Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Information Security – Management
  • MAS Cyber Security
  • MAS Data Privacy
  • DAS Cyber Security
  • DAS Data Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • CAS Data Protection & Technology
  • CAS IT Audit & Assurance
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Technology
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • Fachkurs Cyber Security für Manager:innen (online)
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)

Informationssicherheit mit Fokus Management

CAS Information Security - Management >
Testimonial Information Security

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. CAS Information Security – Management CAS Information Security – Management

CAS Information Security – Management Informationssicherheit mit Fokus Management betrachten

Das CAS Information Security – Management vermittelt Grundlagen der Informationssicherheit. Es fokussiert auf Management-Aspekte, thematisiert aber auch die Bereiche Technik und Recht.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Das CAS Information Security – Management vermittelt zentrale Grundlagen der Informationssicherheit. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Informationssicherheits-Management und Recht. In kleinerem Umfang werden auch technische Themen auf einem «management-gerechten» Niveau vermittelt. Personen mit Vorwissen im Management-Bereich von Informationssicherheit, können ihre Qualifikationen in Technik, Management und Recht verbessern.

Die neuen Fachkenntnisse befähigen die Absolventinnen und Absolventen, kleinere Projekte in der Informationssicherheit selbstständig zu bearbeiten. Ausserdem verfügen sie über eine gute Mitsprachekompetenz: Auch bei komplexen Fragestellungen sind sie kompetente Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner.

Mehr Informationen

Module und Inhalte

Modul Technik

  • Endpoint Security
  • Elektronische Signaturen
  • Identity and Access Management

Modul Management

  • Umsetzung Sicherheitspolitik und Konzepte
  • Integriertes Informations-Risikomanagement im Praxiseinsatz
  • Planung, Aufbau und Betrieb eines ISMS
  • Fallstudie Risikomanagement (Anwendung ISMS)
  • Governance der Informationssicherheit
  • Internes Kontrollsystem
  • GL/VR-Anträge und Wirtschaftlichkeit
  • (Informatik-)Revision
  • Business Continuity Management und Exercise
  • Awareness II (inkl. Fallstudie)
  • Physische Sicherheit, Sicherheitsmassnahmen

Modul Recht

  • Juristischer Informationsschutz (Urheberrecht)
  • Datenschutz
  • Governance and Liability
  • Vertragsrecht
  • Cybercrime (Strafrecht) and Surveillance

Perspektive MAS-Abschluss
Das CAS Information Security – Management und das CAS Information Security – Technology bilden zusammen die Basis für den MAS Cyber Security.

casismdozierende

Dozierende

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten in dieser Weiterbildung:

Katja-Dörlemann

Dr. Katja Dörlemann

Security Awareness Expertin, SWITCH

Peter-Fischer

Prof. Dr. rer. nat. Peter E. Fischer

Lead Consultant & University Liaison, InfoSec Community Builder GmbH

Uttinger_Ursula
Ursula Uttinger

lic. iur. / EMBA Universität St. Gallen (HSG), Datenschutzspezialistin, Dozentin Hochschule Luzern

hidden

Facts

Start

24. Oktober 2025

Ende

06. Februar 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart.

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 8'400.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern und SGRP-Mitglieder. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Prof. Armand Portmann
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Montag, 23. Juni 2025, Online
  • Montag, 18. August 2025, Online
  • Montag, 22. September 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Information Security - Management

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 150 Lektionen

Zielgruppe

IT-Fachkräfte (allenfalls bereits mit spezifischen Aufgaben im Bereich der Informationssicherheit), Informationssicherheitsbeauftragte, Information Security Consultants. Der Lehrgang richtet sich an Personen, welche bereits Grundkenntnisse in den Themen Informationssicherheits-Management und Recht haben. Angesprochen sind Personen, die in beliebigen Branchen (Industrie, Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen etc.) und Firmen beliebiger Grösse (KMU, Grossfirmen) tätig sind.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht, Fallstudien und Gruppenarbeiten, schriftliche Prüfung

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Cyber Security

  • DAS Data Privacy

  • MAS Business Process Management

  • MAS Cyber Security

  • MAS Data Privacy

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Passend zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag: IoT - Für Ihre Sicherheit müssen Sie schon selbst sorgen!

  • Blogbeitrag der Studienleiter: Ein starkes Duo: Cyber Security und Privacy

  • Data Privacy Community

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Prof. Armand Portmann

Co-Programmleiter

+41 41 757 68 57

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Maurizio Tuccillo

Co-Programmleiter

+41 41 228 24 61

E-Mail anzeigen

Naomi Mazzotta

Programmorganisatorin

+41 41 349 36 67

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Montag, 23. Juni 2025, Online
  • Montag, 18. August 2025, Online
  • Montag, 22. September 2025, Online
  • Dienstag, 21. Oktober 2025, Online
  • Montag, 24. November 2025, Online

Weitere Informationen

  • Aufbau MAS Cyber Security 
  • Statements der Fachräte 
  • Sicherheitsgruppe Schweiz, Alumniorganisation Informationssicherheit HSLU

Das könnte Sie auch interessieren

  • MAS Cyber Security
  • MAS Data Privacy
  • CAS Information Security - Technology

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode