Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • MAS Digital Architect & Transformation
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Blockchain for Developers
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Architect
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung Bau
  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS IT Management & Agile Transformation CAS IT Management & Agile Transformation

CAS IT Management & Agile Transformation Wie die Verschmelzung von der Business- und IT-Welt zur Business-Agilität führt

Im CAS IT Management & Agile Transformation werden alle wichtigen Konzepte sowie aktuelle Themen und Trends für die Bereiche des IT-Managements und der agilen Transformation aus Managementsicht und praxisbezogen vermittelt und vertieft.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Ist die IT im Einklang mit der Business-Strategie, führt sie zu einem greifbaren Business Alignment und somit zu einer Steigerung des Unternehmenswertes. Das IT Management ist komplex und deshalb eine äusserst anspruchsvolle Aufgabe für CIOs und IT-Führungskräfte. Die IT durchringt die Geschäftsabläufe immer mehr. Damit stellt sie eine Herausforderung für Business Manager und Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Geschäft und IT dar.

Die folgenden Module sind Teil des CAS IT Management & Agile Transformation:

  • IT-Strategie und IT-Governance
  • IT-Steuerung
  • Organisation und Führung der IT
  • IT-Architekturmanagement
  • IT-Services
  • Agile Transformation
Mehr Informationen

Modul 1: IT-Strategie und IT-Governance

Die Studierenden lernen den geschäftlichen Nutzen einer IT-Strategie zu reflektieren. Die Schritte können sie auf eine erfolgreiche Strategieentwicklung anwenden. Die Bedeutung einer effektiven IT-Governance wird dabei betont. Es werden gängige strategische Ansätze vermittelt und die Bedingungen für ihren Einsatz hinterfragt. Damit eine IT-Strategie wirksam sein kann, ist ein konsequentes Business Alignment unabdingbar. Die Herausforderungen, die sich dabei ergeben, werden detailliert aufgezeigt und in Gruppenarbeiten vertieft. Durch Standardisierung und geeignetes IT-Sourcing kann dem Kostendruck rasch und flexibel begegnet werden. Wie das gelingt und welche Chancen und Risiken sich dabei ergeben, wird anhand der Praxis veranschaulicht.

Modul 2: IT-Steuerung

Eine der grösseren Herausforderung für IT-Führungskräfte aller Ebenen ist es, die IT zu steuern. Konsequentes Kostenmanagement, die Performance von IT-Services sowie der Firmen- und Branchenvergleich stehen im Fokus von IT-Controlling und IT-Benchmarking. Ein weiterer Schwerpunkt der IT-Steuerung ist das Projektportfoliomanagement (PPM). Mittels einer praxiserprobten Methodik werden PPM-Prozesse aufgezeigt und analysiert. Ziel ist es, das Projektportfolios auf die Geschäfts- und IT-Strategie auszurichten. Dabei werden das Stage-Gate-Modell zur Projekt-Priorisierung und -Realisierung sowie das IT-Projektcontrolling thematisiert. Zudem werden IT-Risiko- Management und die rechtlichen Aspekte von IT-Verträgen anhand praktischer Beispiele vertieft dargestellt.

Modul 3: Organisation und Führung der IT

Die IT-Organisation sollte mit der Unternehmensorganisation und -kultur abgestimmt sein. Die zunehmende Globalisierung führt vermehrt zu neuen IT-Organisationsmodellen. Gängige Ansätze (zentrale, dezentrale und föderative IT) werden erläutert und auf ihre Vor- und Nachteile geprüft. In Gruppenarbeiten wird die IT-Organisation eines echten Unternehmens entwickelt. Die Führung einer IT-Organisation beinhaltet auf allen Ebenen anspruchsvolle soziale und technische Aspekte. Das kontinuierliche Business Alignment stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Dazu werden verschiedene Führungsstile und die Besonderheiten bei der Führung virtueller Teams besprochen. Die Rolle des CIO verändert sich. Darauf wird vertieft eingegangen. Praktische Beispiele zeigen auf, wie der Spagat zwischen Kostendruck, Innovation und strategischer Tätigkeit bewältigt wird.

Modul 4: IT-Architekturmanagement

Eine IT-Strategie mündet in eine IT-Architektur. Ihre Herleitung und die unterschiedlichen IT-Architekturkonzepte werden diskutiert. Wesentliche Architekturthemen wie Enterprise Architecture Management (EAM), Enterprise Application Integration (EAI) und Service-Oriented Architecture (SOA) werden praxisnah vermittelt. Gängige Process Performance Indicators (Prozesskennzahlen) werden vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Integration von IT-Systemen ist ein Schlüsselthema dieses Moduls. Dabei wird unter anderem auf semantische Integrationsprobleme am Beispiel der Datenintegration eingegangen. Die Problematik der Legacy-Systeme wird erörtert. Lösungen zur Homogenisierung, Standardisierung und Integration werden aufgezeigt.

Modul 5: IT-Services

Das Spannungsfeld zwischen Kundenanforderungen und effizientem IT-Service-Management ist der Schwerpunkt dieses Moduls. Service-Strategie, Service-Katalog, Service Level Agreements (SLAs) sowie die Grundlagen der IT Infrastructure Library (ITIL) werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Die Führung und Messbarkeit des Service Delivery wird diskutiert. In einem weiteren Schritt werden Sourcing und Cloud Computing beleuchtet.

Modul 6: Agile Transformation

Getrieben durch die Digitalisierung müssen Organisationen schnell auf Marktveränderungen reagieren können, damit ihre Produkte und Services wettbewerbsfähig bleiben. Das Modul gibt theoretische und praktische Antworten auf die Frage, wie man den Paradigmenwechsel von einem traditionell geführten, hin zu einem durchgängig «Lean» und «Agile» funktionierenden Unternehmen schafft. Die Schwerpunkte dieses Moduls sind:

  • Die Lean- und Agile-Denkweise, Wertesysteme und Prinzipien als Basis einer erfolgreichen kulturellen Transformation
  • Die gängigsten Skalierungsmodelle wie das Scaled Agile Framework (SAFe), Large Scale Scrum (LeSS), Nexus, Scrum@Scale und das Spotify-Modell
  • Die Kernkompetenzen einer Lean-Unternehmung: Team und Technische Agilität, DevOps und die Delivery Pipeline, Strategie, Lean Budgeting und Portfolio Management

Das theoretische Wissen wird mit Beispielen untermauert und anhand einer Case Study illustriert.

Dozierende in diesem CAS

casitmdozierende

Unter anderem folgende Fachpersonen unterrichten im CAS IT Management & Agile Transformation:

Sacha Czudek

Sacha Czudek
SAFe Program Consultant Trainer (SPCT), CEO & Founder Flow Sphere AG

Georges Grivas

Prof. Dr. Georges Grivas

Leiter MAS Digital Business Management und MAS Business Intelligence, Hochschule Luzern – Informatik  

Dies ist ein Bild Von Reto Baumann
Reto Baumann

Head of IT Strategy and Innovation & Deputy CIO, Swisscard AECS GmbH

Stephan Neck
Stephan Neck

SAFe Program Consultant Trainer (SPCT), Managing Director

Flow Sphere AG
Hansjörg Bühler
Hansjörg Bühler

Dipl. Wirtschaftsingenieur,  CEO, Berater, Dozent Digitalisierung, Sourcing & Cloud,

Soberano Sourcing GmbH
Christoph Langenegger
Christoph Langenegger

lic.oec. HSG, Dozent Hochschule Luzern und Fachhochschule Nordwestschweiz

Serge Schildknecht
Serge Schildknecht

Head B2B Delivery & Agile Practice, upc Schweiz GmbH

Oliver Hirschi
Oliver Hirschi

MSc in Business Information Technology, MAS in Information Security
Dozent, Leiter «eBanking- aber sicher!», Hochschule Luzern – Informatik

Ursula Sury
Prof. Ursula Sury

Vizedirektorin Hochschule Luzern – Informatik, Inhaberin Die Advokatur Sury

hidden

Facts

Studienstart

25. März 2021 (garantierte Durchführung)

Studienende

September 2021

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7'900.- 

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive.  Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Prof. Dr. Georges Grivas
Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in IT Management & Agile Transformation

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag, Samstag

Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

ca. 140 Lektionen

Zielgruppe

CIO's, (angehende) IT-Führungskräfte, Projektleiter/-innen, Berater/-innen, sowie Führungs- und Fachverantwortliche auf der Business-Seite, die ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen im IT-Management ausbauen wollen.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten ab 2016

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Business Intelligence

  • MAS Business Management

  • MAS Business Process Management

  • MAS Digital Business Management

  • MAS IT Network Manager

Prof. Dr. Georges Grivas

Studienleiter

+41 41 757 68 24

E-Mail anzeigen

Linda Bolli

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 21

E-Mail anzeigen

interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 24. März 2021, Online
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK