Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Digital Architect
  • MAS Cloud, Technologies & Ecosystems
  • MAS Business Process Management
  • MAS Digital Business Management
  • CAS Blockchain
  • CAS Blockchain for Developers
  • CAS Business Process Engineering
  • CAS Chief Digital Officer
  • CAS Creative Leadership and Transformation in the Digital Age
  • CAS Crypto Finance and Cryptocurrencies
  • CAS DevOps Leadership and Agile Methods
  • CAS Digital Business Innovation
  • CAS Digital Ethics
  • CAS Digital Transformation
  • CAS Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • CAS Digitalisierung Bau
  • CAS Digitalisierung in der Industrie
  • CAS Digital Healthcare
  • CAS Projektmanagement Technik und Informatik
  • CAS IT Management & Agile Transformation
  • CAS Requirements Engineering
  • Fachkurse Agile Digital Prototyping
  • Fachkurs Blockchain Technology
  • Fachkurse Blockchain for Developers
  • Fachkurs Blockchain for Managers
  • Fachkurs Blockchain & Smart Contracts Grundlagen (online)
  • Fachkurs Design Sprint
  • Fachkurse Digital Law & Legal Tech (online)
  • Fachkurs Digitale Transformation für die Verwaltung
  • Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0
  • Fachkurs Everything as a Service
  • Fachkurs IoT for Managers
  • Fachkurs Lobbying und Gesetzgebung
  • Fachkurs Programmierung in Python für alle (online)
  • Fachkurs Stressreduktion in Zeiten der Digitalisierung
  • Fachkurs Virtual und Augmented Reality

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Digital Value Creation Digital Value Creation
  5. CAS Digital Architect CAS Digital Architect

CAS Digital Architect Wissen und Methoden für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalen Transformation

Das CAS Digital Architect bietet einen fundierten Einstieg in die Arbeit von IT-Architektinnen und -Architekten zur Gestaltung von datengetriebenen Lösungen in einem sich rasch ändernden und komplexen Umfeld. Die Weiterbildung konzentriert sich auf praxisnahes Wissen und Methoden und zeigt auf, wie digitale Transformationsprojekte ganzheitlich und erfolgreich umgesetzt werden können.

Aktuelles zur Digitalisierung

Mit dem Weiterbildungs-Newsletter bleiben Sie am Ball. Jetzt abonnieren!

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Die Globalisierung der Wirtschaft und die – unter dem Schlagwort Digitale Transformation verstandenen technischen und organisatorischen Entwicklungen – erhöhen den Druck auf Unternehmen hin zu mehr Agilität, neuen, datenbasierten Geschäftsmodellen, rechtzeitige Identifizierung der wichtigen Opportunitäten und Priorisierung der Investitionen. Um dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein, brauchen Entscheider/innen in einem datengesteuerten Unternehmen Zahlen in Echtzeit, das Verständnis über ihre Kunden und deren Verhalten sowie Systeme die beim Auffinden relevanter Informationen behilflich sind. Mit diesen Stossrichtungen verändern sich im gleichen Masse die Aufgaben und die Verantwortung von IT-Architektinnen und -Architekten. Standen gestern noch Themen wie System-Architektur, Operation und Kosteneffizienz im Vordergrund, sind die neuen Schlagworte agil und disruptiv. Als Partner der Geschäftsleitung und der Fachabteilungen müssen neue Ideen entwickelt, bewertet und umgesetzt werden. 

Die Aufgaben von IT-Architektinnen und -Architekten in der von Digitalisierung getriebenen Wirtschaft erweitern sich um ein Verständnis der Geschäfts- und Veränderungsprozesse im gesamten Unternehmen. Die IT-Organisationen sollen in enger Zusammenarbeit mit dem Business, Chief Digital Officer und Chief Data Officer in einem beständigen Strom an Updates neue Features an interne und externe Kunden liefern. Die IT-Architektinnen und -Architekten müssen in der Lage sein, alternative Lösungsvorschläge aufzubereiten und gegeneinander mit Vor- und Nachteilen für das Unternehmen abzuwägen. Sie sollen zum Beispiel begründen können, ob ein semi-datengesteuertes Geschäftsmodell für ihr Unternehmen vorteilhafter ist als ein volldatengesteuertes Geschäftsmodell oder ob Werkzeuge wie Blockchain oder maschinelles Lernen den Fachabteilungen zu Lösungen verhelfen, die vorher nicht möglich gewesen wären. Neben Fach- und Kommunikationskompetenzen müssen sie Massnahmen für Veränderungen erarbeiten, Risiken beurteilen und die Qualität der Lösungen gewährleisten. Als Folge müssen aktuelle IT-Architektinnen und -Architekten ihre Kompetenzen in aktuelle Technologien und angrenzende Gebiete erweitern.

Mehr Informationen

Das CAS vermittelt das notwendige Basiswissen und trainiert verschiedene Fähigkeiten, die der künftige Digital Architect in einem Unternehmen beherrschen muss und fördert die Übernahme von Verantwortung. Durch die breite Abdeckung aller Themenbereiche erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen Bereichen den notwendigen Überblick und können für sich selbst entdecken, wo ihre/seine persönlichen Stärken in diesem vielfältigen Arbeitsbereich liegen. Diese lassen sich in folgende zentrale Kompetenzbereiche gliedern:

Modul 1: Digitalisierung 360

Im ersten Modul wird eine Betrachtung des Themas Digitalisierung aus vielfältigsten Blickwinkeln vermittelt: Die Notwendigkeit zur Digitalisierung, Praxisbeispiele, Auswirkungen auf das Unternehmen, Ethik, Datenschutz und Nachhaltigkeit. Im Unterricht werden die unterschiedlichen Facetten vorgestellt und bearbeitet.

Modul 2: Technologische Enabler der Digitalisierung

Die CAS-Teilnehmenden beschäftigen sich mit Technologien und Architekturen, die das technische Fundament der Digitalisierung bilden. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die jeweilige Technologie helfen kann, die Agilität eines Unternehmens zu steigern und Änderungen an Geschäftsprozessen schneller umzusetzen zu können.

Modul 3: Discover 

Dieses Modul schult die Analyse- und Kreativ-Skills der Digital Architects. Zusammen mit Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen müssen Ideen entwickelt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in Zukunft sicherstellen. Jedoch ist die richtige Wahl des Modells entscheidend und ein «Erfolgsrezept» nicht einfach zu finden. Die Architektinnen und Architekten müssen hinterfragen, vermitteln, erklären ermutigen, Ideen visualisieren, präsentieren, verfeinern und bewerten. Dieses Modul vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um interdisziplinäre Teams zum Ziel zu führen. 

Modul 4: Projektüberwachung und Portfoliomanagement 

Im vierten Modul liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung und der Integration in die bestehende Architektur. Entsprechende Sachverhalte und Laufzeit-Umgebungen werden durch operationelle Modelle dargestellt. Schliesslich werden das Architektur-Management thematisiert, die Kostenseite diskutiert und die Risiken analysiert.

Modul 5:  Abschluss 

Das letzte Modul bedeutet die Vollendung einer Transferarbeit. Damit erlangen die Teilnehmenden die Kompetenz, um die Herausforderungen der digitalen Architektur zu erkennen und geeignete Massnahmen abzuwägen. Die Transferarbeit bildet den Abschluss des CAS Digital Architect. Das Thema der Transferarbeit wird aus dem realen Geschäftsumfeld der CAS-Teilnehmenden ausgewählt. Die Resultate werden im Plenum präsentiert und verteidigt.

hidden

Facts

Studienstart

Herbst 2021. Wir führen eine Interessentenliste. Bei genügend Interessenten werden wir eine Durchführung im Frühjahr 2021 prüfen.

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 7'900.– (inkl. Einschreibegebühr und Kursunterlagen)

Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Studienleitung
  • Dr. Ladan Pooyan-Weihs
Studienleitung (extern)

 

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digital Architect

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Freitag und Samstag ganzer Tag

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Kontaktstunden

136

Dozierende

Markus Böhm

Zielgruppe

Das CAS Digital Architect richtet sich an Business Manager, IT-Führungs- und Fachkräfte, Projektleiter/innen, Berater/innen, Produktentwickler/innen, Führungs- und Fachkräfte mit mindestens zweijähriger Erfahrung in der Durchführung von IT-Projekten und bei der Gestaltung von IT-Lösungen, sowie an Spezialistinnen und Spezialisten, die ihren Kompetenzbereich erweitern und den Erwerb neuen Wissens aus der IT-Architektur anstreben. Ihr Ziel ist es,

  • Verantwortung für die Durchführung der digitalen Transformation zu übernehmen
  • als Experte/in in der Software-Entwicklung mit Technologie-Expertise tätig zu sein und mehr Verantwortung zu übernehmen
  • als Software-Architektin oder –Architekt mehr Verantwortung zu übernehmen und grössere Projekte durchzuführen 
  • als Business-Analyst/in und Berater/in mit Blick auf die Anforderungen und den Einsatz von Lösungen mit erweiterten Kommunikationsmethoden an der Schnittstelle IT – Business zu arbeiten
  • als Projektleiter/in mit Management-Verantwortung in Software-Projekten tätig zu sein.
     
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Für dieses CAS werden keine spezifischen Informatik-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmer/innen müssen jedoch berufserfahrene Fachkräfte (Business oder IT) mit mindestens zweijähriger Erfahrung in der Durchführung von Software-Projekten und der Gestaltung von IT-Lösungen sein.

Anbieter

Informatik

Methodik

Präsenzunterricht mit begleitetem und autonomem Selbststudium, Gruppenarbeit und Transfer- und Vertiefungsarbeiten im eigenen Berufsumfeld.

Bemerkungen

Merkblatt Neuregelung Steuerabzug Weiterbildungskosten 2016

Der Unterricht findet auf Deutsch statt, die meisten Unterlagen liegen jedoch in Englisch vor.

Dieses Studienangebot ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Digital Business Management

Passend zum Thema

hidden
  • Blogbeitrag der Studienleiterin: So gelingt der Wandel zum Data Driven Business

Dr. Ladan Pooyan-Weihs

Studienleiterin

+41 41 757 68 87

E-Mail anzeigen

Simone Brun

Administrative Studienbetreuerin

+41 41 757 68 63

E-Mail anzeigen

Interessiert?

  • Zur Online-Anmeldung

Info-Veranstaltungen

  • Mittwoch, 3. Februar 2021, Online
  • Mittwoch, 24. März 2021, Rotkreuz
  • Mittwoch, 25. August 2021, Rotkreuz

Das könnte Sie auch interessieren

  • Anmelden Fachkurs Programmieren in Python
  • Fachkurs Programmierung in Python
  • Ablauf Fachkurs Programmieren in Phytohn 18 - 23.12.2020 
  • Ablauf Programmieren mit Python 05.02.- 12.02.2021 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Administration Office Sekretariat Aus- und Weiterbildung

Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 349 30 70

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 -17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK