ausland zu verbringen. Wir empfehlen ein Auslandaufenthalt frühestens im dritten Studiensemester. Die Hochschule Luzern verfügt über ein ausgedehntes Partnernetzwerk. Unser International Office unterstützt unsere Studierende aber auch bei der Vorbereitung von Auslandsemestern ausserhalb des Partnernetzwerks. 

Daten sind die Ressource des 21. Jahrhunderts. Nehmen Sie an einem Info-Event teil:
Sie möchten mehr über den Studiengang MSc in Applied Information and Data Science erfahren? Besuchen Sie eine unserer Info-Veranstaltungen und erfahren Sie mehr Details in einem persönlichen Gespräch mit der Studiengangsleitung. 

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu unserem Studiengang haben oder eine individuelle Beratung wünschen: Tel.: +41 41 228 42 53 / E-mail: master.ids@hslu.ch  

Mehr Informationen finden Sie hier:
- Master Programm Info (Home)
- Studienaufbau und Module
- Zulassung und Anmeldeprozess
- Berufsbilder und Studieninsights
- Beruf und Studium
- Generalistisches Ausbildungsprofil
- FAQ

  • Applied Information and Data Science
  • Generalistisches Ausbildungsprofil
  • Berufsbilder, Projekte und Studieninsights
  • Unsere Dozierenden
  • Studienaufbau und Module
  • Beruf und Studium
  • Zulassung und Anmeldeprozess
  • Häufig gestellte Fragen
  • Unsere Partnerschaften
  • Sport Data Innovation
  • Sport Hackdays

Info-Events

  • Mittwoch, 09. August 2023, online
  • Montag, 11. September 2023, online

Statement

«Die Daten, die Unternehmen fürs Online Marketing, fürs Marketing insgesamt und für die Kommunikation zur Verfügung stehen, wachsen exponentiell. Diese Datenflut strategisch sinnvoll einzusetzen erfordert neue Kompetenzen, die im Schweizer Markt heute Mangelware sind.»

Lukas Stuber, Founder Yourposition AG

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Administration Ausbildung

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 30

ausbildung.wirtschaft@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Themen
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK