In der Übersicht
Digitalisierung betrifft uns
«Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Und alles, was vernetzt werden kann, wird auch vernetzt. Das betrifft Menschen, Maschinen und Produkte gleichermassen.» Mit diesem Zitat des Vorsitzenden der Deutschen Telecom lässt sich der aktuelle Strukturwandel zur Unternehmung 4.0 beschreiben. Das Internet of Things bietet faszinierende Möglichkeiten. Der Erfolg im Umgang mit der neuen Technologie hängt entscheidend von Führungskräften und Mitarbeitenden ab.
Wie Angestellte und Führungskräfte von der neuen Arbeitswelt 4.0 betroffen sind, zeigt ein Beispiel aus einem Bauunternehmen: Ein mittelgrosses Bauunternehmen mit 200 Mitarbeitenden beginnt die Prozesse mit einer Bau-Software und einer digitalen Datenauswertung zu unterstützen, was die Vermessung und das Abstecken auf den Baustellen erleichtert. Bagger können bei Aushub-Arbeiten mit diesen Daten automatisch gesteuert werden. Das Überwachen der gesamten Bau-Prozesse verlagert sich von der Baustelle ans Tablet. Bauleiter/innen wie Polier/innen sind gefordert, sich mit den neuen Instrumenten vertraut zu machen und sie einzusetzen. Eine wichtige Ressource bilden dabei die IT-affine Geschäftsführung und der/die Bauführer/in. Sie haben ihren ersten Widerstand überwunden, haben die neuen Instrumente erprobt und sind nun vom Entwicklungs-Potential der Digitalisierung überzeugt.
Der Fachkurs Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0 gibt einen Überblick über technologische und soziologische Trends, vermittelt Szenarien und beleuchtet, welche Fähigkeiten für Mitarbeitende und Führungspersonen von Bedeutung sind. Der Fachkurs ermöglicht zugleich eine Selbsteinschätzung: Wie fit sind wir im Unternehmen für die Digitalisierung und wo stehe ich als Führungsperson? Welche Kompetenzen sollten ergänzt bzw. verstärkt werden, um Projekte im Bereich Industrie 4.0 erfolgreich realisieren zu können?
Der Fachkurs behandelt folgende Themen:
-
Überblick über die technologischen und soziologischen Trends: Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein Szenario für ihr Unternehmen zu entwickeln
- Veränderung der beruflichen Anforderungen durch die Digitalisierung: Die Teilnehmenden können zentrale Anforderungen und Kompetenzen der Digitalisierung definieren
- Praxis-Check Digitale Transformation: Die Teilnehmenden können die Konsequenzen der Digitalisierung für das Management der eigenen Kompetenzen eruieren. Die Kursteilnehmer lernen zugleich, den Umgang der eigenen Mitarbeiter mit den digitalen Herausforderungen zu beurteilen
- Aufnahmefähigkeit von unähnlichem Wissen: Die Teilnehmenden sind in der Lage, digitale Denkweisen in ihr bestehendes Wissen zu integrieren