Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Data Protection & Technology
  • MAS Cyber Security
  • MAS Data Privacy
  • DAS Cyber Security
  • DAS Data Privacy
  • DAS Financial und Cyber Investigation
  • CAS Cyber Investigation & Digital Forensics
  • CAS Cyber Risk Management
  • CAS Cyber Security Defence & Response
  • CAS Data Privacy Officer
  • CAS IT Audit & Assurance
  • CAS Information Security – Advanced
  • CAS Information Security – Management
  • CAS Information Security – Technology
  • Fachkurs Cybercrime
  • Fachkurs Cyber Security Lab
  • Fachkurs Cyber Security für Manager:innen (online)
  • Fachkurse Data Privacy Officer
  • Fachkurs ICT Fundamentals
  • Fachkurs Revision ISO 27002:2022 (online)
Applied Privacy in New Technologies

Datenschutz im Umfeld neuer Technologien

verstehen und in der Praxis anwenden >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Security & Privacy Security & Privacy
  4. CAS Data Protection & Technology CAS Data Protection & Technology

CAS Data Protection & Technology Datenschutz im Umfeld neuer Technologien verstehen und praxisorientiert anwenden

Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Datenschutz-Entscheidungen kundinnen- und kundenzentriert zu fällen und dabei die Chancen und Risiken neuer Technologien zu berücksichtigen.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Die Weiterbildung in der Übersicht

Das CAS Data Protection & Technology vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Grundlagenwissen zum aktuellen Stand von Recht und Technik, wobei die konkrete praktische Umsetzung von Datenschutz-Massnahmen, im Hinblick auf neue Technologien und die technische Umsetzung, im Vordergrund stehen.

Die folgenden Module sind Teil der Weiterbildung:

  1. Modul: Datenschutz
  2. Modul: Technik 
  3. Modul: Datenschutz international und Standards 
  4. Modul: Datenschutz & Technik in der Praxis
  5. Modul: Transferarbeit
Mehr Informationen

Module und Inhalte

Modul 1 Datenschutz

  • Grundlagen Datenschutzrecht (Auffrischung), inkl. Zusammenarbeit und Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden (Vertiefung)
  • Technikbezogenes Datenschutzrecht (privacy by design/privacy by default, Datensicherheit, DSFA, etc.)
  • Datenschutz und Mitarbeitende (Beschäftigtendatenschutz)
  • Persönlichkeitsschutz im materiellen Recht (z.B. StGB)
  • Data Governance (Basis für Collaboration / Cloud etc.)

Modul 2 Technik

  • Technologiefolgenabschätzung (TA): Auswirkungen technischer Entwicklungen beobachten, analysieren und bewerten 
  • Cloud: Möglichkeiten und Datenschutz
  • Künstliche Intelligenz
  • Kollaboration und technische Hilfsmittel 
  • Blockchain: Wie funktioniert die Technologie?
  • Augmented Reality
  • Was bedeutet "löschen" im Umfeld von Datenschutz und Technologie?

Modul 3 Datenschutz international und Standards

  • Datenschutz international
  • Ethik in der Datenbearbeitung
  • Standards IKT, NIS und DSM
  • Aufsichtsrechtliche Aspekte

Modul 4 Internationales Recht & Standards

  • Schutzbedarfsanalyse im Rahmen der Informationssicherheit und des Datenschutzes (ISDS)
  • Datenschutzerklärung
  • Zugriffskonzepte: Was ist bei einem Zugriffskonzept zu beachten? Wie sollen Zugriffe geregelt werden? Und wie viele Rollen sind sinnvoll?
  • Aktuelle Praxisthemen

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.

Das CAS Data Protection & Technology kann zusammen mit dem CAS Data Privacy Officer und einem weiteren Wahlpflicht-CAS zum MAS Data Privacy komplettiert werden.

Applied-Privacy New Technologies

hidden

Facts

Start

Frühling 2026 (Start zwischen dem 13. März und 26. April 2026)

Ende

September 2026

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Programmstart

Dauer

6 Monate

Kosten

CHF 8400.–

Einschreibegebühr und Unterlagen sind inklusive. Vergünstigung: Fünf Prozent Preisnachlass für Premium Alumni-Mitglieder Hochschule Luzern und SGRP-Mitglieder. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Leitung
  • Ursula Uttinger
Leitung Extern

Jérôme Egli

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 20. Mai 2025, Online
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 24. Juni 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 19. August 2025, Online
  • Montag, 8. September 2025
  • Dienstag, 23. September 2025, Online
  • Montag, 20. Oktober 2025, Online
  • Dienstag, 25. November 2025, Online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Data Protection & Technology

Art

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online
Rotkreuz

Kontaktstunden

131 Lektionen

Zielgruppe

Das CAS-Angebot richtet sich an Datenschutzberatende, Compliance Officer, Chief Information Security Officer (CISO), IT-Projektleitende, IT-Architekten, Cloud-Entwickler, Software-Engineers, Applikationsentwickler Personalverantwortliche, Juristinnen und Juristen, welche mit der praktischen Umsetzung von Datenschutzmassnahmen sowohl in der Privatwirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung betraut sind.

Voraussetzungen

Die Teilnehmenden verfügen bereits über Grundkenntnisse im Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf die Aufgaben eines DPO, sowohl betreffend die Datenschutzbestimmungen als auch den technischen Datenschutzmassnahmen, wie sie im CAS Data Privacy Officer oder einer gleichwertigen Ausbildung vermittelt werden. 

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden - dies kann mit Auflagen verbunden sein.

Anbieter

Informatik
Weiterbildung

Methodik

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Als Abschluss des CAS-Programm dient eine Transferarbeit (selbständige Arbeit).

Bemerkungen
Merkblatt

 Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • DAS Cyber Security

  • DAS Data Privacy

  • MAS Cyber Security

  • MAS Data Privacy

  • MAS IT Network Manager

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Ursula Uttinger

Co-Programmleiterin

+41 41 757 68 64

E-Mail anzeigen

Jérôme Egli

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Naomi Mazzotta

Programmorganisatorin

+41 41 349 36 67

E-Mail anzeigen

Kontaktformular

  • Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 20. Mai 2025, Online
  • Donnerstag, 12. Juni 2025, Online
  • Dienstag, 24. Juni 2025, Online
  • Montag, 7. Juli 2025, Online
  • Dienstag, 19. August 2025, Online
  • Weitere Infoveranstaltungen

Das könnte Sie auch interessieren

  • Aufbau MAS Data Privacy 
  • MAS Data Privacy
  • MAS Cyber Security
  • CAS Data Privacy Officer

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 349 31 60

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr

Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode